Voraussetzungen
Wer kann an der FOM studieren?
Berufstätige, Auszubildende, Abiturientinnen und Abiturienten: Sie alle vereint der Wille, neue Herausforderungen anzugehen und die eigenen Karrierechancen zu verbessern.
Mehr InfosLeider keine Ergebnisse für Ihre Suche
Oh oh, da hat wohl etwas unsere Such-Ergebnisse durcheinander gebracht. Bitte versuchen Sie einen alternativen Suchbegriff einzugeben!
Studium, Beruf und Privatleben miteinander vereinbaren
Die Studienzeitmodelle im Überblick
Die FOM bietet ihren Studierenden unterschiedliche Studienzeitmodelle in Präsenz und virtueller Präsenz an. So können Sie aus den Studienzeitmodellen dasjenige wählen, das am besten zu Ihnen passt, um berufliche Verpflichtungen und Privatleben in Einklang zu bringen. Das jeweilige Studienzeitmodell ist abhängig vom gewählten Studiengang und -ort.
Im Abend-Studium finden die Vorlesungen unter der Woche am Abend statt. Ihr Vorteil: Sie können das Studium direkt an Ihren Arbeitstag anknüpfen – die Wochenenden bleiben dafür vorlesungsfrei. Und für Ihre Planungssicherheit bleiben die Wochentage Ihrer Lehrveranstaltungen während des Semesters stets gleich.
In diesem Zeitmodell finden die Vorlesungen an zwei festen Tagen pro Woche am Abend statt. Hinzu kommen zwei Samstage im Monat, an denen Sie Ihre Lehrveranstaltungen tagsüber besuchen.
Die Wochentage Ihrer Vorlesungen bleiben jedes Semester gleich. Sie profitieren so von einem hohen Maß an Planungssicherheit – und zwar über den gesamten Studienverlauf hinweg. Die konkreten Vorlesungstage richten sich nach dem Zeitpunkt Ihres Studienstarts:
Start zum Wintersemester 2023/24
Vorlesungstage: Mittwoch und Donnerstag (18.00 – 21.15 Uhr) und zwei Samstage/Monat (08.30 – 15.45 Uhr)
Start zum Wintersemester 2024/25
Vorlesungstage: Montag und Freitag (18.00 – 21.15 Uhr) und zwei Samstage/Monat (08.30 – 15.45 Uhr)
Start zum Wintersemester 2025/26
Vorlesungstage: Dienstag und Freitag (18.00 – 21.15 Uhr) und zwei Samstage/Monat (08.30 – 15.45 Uhr)
Im Tages-Studium finden die Vorlesungen tagsüber an zwei festen Tagen unter der Woche statt. Die anderen Tage inklusive Wochenenden sind vorlesungsfrei. Dieses Zeitmodell ist vor allem für Teilzeitbeschäftigte interessant.
Die Wochentage Ihrer Vorlesungen bleiben jedes Semester gleich. Sie profitieren so von einem hohen Maß an Planungssicherheit – und zwar über den gesamten Studienverlauf hinweg. Die konkreten Vorlesungstage richten sich nach dem Zeitpunkt Ihres Studienstarts:
Start zum Wintersemester 2023/24
Vorlesungstage: Donnerstag und Freitag (08.30 – 15.45 Uhr)
Start zum Sommersemester 2024
Vorlesungstage: Montag und Dienstag (08.30 – 15.45 Uhr)
Start zum Wintersemester 2024/25
Vorlesungstage: Montag und Dienstag (08.30 – 15.45 Uhr)
Start zum Sommersemester 2025
Vorlesungstage: Donnerstag und Freitag (08.30 – 15.45 Uhr)
Start zum Wintersemester 2025/26
Vorlesungstage: Donnerstag und Freitag (08.30 – 15.45 Uhr)
Start zum Sommersemester 2026
Vorlesungstage: Montag und Dienstag (08.30 – 15.45 Uhr)
Das Tages- und Abendstudium eignet sich insbesondere für Teilzeitbeschäftigte. Der Vorteil dieses Zeitmodells: Die Wochenenden sind vorlesungsfrei.
Die Wochentage Ihrer Vorlesungen bleiben jedes Semester gleich. Sie profitieren so von einem hohen Maß an Planungssicherheit – und zwar über den gesamten Studienverlauf hinweg. Die konkreten Vorlesungstage richten sich nach dem Zeitpunkt Ihres Studienstarts:
Start zum Wintersemester 2023/24
Vorlesungstage: Mittwoch (08.30 – 15.45 Uhr) und zwei Donnerstage/Monat (18.00 – 21.15 Uhr)
Start zum Sommersemester 2024
Vorlesungstage: Montag (08.30 – 15.45 Uhr) und zwei Donnerstage/Monat (18.00 – 21.15 Uhr)
Start zum Wintersemester 2024/25
Vorlesungstage: Donnerstag (08.30 – 15.45 Uhr) und zwei Freitage/Monat (18.00 – 21.15 Uhr)
Start zum Sommersemester 2025
Vorlesungstage: Dienstag (08.30 – 15.45 Uhr) und zwei Donnerstage/Monat (18.00 – 21.15 Uhr)
Start zum Wintersemester 2025/26
Vorlesungstage: Freitag (08.30 – 15.45 Uhr) und zwei Dienstage/Monat (18.00 – 21.15 Uhr)
Start zum Sommersemester 2026
Vorlesungstage: Mittwoch (08.30 – 15.45 Uhr) und zwei Donnerstage/Monat (18.00 – 21.15 Uhr)
Dieses Zeitmodell richtet sich speziell an (Fach-)Abiturientinnen und Abiturienten, die ein Vollzeitstudium an der FOM Hochschule absolvieren. Die Vorlesungen finden an vier Wochentagen tagsüber (8.00 – 16.30 Uhr) statt, die Wochenenden sind vorlesungsfrei.
Das Block-Studium eignet sich vor allem für Dual-Studierende: Sie arbeiten wie gewohnt im Unternehmen, in dem sie ihre Ausbildung, ihr Trainee-Programm oder Volontariat absolvieren, und studieren pro Semester circa zehn Wochen am Stück an der FOM Hochschule. Der Studienstart ist jeweils zum Wintersemester.
Dieses Zeitmodell ist eine Kombination aus Vorlesungen im Hörsaal und virtuellen Live-Vorlesungen aus den Campus-Studios am Hochschulzentrum.
Beim Abend-Studium findet der Präsenzunterricht außerhalb der regulären Arbeitszeiten statt. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr Studium direkt an Ihren Arbeitstag anzuknüpfen. Weitere Vorteile: Die Vorlesungszeiten in der Woche sind mit etwas über drei Stunden pro Abend relativ kurz und die Wochenenden bleiben vorlesungsfrei.
Zeitliche Flexibilität ist der große Vorteil des Abend-und Samstags-Studiums. Abhängig vom jeweiligen Studienort und Hochschulzentrum besuchen Sie zum Beispiel Mittwoch- und Freitagabend sowie Samstag die Präsenzvorlesungen. Im MBA-Studium studieren Sie zwei bis dreimal pro Monat kompakt Freitagabend und Samstag – für eine optimale Vereinbarkeit mit dem Beruf.
Das Tages- und Abendstudium ist durch die wochentags stattfindenden Präsenzvorlesungen nicht nur für Beschäftigte in einem Teilzeitverhältnis interessant, sondern eignet sich auch für Vollzeitarbeitende, die Wert auf eine gute Work-Life-Balance legen. In diesem Zeitmodell der FOM bleiben die Wochenenden und vier Abende in der Woche vorlesungsfrei.
In einigen Bachelor- und Master-Studiengängen haben Sie die Möglichkeit, semesterweise zwischen dem Campus-Studium und dem Digitalen Live-Studium zu wechseln.
Individuelles Zeitmanagement
Wenn sich Ihre Pläne oder Bedürfnisse ändern, können Sie ihr FOM Hochschulstudium flexibel an die neue Situation anpassen.
Wechsel des Studienmodells
In mehreren Bachelor- und Master-Studiengängen haben Sie die Möglichkeit, semesterweise zwischen dem Campus-Studium und dem Digitalen Live-Studium zu wechseln.
Wechsel des Hochschulzentrums
Sie studieren im Campus-Studium und möchten Ihren Arbeits- oder Wohnort wechseln? Kein Problem: Sie können Ihr Studium unkompliziert an einem der anderen Hochschulzentren fortsetzen.
Urlaubssemester
Ob ein großes Projekt im Job oder ein familiärer Zwischenfall – es kann verschiedene Gründe geben, die für eine längere Auszeit vom Studium sprechen. Bei Bedarf können Sie Ihr FOM Studium für ein oder zwei Urlaubssemester ruhen lassen. In dieser Zeit zahlen Sie keine Studiengebühren.
Interview mit Oliver Zeidler
Oliver Zeidler ist der amtierende Ruder-Weltmeister und hat bereits zweimal EM-Gold gewonnen. Parallel zu seiner Sportlerkarriere hat er in einer Steuerkanzlei gearbeitet und ein Bachelor-Studium in "Steuerrecht" an der FOM Hochschule absolviert. Im Interview erzählt er, wie er es geschafft hat, Sport, Beruf, Studium und Privatleben unter einen Hut zu bringen.
Zum InterviewVoraussetzungen
Berufstätige, Auszubildende, Abiturientinnen und Abiturienten: Sie alle vereint der Wille, neue Herausforderungen anzugehen und die eigenen Karrierechancen zu verbessern.
Mehr InfosKosten und Finanzierung
Die monatlichen Studiengebühren betragen zwischen 345 und 595 Euro, je nach Studiengang. Die FOM bietet flexible Zahlungsmodelle an und vermittelt Fördermöglichkeiten und Stipendien.
Mehr InfosAnrechnungsmöglichkeiten
Berufliche Fortbildungen oder zuvor erbrachte Studienleistungen können an der FOM auf ein Studium angerechnet werden. Die Studienberatung der FOM Hochschule hilft Ihnen gerne weiter.
Mehr Infos