Die Hochschule besonderen Formats

International anerkannt und systemakkreditiert

  • stiftungsinitiiert
  • gemeinnützig
  • unabhängig
Hochschulzentrum Düsseldorf

Die Grundlage für einen erfolgreichen Berufsweg

Das Studium an der FOM

Mit mehr als 50.000 Studierenden, über 2.000 Lehrenden, 35 Hochschulzentren und über 20 Forschungseinrichtungen gehört die FOM zu den größten Hochschulen in Europa. Sie ist staatlich anerkannt und systemakkreditiert, sämtliche Studienabschlüsse entsprechen internationalen Hochschulrichtlinien und sind weltweit hoch angesehen. In den Bereichen Management, IT, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftspsychologie, Gesundheit, Soziales und Ingenieurwesen hat die FOM über 50 praxisbezogene Bachelor- und Master-Studiengänge entwickelt, die parallel zur Berufstätigkeit oder in Vollzeit absolviert werden können – ohne Zugangsbeschränkung durch einen Numerus Clausus (NC). Dabei bieten die Studienmodelle Campus und Digital maximale Flexibilität - ergänzt durch vielfältige Optionen, im Ausland zu studieren.


Die Fakten

Stiftungsgetragene, gemeinnützige Hochschule

Staatlich anerkannt und systemakkreditiert

Über 10.000 Kooperationen mit Unternehmen und Verbänden

Weltweites Netzwerk mit internationalen Hochschulen

Über 2.000 Professoren und Lehrbeauftragte

Über 50.000 Studierende

Forschungsstarke Hochschule mit 26 Forschungsinstituten

International - Studierende aus 112 Ländern

Beautiful businesswoman sitting at table opposite laptop in workplace brainstorming new project, People technology Concept, Beautiful businesswoman sitting at table opposite laptop in work

Initiiert durch die Stiftung BildungsCentrum der Wirtschaft

Die Studierenden im Fokus

Initiiert von der staatlich anerkannten, gemeinnützigen Stiftung BildungsCentrum der Wirtschaft – Förderung von internationaler Bildung und Wissenschaft folgt die FOM einem klaren Bildungsauftrag: qualitativ hochwertige und finanziell tragbare Studienangebote zu schaffen, die Berufstätigen und Abiturienten ebenso wie internationalen Studieninteressierten die Chance geben, sich akademisch zu qualifizieren. Dabei verfolgt die Hochschule keine eigenen kommerziellen Ziele, sie ist kein Geschäftsmodell. Im Gegenteil: Die FOM ist gemeinnützig. 

Sie finanziert sich allein aus den Studiengebühren, sämtliche Gewinne werden in die Hochschule und zur Wissensvermittlung reinvestiert und uneingeschränkt für Lehre, Forschung, Verwaltung und Infrastruktur genutzt.

Woman works on laptop while sitting on a window with great view on mountains. Remote work from cozy place and escaping to nature concept

Unterschiedliche Studienmodelle für mehr Flexibilität

Lernen, wie es zeitlich am besten passt

Innovation hat Tradition an der FOM – passend zu Digitalisierung und Globalisierung gibt es deshalb auch vielfältige Studienmodelle. Im Campus-Studium erleben Sie Ihre Lehrveranstaltungen live im Hörsaal und können sich mit Lehrenden und Mitstudierenden austauschen. Auch im Digitalen Live-Studium ist Interaktion wichtig: Hier werden die Vorlesungen in virtueller Präsenz und Broadcast-Qualität aus den Hightech-Studios der FOM übertragen, Gruppenarbeiten online in Breakout-Sessions erledigt und offene Fragen auch im virtuellen Raum unmittelbar beantwortet. 

Darüber hinaus werden alle Vorlesungen aufgezeichnet und sind in der Mediathek abrufbar. In den Bachelor-Studiengängen, die sowohl am Campus als auch digital angeboten werden, können Sie semesterweise zwischen den Studienmodellen wechseln.

DSC_3304

Theorie-Praxis-Transfer

Kernelement der FOM Lehre ist der Theorie-Praxis-Transfer: In Ihrem Studium – egal, ob berufsbegleitend oder in Vollzeit – profitieren Sie davon, dass Ihre Lehrenden wissenschaftliche Inhalte stets mit Beispielen aus der Arbeitswelt verbinden. Auch praxisbezogene Aufgaben innerhalb des Studiums erleichtern Ihnen das Verständnis theoretischer Grundlagen und deren Anwendung im aktuellen oder späteren Berufsalltag.

Mehr zum FOM Lehrkonzept

Breites akademisches Netzwerk

Weltweite Kooperationen mit Hochschulen und Unternehmen

Als wirtschaftsnahe, international agierende Hochschule pflegt die FOM ein großes Netzwerk an Kooperationen: Mehr als 10.000 Unternehmen, Verbände und Kommunen fördern eigene Mitarbeitende und Auszubildende mit einem FOM Studium und stehen im Austausch mit der Hochschule, sowohl hinsichtlich einzelner Fachinhalte als auch bei der Entwicklung neuer Studiengänge.

Darüber hinaus hält die FOM enge Kontakte zu renommierten Hochschulen in Europa, Asien, Australien, Afrika und den USA. Im Rahmen gemeinsamer Programme von 14 Tagen bis zu einem kompletten Semester können Studierende aus Deutschland optional Erfahrungen im Ausland sammeln, u.a. in Sydney, Kapstadt und New York, aber auch in Spanien, Frankreich, Island, Ungarn und Großbritannien. Im Gegenzug entsenden die Partnerhochschulen ihrerseits Studierende im Rahmen von Kooperationsstudiengängen an die FOM.

Hochschule besonderen Formats

Qualität der FOM Hochschule mehrfach ausgezeichnet

Wie gut das besondere Format der FOM funktioniert, zeigen unabhängige Befragungen und Auszeichnungen. So würden über 96 Prozent der aktuellen Studierenden die FOM weiterempfehlen, das Bewertungsportal „StudyCheck“ zeichnete die FOM als „Top Hochschule in Deutschland 2022“ aus. Bei Service-Checks im Auftrag vom Handelsblatt (2019) und von n-tv (2022) landete die FOM jeweils auf Platz 1. „5 von 5 Sternen in der Kategorie Private Hochschulen“ vergab das Magazin Stern, „Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis in der Rubrik Weiterbildung“, urteilte das SZ Institut der Süddeutschen Zeitung, „Bester Digitaler Bildungsanbieter 2021“ hieß es bei der Wirtschaftswoche und „Beste Hochschule in der Kategorie Business Schools/Wirtschaftshochschulen 2019 und 2020“ ist die FOM laut dem Magazin Focus.

Die Chronik der FOM Hochschule

1991

Gründung der FOM Hochschule

Initiiert durch die gemeinnützige Stiftung BildungsCentrum der Wirtschaft - Förderung von internationaler Bildung und Wissenschaft

1993

Staatliche Anerkennung durch das Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

1994

Start des Studienbetriebs

149 Erstsemester beginnen im WS 1994/95 ihr berufsbegleitendes oder ausbildungsbegleitendes Studium zum „Diplom-Kaufmann (FH)“ an der FOM Hochschule in Essen.

2002

Professionalisierung der Lehre

Die FOM beginnt eine Kooperation mit dem Zentrum für Hochschuldidaktik der Ruhr-Universität Bochum. Durch externe Beratung, Evaluierungen und die Einführung von Benchmarks soll die Lehre an der FOM weiter professionalisiert werden.

2003

Akkreditierung durch die FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation)

2003

Expansion nach China

Die FOM Hochschule bietet in Kooperation mit der Shanxi University of Finance & Economics in Taiyuan erstmalig einen deutschsprachigen Kooperationsstudiengang für junge Chinesen an.

2004

Institutionelle Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat

2008

Umstellung auf Bachelor- und Master-Studiengänge

2012

Systemakkreditierung durch die FIBAA

Die FOM Hochschule wird als erste private Hochschule systemakkreditiert.

2015

Einführung von Hochschulbereichen

Ab sofort gliedert die FOM Hochschule ihr Studienprogramm in Hochschulbereiche.

2015

Die erste Promotionsabsolventen

Thomas Myslisch und André Wiedenhofer heißen die ersten Absolventen der „UCAM – FOM Doctoral School of Business“.

2016

30.000ster FOM Absolvent

Die FOM Hochschule verabschiedet im 25. Jahr ihres Bestehens den 30.000sten Absolventen. 

2017

Neues FOM Hochschulzentrum Düsseldorf

Nach zweijähriger Bauzeit startet der Lehrbetrieb im neuen, modernen Hochschulzentrum in Düsseldorf-Derendorf. Das Gebäude wurde von der New York Times als eines der weltweit bedeutendsten Neubauten 2017 ausgezeichnet. Im Folgejahr erhielt es den International Architecture Award 2018.

2018

Neuer Studierenden-Rekord

Im Wintersemester 2018 zählt die FOM erstmals über 50.000 Studierende. Damit ist sie nach der Fernuni Hagen die zweitgrößte Hochschule Deutschlands.

2020

Vorübergehende Umstellung auf die virtuelle Präsenzlehre

Aufgrund der Corona-Pandemie muss die FOM ab März das Präsenzstudium vorübergehend komplett auf virtuelle Lehre umstellen.

2021

Start des Digitalen Live-Studiums

Mit dem Digitalen Live-Studium aus den Hightech-TV-Studios startet die FOM Hochschule im Wintersemester 2021 in eine neue Ära - einzigartig in Europa.