Kassel
Leider keine Ergebnisse für Ihre Suche
Oh oh, da hat wohl etwas unsere Such-Ergebnisse durcheinander gebracht. Bitte versuchen Sie einen alternativen Suchbegriff einzugeben!
Hochschulbereich
Die Bachelor- und Master-Studiengänge im Hochschulbereich Wirtschaft & Psychologie
Um ökonomische Zusammenhänge erfolgreich bewerten und steuern zu können, ist es in der Geschäftswelt wichtig, das Verhalten von Menschen zu kennen. So sind zum Beispiel Unternehmen im Vorteil, die die Einflussfaktoren bei Kaufentscheidungen kennen und diese positiv zu lenken wissen. Die FOM Studiengänge im Hochschulbereich Wirtschaft & Psychologie vermitteln Ihnen hierfür die wesentlichen Kenntnisse und bereiten Sie darauf vor, Produkte, Unternehmensprozesse und Organisationen aus sowohl betriebswirtschaftlicher als auch psychologischer Perspektive erfolgreich zu gestalten.
Wirtschaftspsychologisches Wissen über die komplexen Zusammenhänge von menschlichem Denken und ökonomischem Handeln hat für Unternehmen eine große strategische Bedeutung.
Sprecher des FOM Hochschulbereichs Wirtschaft & Psychologie
Die Lehrenden der FOM
Bei Ihrem Studium im Hochschulbereich Wirtschaft & Psychologie stehen Ihnen Lehrende mit tiefgreifendem wirtschaftspsychologischen Wissen zur Seite. Viele von Ihnen sind als Experten in der systemischen Beratung, im Personalmanagement, in der Arbeits- und Organisationspsychologie oder der Marktforschung tätig. Die Vermittlung von fundiertem Fach- und Methodenwissen bereitet Sie intensiv darauf vor, verantwortungsvolle Positionen und Aufgaben in der Arbeitswelt zu übernehmen.
Prof. Dr. habil. Thomas Kantermann im Interview
„Erkenntnisse der Neurowissenschaften und Psychologie zeigen: Das menschliche Gehirn lernt immer dann nachhaltig und effizient, wenn wir neues Wissen zeitnah auf Herz und Nieren testen. Kleine Kinder lernen mit einer unglaublichen Geschwindigkeit, weil sie alles, was sie sich aneignen, möglichst schnell und in möglichst vielen Situationen ausprobieren. Ähnlich verhält es sich mit dem berufsbegleitenden Studium: Wer neben dem Job studiert, kann die Inhalte aus den Vorlesungen an den Arbeitsplatz „mitnehmen“ und unmittelbar im Alltag erproben.“
Im Interview spricht Prof. Dr. habil. Thomas Kantermann, Experte für Chronobiologie und Gesundheitspsychologie, über lebenslanges Lernen und nachhaltige Lerntechniken.
Zum Interview