Hochschulbereich

Wirtschaft & Psychologie

Smiling attractive female psychologist counselling speaking with diverse people sitting in circle at group therapy session. Business coach training staff, having fun, team building activity at work.

Die Bachelor- und Master-Studiengänge im Überblick

Unternehmen gestalten, Konsumenten verstehen

Menschliches Verhalten vor dem Hintergrund ökonomischer Zusammenhänge zu bewerten und vorherzusagen, ist ein wesentlicher Aspekt des unternehmerischen Erfolgs. Die Studiengänge des Hochschulbereichs bereiten Sie darauf vor, Produkte, Unternehmensprozesse und Organisationen unter betriebswirtschaftlichen und psychologischen Gesichtspunkten zu gestalten.

Wirtschaftspsychologisches Wissen über die komplexen Zusammenhänge von menschlichem Denken und ökonomischem Handeln hat für Unternehmen eine große strategische Bedeutung.

Wirtschaftspsychologie

Prof. Dr. Christoph Berg

Sprecher des FOM Hochschulbereichs Wirtschaft & Psychologie

Jessica Sänger

Die Lehrenden der FOM

Lehrende im Hochschulbereich Wirtschaft & Psychologie

Sie erforschen das Risikoverhalten im Arbeitskontext, kennen sich mit Eignungsdiagnostik aus oder sind Experten in der systemischen Beratung, im Personalmanagement, in der Arbeits- und Organisationspsychologie oder der Marktforschung: Die Lehrenden im Hochschulbereich Wirtschaft & Psychologie verfügen über umfassendes wirtschaftspsychologisches Know-how, vermitteln fundiertes Methodenwissen und bereiten Studierende auf die Übernahme verantwortungsvoller Aufgabenbereiche und Tätigkeiten vor.

Prof. Dr. habil. Thomas Kantermann im Interview

„Es ist nicht zu früh, etwas Neues zu beginnen“

„Erkenntnisse der Neurowissenschaften und Psychologie zeigen: Das menschliche Gehirn lernt immer dann nachhaltig und effizient, wenn wir neues Wissen zeitnah auf Herz und Nieren testen. Kleine Kinder lernen mit einer unglaublichen Geschwindigkeit, weil sie alles, was sie sich aneignen, möglichst schnell und in möglichst vielen Situationen ausprobieren. Ähnlich verhält es sich mit dem berufsbegleitenden Studium: Wer neben dem Job studiert, kann die Inhalte aus den Vorlesungen an den Arbeitsplatz „mitnehmen“ und unmittelbar im Alltag erproben.“

Im Interview spricht Prof. Dr. habil. Thomas Kantermann, Experte für Chronobiologie und Gesundheitspsychologie, über lebenslanges Lernen und nachhaltige Lerntechniken.

Zum Interview
Gesundheitspsychologie

Aktuelle Meldungen

Gesa Kristin Zielke (links) und Natalia Crede vor einem Gebäude ihres  Arbeitgebers B. Braun.

Kassel

Aus Nordhessen und Kolumbien zum Master an der FOM

Mehr Infos
Prof. Dr. Saskia Pilger bekam von Rektor Prof. Dr. Burghard Hermeier (rechts) die Ernennungsurkunde. Die Laudatio hielt Prof. Dr. Luca Rebeggiani.

Presse

Neue Professorin für Wirtschaftspsychologie an der FOM in Bonn

Mehr Infos
STUTT-Fauth-Buehler

Lehrende

„Unser Gehirn ist nicht auf Sparen ausgerichtet"

Mehr Infos