Pflegemanagement

Bachelor of Arts (B.A.)

  • Campus

Bachelor-Studiengang Pflegemanagement (B.A.)

Reibungslose Pflegeabläufe sicherstellen

Leitende Positionen in der Pflege verlangen wirtschaftliches Denken, Kenntnis geltender Rechtsvorschriften, ein ausgeprägtes Organisationstalent und pflegerischen Sachverstand. Vor allem aber verlangen sie ein Interesse an Menschen und ihren Bedürfnissen.

Der Studiengang „Pflegemanagement“ verbindet wirtschaftswissenschaftliche Inhalte mit speziell auf den Pflegesektor ausgerichtetem Fachwissen – und schafft so die Basis für leitende und interdisziplinäre Tätigkeiten. Der Lehrplan reicht von der Pflegedokumentation bis hin zum Case Management. Sie erlangen zudem Know-how im Personal- und Projektmanagement, um z. B. eine bedarfsgerechte Personalplanung umsetzen zu können. Ausgebildete Pflegefachpersonen können sich im 1. Semester zwei Module anrechnen lassen.

Daten und Fakten auf einen Blick

Studienmodell

Campus

Leistungsumfang

180 ECTS

Studiengebühr

14.490,00 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 345 Euro

Studienform

Berufstätige, Abiturienten - dual

Akkreditierung (Bachelor)

Die FOM und all ihre Studiengänge sind akkreditiert. Sämtliche Abschlüsse sind staatlich und international anerkannt. Ein Bachelor-Abschluss der FOM berechtigt Sie somit zur Aufnahme eines Master-Studiums und einer anschließenden Promotion.

Vor dem Studium

Für wen eignet sich das Studium?

Für Berufstätige und Auszubildende u. a. aus 

  • Stationären/teilstationären Einrichtungen (z. B. Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen)
  • Ambulanten Pflegediensten, therapeutischen Praxen und Hebammenpraxen
  • Krankenkassen und Pflegeverbänden

Nach dem Studium

Ihre Zukunftsperspektiven

Das Studium qualifiziert für folgende Aufgaben:

  • leitende Funktionen in Krankenhäusern, stationären oder ambulanten Pflegeeinrichtungen (z.B. Stations- oder Pflegedienstleitung; in Abhängigkeit von Berufsausbildung und -erfahrung)
  • Personalplanung unter Berücksichtigung gesetzlicher, tariflicher und betrieblicher Vorgaben
  • Personalführung und Personalentwicklung
  • Überwachung und Begleitung des gesamten Pflege- und Betreuungsprozesses
  • Sicherung einer hohen Pflegequalität
  • Koordinierung von Abstimmungsprozessen zwischen Ärzten, Therapeuten und sonstigen Akteuren (z. B. sozialen Diensten)
  • Fach-, Planungs- und Steuerungsfunktionen bei Krankenkassen, Pflegeverbänden

Auf einen Blick

Was Sie für die Zulassung benötigen

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
  • und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein, jedoch eine Berufstätigkeit anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Wir unterstützen Sie gerne und prüfen gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.

Semesterbeginn & Dauer

  • Semesterbeginn: jeden September eines Jahres
  • Semesterferien: August und Mitte bis Ende Februar
  • Dauer: 7 Semester

Je nach Studienort und Studienbeginn (Winter- oder Sommersemester) stehen Ihnen unterschiedliche Zeitmodelle zur Auswahl. Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Hochschulzentrum aus, um die möglichen Vorlesungszeiten angezeigt zu bekommen.

 

Studiengebühren

  • Studiengebühr 14.490,00 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 345 Euro
  • Prüfungsgebühr 500,00 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit, bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr)
  • Gesamtkosten 14.990,00 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr
Zu den Finanzierungsmöglichkeiten

Was Sie zur Anmeldung einreichen müssen

Abhängig davon, welchen Studiengang Sie gewählt haben, werden unterschiedliche Dokumente, Zeugnisse und Bescheinigungen für die Anmeldung an der FOM Hochschule benötigt. Im Online-Anmeldeformular können Sie in wenigen Schritten alle relevanten Angaben eintragen und über die Upload-Funktion die erforderlichen Unterlagen hochladen.

Zur Anmeldung

Semesterübersicht

Studieninhalt und -verlauf

Medizinische Grundlagen (7 CP)

Gesundheitsförderung und Prävention vs. Krankheitsbehandlung
Grundlagen der medizinischen Terminologie
Anatomie und Physiologie
Symptomatik, Pathophysiologie und Therapie ausgewählter Erkrankungen

Grundlagen der professionellen Pflege (7 CP)

Entwicklung der Geschichte der Pflege
Pflegetheoretische Ansätze und Modelle
Berufsverständnis
Aufgabenfelder des (akademischen) Pflegeberufes

Grundlagen Pflegemanagement (8 CP)

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Pflegesysteme und Pflegeprozess
Pflegedokumentation und Pflegecontrolling

Einführung Wissenschaftliches Arbeiten (5 CP)

Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens
Gütekriterien in der empirischen Forschung und des wissenschaftlichen Arbeitens
Datengewinnung, -aufbereitung und -auswertung

Recht im Gesundheits- und Sozialwesen (7 CP)

Zivilrecht
Verwaltungsverfahrensrecht
Sozialrecht
Strafrecht

Aufbau des Gesundheits- und Sozialsystems (7 CP)

Aufbau des deutschen Gesundheits- und Sozialsystems
Akteure im Gesundheits- und Sozialwesen
Krankenversicherung, Pflegeversicherung, ambulante und stationäre Versorgung
Schnittstellenproblematiken und Herausforderungen

Grundlagen der Pflegewissenschaft (8 CP)

Theoretische Konzepte der Pflege
Methodische Grundlagen der quantitativen und qualitativen Forschung
Evidence based Nursing

Lern- und Arbeitstechniken (5 CP)

Präsentation und Rhetorik
Selbstorganisation und Zeitmanagement

Personalmanagement in der Pflege (8 CP)

Personalpolitik und strategisches Personalmanagement
Aufgabenfelder des operativen Pflegepersonalmanagements
Vergütungssysteme

Beratungs- und Gesprächskompetenz (7 CP)

Grundlagen der psychologischen Gesprächsführung
Strukturierte kollegiale Beratung und Fallbesprechung
Fallarbeiten zu typischen pflegerischen Beratungssituationen und beruflichen Gesprächssituationen

Ethik im Gesundheits- und Sozialwesen (5 CP)

Ethische Grundpositionen
Analyse typischer ethischer Dilemmata und Spannungsfelder in der Pflege
Nachhaltigkeit
Corporate Governance und Compliance

Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Studienberatung.

Pflegepädagogik (7 CP)

Lehr-und Lernkonzepte im Gesundheitswesen
Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht, Anleitung und Examina
Lernortkooperation

Finanzmanagement in der Pflege (8 CP)

Grundlagen der Finanzierung im Gesundheits- und Sozialsystem
Finanzierung von ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen
Einführung in die Kosten- und Erlössteuerung
Grundlagen des Controllings und branchenspezifische Kennzahlen

Führung & Kompetenzen in der Pflege (7 CP)

Anforderungen und Erfolgsindikatoren der Führung
Führungsansätze und -theorien sowie Führungsstile
Führungsinstrumente
Pflegespezifische Kompetenzen (Kultursensible Pflege, Sprache in der Pflege)

Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Studienberatung.

Gesundheits- und Sozialökonomie (6 CP)

Volkswirtschaftliche Zusammenhänge im Gesundheits- und Sozialwesen
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Evaluation im Gesundheits- und Sozialwesen

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Pflege (6 CP)

Instrumente und Umsetzung des BGM
Evaluation von BGM-Programmen
Praxisbetrachtung anhand von ausgewählten Organisationen

Internes & Externes Rechnungswesen (5 CP)

Buchführung
Kostenrechnung
Bilanzen und Bilanzanalyse
Controlling

Projektmanagement in der Pflege (6 CP)

Ziele und Zielkonflikte im Projektmanagement
Organisation von Projekten
Softwarewerkzeuge

Organisation & Change Management (7 CP)

Rechtsformen und Trägerschaften von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen
Unternehmenskultur und Kulturentwicklung, Werteorientierung
Analyse der Situation und Entwicklung einer Vision
Planung, Umsetzung und Evaluation des Change-Prozesses

Wahlpflichtmodul: Wählen Sie 1 von 2 Wahlpflichtmodulen

Entrepreneurship in der Pflege (7 CP)
Geschäftsideen, Geschäftskonzepte und Trends
Rechtliche Rahmenbedingungen für Neugründungen
Erstellung eines Business-Plans und Konzeption der Geschäftsidee
Wesentliche Aspekte der Unternehmensentwicklung

oder

Geriatrische Pflege (7 CP)
Alterungsprozesse und deren Folgen
Besonderheiten im Umgang mit geriatrischen Patienten/Bewohnern
Spezifische pflegerische Konzepte in der geriatrischen Pflege
Geriatrische Palliativversorgung

Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Studienberatung.

Marketing in der Pflege (6 CP)

Marketing-Konzeption und Marketing-Management
Besonderheiten des Non-Profit-Marketing, Dienstleistungs-Marketing, Social Marketing
Operatives Marketing in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft

Case Management (6 CP)

Interdisziplinäre Zusammenarbeit und NetzwerkarbeitKonzepte zur Bedarfsermittlung und Angebotssteuerung
Versorgungspfade individuell und interprofessionell gestalten und steuern
Pflegeberatung

Digitale Pflege & Informationstechnologien (7 CP)

Einführung in die medizinische Informatik
Informationssicherheit und Datenschutz
Einführung in E-Health Anwendungen
IT-Lösungen und Robotik in der Pflege

Qualitätsmanagement in der Pflege (8 CP)

Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen
Spezifische Systeme in der Pflege
Qualitätsindikatoren, Qualitätsbericht

Seminar zur Bachelor-Thesis (3 CP)

Organisatorische und formale Voraussetzungen
Themenfindung
Auswahl geeigneter Forschungsmethoden
Gruppendiskussion / -präsentation der Themen und Forschungsfragen

Thesis/Kolloquium_v2 (12 CP)

Schriftliche Abschlussarbeit und Kolloquium

Die Thesis kann wahlweise und in Abstimmung mit den Dozentinnen und Dozenten auf Deutsch oder auf Englisch geschrieben werden.

Änderungen vorbehalten.

Spezialisierungen und Vertiefungsmöglichkeiten

FOM_Icons_Spezialisierung_2x

FOM Spezialisierungen

Mit den FOM Spezialisierungen haben Sie die Möglichkeit, sich über Ihr Bachelor-Hochschulstudium hinaus für spezifische berufliche Anforderungen zu qualifizieren. Für den gewählten Studiengang empfehlen wir folgende Spezialisierungen:

FOM_Icon_Auslandsprogramme_2x

Auslandsprogramme für Bachelor-Studierende

Die FOM bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, während Ihres Bachelor-Studiums Auslandserfahrungen an Partneruniversitäten zu sammeln.

Mehr Infos
FOM_Icon_Weiterführende Master_2x

Weiterführendes Master-Studium

Ein Master-Studium ist nach dem Bachelor-Abschluss eine gute Möglichkeit, Ihr Wissen in einem gewünschten Bereich zu vertiefen und zu erweitern und sich für höherwertige Positionen zu qualifizieren. Mit dem Bachelor of Arts in Pflegemanagement bieten sich folgende Master-Studiengänge an: