Leider keine Ergebnisse für Ihre Suche
Oh oh, da hat wohl etwas unsere Such-Ergebnisse durcheinander gebracht. Bitte versuchen Sie einen alternativen Suchbegriff einzugeben!
Gemeinnützig und unabhängig
Eine Stiftungsinitiative
Initiiert von einer gemeinnützigen Stiftung hat die FOM Hochschule einen klaren Bildungsauftrag: qualitativ hochwertige und finanziell tragbare Studienangebote für Berufstätige, Auszubildende, Abiturienten und internationale Studieninteressierte zu schaffen.
Seit ihrer Gründung hält die FOM Hochschule enge Kontakte zu Unternehmen, Kommunen und Verbänden. Dieser hohe Wirtschafts- und Praxisbezug spielt bei der Wissensvermittlung eine tragende Rolle. Unsere rund 2.000 Lehrenden greifen auf eigene Wirtschaftserfahrung zurück, vermitteln wissenschaftliche Theorie anhand praktischer Beispiele und beziehen auch den Blickwinkel berufstätiger Studierender mit in die Lehre ein.
Gemeinnützige Hochschule
Staatlich und international anerkannt
Über 10.000 Kooperationen mit Unternehmen und Verbänden
Weltweites Netzwerk mit internationalen Hochschulen
Rund 2.000 Lehrende
Rund 45.000 Studierende - aus 112 Ländern
Forschungsstarke Hochschule mit Praxisbezug
Hohe Vereinbarkeit von Beruf und Studium
Im Auftrag der Stiftung
Die FOM Hochschule verfolgt das Ziel, Berufstätigen und Abiturienten ein akademisch hochwertiges und praxisnahes Studium zu ermöglichen – unabhängig von Lebenssituation, Job oder Wohnort.
Als nicht-kommerzielle Hochschule reinvestiert sie sämtliche Einnahmen konsequent in Lehre und Forschung, den Studierendenservice sowie in die kontinuierliche Entwicklung zukunftsweisender Lernumgebungen – sowohl in Präsenz als auch digital.
Ein tragendes Fundament bildet das bundesweite Netzwerk von über 30 Hochschulzentren, das optimale Voraussetzungen für ein persönliches, akademisch anspruchsvolles Campus-Studium schafft – im direkten Austausch mit Lehrenden aus Wissenschaft und Wirtschaft.
Darüber hinaus verfügt die FOM über eine europaweit einzigartige digitale Infrastruktur: Hochleistungsstudios an mehreren Standorten – ausgestattet mit modernster Broadcast-Technologie und speziell für den Einsatz in der Hochschullehre entwickelt – ermöglichen das professionelle Live-Streaming von Vorlesungen. Die didaktische Gestaltung folgt höchsten Standards und eröffnet neue Formen des ortsunabhängigen Studiums auf Augenhöhe mit der Präsenzlehre.
Miteinander studieren
Gemeinsam zu lernen, sich auszutauschen und zu diskutieren: Die persönliche Präsenz spielt in den Lehrveranstaltungen der FOM eine wesentliche Rolle. Das gilt für das Campus-Studium+ ebenso wie für das Digitale Live-Studium.
In beiden Studienmodellen erklären unsere rund 2.000 Lehrenden anschaulich und anhand praktischer Beispiele, sie beantworten Fragen unmittelbar, lassen die Studierenden an eigenen Erfahrungen aus der Berufswelt teilhaben, beziehen Beispiele aus dem Berufsalltag der Studierenden mit ein und stehen ihnen auch bei schwierigen Themen zur Seite. Dies ist ein wesentlicher Grund dafür, dass mehr als 80 Prozent der Studierenden an der FOM Hochschule ihr Studium erfolgreich abschließen.
Personalentwicklung mit der FOM
Als wirtschaftsnahe, international ausgerichtete Hochschule arbeitet die FOM mit mehr als 10.000 Unternehmen, Verbänden und Kommunen zusammen. Gemeinsam und in enger Abstimmung fördern wir Mitarbeitende und Auszubildende mit berufsbegleitenden und Dualen Studiengängen.
Mehr Infos
Für eine internationale Karriere
Studierende aus dem Ausland können an der FOM verschiedene Bachelor- und Master-Studiengänge absolvieren, die fachliche, methodische und persönliche Kompetenzen vermitteln.
Mehr InfosKooperation mit chinesischen Hochschulen
Wertvolle internationale Erfahrungen sammeln: Das ermöglicht die FOM German-Sino School of Business & Technology Studierenden aus China, die in enger Kooperation mit chinesischen Hochschulen mehrere Studiengänge anbietet.
Mehr Infos1991
Initiiert durch die gemeinnützige Stiftung für internationale Bildung und Wissenschaft
1993
1994
149 Erstsemester beginnen im WS 1994/95 ihr berufsbegleitendes oder ausbildungsbegleitendes Studium zum „Diplom-Kaufmann (FH)“ an der FOM Hochschule in Essen.
2002
Die FOM beginnt eine Kooperation mit dem Zentrum für Hochschuldidaktik der Ruhr-Universität Bochum. Durch externe Beratung, Evaluierungen und die Einführung von Benchmarks soll die Lehre an der FOM weiter professionalisiert werden.
2003
2003
Die FOM Hochschule bietet in Kooperation mit der Shanxi University of Finance & Economics in Taiyuan erstmalig einen deutschsprachigen Kooperationsstudiengang für junge Chinesen an.
2004
2008
2012
Die FOM Hochschule wird als erste private Hochschule systemakkreditiert.
2015
Ab sofort gliedert die FOM Hochschule ihr Studienprogramm in Hochschulbereiche.
2015
Thomas Myslisch und André Wiedenhofer heißen die ersten Absolventen der „UCAM – FOM Doctoral School of Business“.
2016
Die FOM Hochschule verabschiedet im 25. Jahr ihres Bestehens den 30.000sten Absolventen.
2017
Nach zweijähriger Bauzeit startet der Lehrbetrieb im neuen, modernen Hochschulzentrum in Düsseldorf-Derendorf. Das Gebäude wurde von der New York Times als eines der weltweit bedeutendsten Neubauten 2017 ausgezeichnet. Im Folgejahr erhielt es den International Architecture Award 2018.
2018
Im Wintersemester 2018 zählt die FOM erstmals über 50.000 Studierende. Damit ist sie nach der Fernuni Hagen die zweitgrößte Hochschule Deutschlands.
2021
Mit dem Digitalen Live-Studium aus den Hightech-TV-Studios startet die FOM Hochschule im Wintersemester 2021 in eine neue Ära - einzigartig in Europa.