15 Jahre Dortmunder FOM: Drei Fragen an Keare Han
„Wir haben den Anspruch, uns stetig weiterzuentwickeln“
Herzlichen Glückwunsch ins Ruhrgebiet – die FOM in Dortmund feiert ihren 15. Geburtstag! „Vieles hat sich über die Jahre verändert, einiges ist aber auch gleich geblieben – ‚Business Administration‘ ist zum Beispiel immer noch einer der beliebtesten Bachelor-Studiengänge“, erzählt Keare Han. Im Interview blickt die Geschäftsleiterin der Dortmunder FOM auf ihre bisherige Zeit am Hochschulzentrum zurück.
Frau Han, Sie sind seit 2007 für die FOM in Dortmund tätig, seit 2015 als Geschäftsleiterin – und haben sogar selbst dual an der FOM studiert. Was ist Ihr persönliches Highlight der letzten Jahre?
Unter anderem der Umzug 2017 in unser schönes Hochschulzentrum an der Lissaboner Allee! Ich kann mich noch genau an unser erstes Büro im REFA-Gebäude erinnern – damals fanden unsere Vorlesungen in den Räumen der TU Dortmund statt. Es folgte eine lange Zeit in unserem Hochschulzentrum am Rheinlanddamm, dort sind wir dann irgendwann mit den steigenden Studierendenzahlen an unsere Kapazitätsgrenzen gestoßen. Hier in der Stadtkrone Ost stehen unseren Studierenden und Lehrenden auf zwei Etagen rund 3.000 Quadratmeter Fläche zur Verfügung, die Hörsäle und Seminarräume sind mit modernster Technik ausgestattet.
Und was waren die größten Herausforderungen?
Auf jeden Fall das vergangene „Corona-Semester“ – eine für uns alle turbulente Zeit, die viele kurzfristige, vorübergehende Veränderungen und eine große Flexibilität in vielerlei Hinsicht erforderte. Jetzt freuen wir uns auf das anstehende „Hybrid-Semester“, also Präsenzlehre in Kombination mit digitalen Lehrformaten wie zum Beispiel Webinaren. Ganz grundsätzlich war auch das schnelle Wachstum unseres Hochschulzentrums eine Herausforderung, jedoch im positiven Sinne. Angefangen haben wir 2005 mit gerade einmal 30 Studierenden. Mittlerweile studieren bei uns rund 2.800 Berufstätige und Auszubildende und wir bieten insgesamt 29 Bachelor- und Master-Studiengänge in verschiedenen Zeitmodellen an – Zahlen, auf die wir natürlich stolz sind.
Was wünschen Sie sich für die Zukunft?
Die FOM ist ein fester Teil der Dortmunder Hochschul- und Wissenschaftslandschaft. Wir haben den Anspruch, uns im Bereich Lehre und Forschung stetig weiterzuentwickeln. Darum beobachten wir die Entwicklungen in der Region ganz genau und passen unser Studienangebot regelmäßig an. Natürlich ist es uns dabei ein großes Anliegen, die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden auch in Zukunft zu halten. Wenn ich mir also etwas wünschen darf, dann dass die FOM in Dortmund für alle Beteiligten ein Ort bleibt, an dem gerne studiert, gelehrt und gearbeitet wird – und ich bin mir sicher, dass uns das gelingen wird!