Leider keine Ergebnisse für Ihre Suche
Oh oh, da hat wohl etwas unsere Such-Ergebnisse durcheinander gebracht. Bitte versuchen Sie einen alternativen Suchbegriff einzugeben!
Kompetenzen für die Arbeitswelt von morgen
Für deinen beruflichen Erfolg
Die Arbeitswelt verändert sich. Um Aufgaben im Berufsleben sicher zu bewältigen, sind neben aktuellem Fach- und Methodenwissen deshalb insbesondere Future Skills wie Digital Learning, agiles und kollaboratives Arbeiten sowie eine ausgeprägte Transfer- und Problemlösungskompetenz entscheidend für deinen beruflichen Erfolg.
Stärke deine Kompetenzen
Im Bachelor-Studium stärkst du kontinuierlich deine Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenzen. Spezielle Studienprojekte bieten dir die Möglichkeit, dein Wissen praxisnah anzuwenden und dich effektiv im Team zu organisieren. In kleinen Gruppen entwickelst du beispielsweise Marketingkonzepte, Geschäftsmodelle im Gesundheitswesen oder Maßnahmen zum Schutz vor Cyber-Angriffen. Diese praxisorientierte Herangehensweise fördert deine Fähigkeit, lösungsorientiert zu arbeiten und flexibel auf Veränderungen zu reagieren.
Darüber hinaus bietet dir jeder Bachelor-Studiengang die Option, eine Zeit lang im Ausland zu studieren. So kannst du deine interkulturellen Kompetenzen erweitern und wertvolle internationale Erfahrungen sammeln.
Steigerung von Effektivität und Motivation
Im Arbeitsleben wird viel von dir erwartet: selbständiges Arbeiten, Anpassungsfähigkeit und der Wille zur Selbstreflexion, Teamorientierung, Empathie und Kompromissbereitschaft – aber auch die Fähigkeit, dir neues Wissen anzueignen und dieses Know-how zielführend im Berufsalltag einzusetzen. All diese Kompetenzen erlernst und erweiterst du unter anderem durch Planspiele, Fallstudien und Praxisprojekte im Verlauf deines Bachelor-Studiums an der FOM.
Individuelle Betreuung und flexibles Feedback für deine Entwicklung
Deine Lehrenden unterstützen dich durch Academic Mentoring und geben dir konstruktives Feedback. Dieses Mentoring versteht sich als individualisierte Betreuung der Studierenden – entweder einzeln oder in Kleingruppen – durch die Professorinnen und Professoren. Die Betreuung erfolgt in Reflexions- und Feedbackgesprächen, oft virtuell und mit zeitlich flexiblen Bestandteilen. So lernst du, lösungsorientiert zu arbeiten, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und mit Menschen aus verschiedenen Disziplinen zusammenzuarbeiten.
Dank des Expertenfeedbacks verbesserst du deine fachlichen Fähigkeiten und Kenntnisse. Zudem erhältst du wertvolle Einblicke in die Anforderungen und Herausforderungen deines zukünftigen Berufsfelds – was dir hilft, relevante Kompetenzen zu identifizieren und weiterzuentwickeln, um optimal auf deine berufliche Zukunft vorbereitet zu sein.