Aktuelles
Industrie 4.0 – Zukunftsmotor für die Essener Wirtschaft?
Welche konkreten Potenziale bietet die Digitalisierung der Industrie für den Wirtschaftsstandort Essen? Diese Frage steht im Zentrum eines offenen Dialogabends am 30. Juni 2016 ab 18:00 Uhr im Lighthouse Essen. Der Ablauf: Zunächst geben Experten Einblicke in verschiedene Aspekte der vierten industriellen Revolution – vom Internet der Dinge über Big Data bis zur Digitalisierung der Arbeit. Es folgt ein offenes Diskussionspanel mit Fragen aus dem Publikum. Wer sich anschließend intensiver mit einzelnen Schwerpunkten auseinandersetzen möchte, hat an vier DialogsStops Gelegenheit zum Austausch. Dort werden Forschungs- und Industrieprojekte aus Essen vorgestellt.
Das Programm im Überblick:
18:30 Uhr – Grußwort: Rudolf Jelinek, 1. Bürgermeister der Stadt Essen
18:35 Uhr – Revolution I 4.0 – Ein evolutionärer Prozess: Burkhard Röhrig, Geschäftsführer und Gesellschafter GFOS mbH, Vorstandsvorsitzender des VDMA Fachverbandes Software
18:55 Uhr – Industrie 4.0, Internet der Dinge, Big Data – Versuch einer Standortbestimmung: Prof. Dr. rer. nat. Gregor Schiele, FG Eingebettete Systeme der Informatik, Fakultät Ingenieurwissenschaften, Universität Duisburg-Essen
19:15 Uhr – Digitalisierung der Arbeit: Stand, Entwicklungsperspektiven und Wirkung auf Beschäftigte: Prof. Dr. Christian Rüttgers, stellvertretender wissenschaftlicher Direktor des ipo Institut für Personal & Organisationsforschung der FOM Hochschule
19:35 Uhr – Offenes Panel mit Fragen aus dem Publikum
- Prof. Dr. rer. nat. Gregor Schiele
- Prof. Dr. Christian Rüttgers
- Ulrich Kanders, Hauptgeschäftsführer EUV Essener Unternehmensverband
- Dr. Myriam Jahn, Geschäftsführerin ifm datalink
- Nomo Braun, Senior Consultant Agiplan GmbH
- Burkhard Röhrig
- Christoph Tönsgerlemann, Wirtschaftsprüfer / Steuerberater, Vorsitzender des Vorstands ETL AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
- Björn Zeien, Leitung Stabsbereich Politik und strategische Netzwerke opta data Gruppe
- Moderation: Prof. Dr. Stefan Heinemann, Prorektor Kooperationen, FOM Hochschule
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des 1. Essener Wissenschaftssommers. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich. Details zum Programm sind dem Flyer zu entnehmen.