24. Juni: Online-Infoveranstaltung für berufsbegleitendes Studium
Qualifizierte Fachkräfte im Gesundheits- und Sozialwesen für die Metropolregion
Die aktuelle Corona-Krise hat systemrelevante Berufe in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Neben Feuerwehr und Polizei zählen auch viele Beschäftigte im Gesundheits- und Sozialwesen dazu. Die Nachfrage nach Fachkräften, medizinischem Personal mit Führungskompetenz und Sozialarbeitern wächst nicht erst seit der Corona-Krise. Wer sich für ein Studium im Gesundheits- und Sozialwesen entscheidet, hat in der Metropolregion eine Vielzahl von beruflichen Optionen. Am 24. Juni informieren das Mannheimer und Karlsruher FOM Hochschulzentrum online zum berufsbegleitenden Präsenz-Studium.
Prof. Dr. Gerald Lux, FOM Dozent und Gesundheitsexperte, gibt in einem Impulsvortrag Einblick in mögliche, vielleicht noch unbekannte Handlungsfelder. Denn: Ein berufsbegleitendes Studium qualifiziert nicht nur für klassische Tätigkeiten im Krankenhaus oder in sozialen Einrichtungen, sondern kann auch den Weg in andere Bereiche oder ins Management ebnen.
Die Bachelor-Studiengänge „Gesundheits- und Sozialmanagement“, „Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik“, „Pflegemanagement“ und „Soziale Arbeit“ sowie der Master-Studiengang „Medizinmanagement“ starten am 1. September zum Wintersemester 2020.
Der Zugang zum Bachelor-Studium ist übrigens auch für Fachkräfte mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung ohne (Fach-)Abitur möglich.
Online-Infoveranstaltung 24. Juni um 15 Uhr
„Wir sind systemrelevant!“ - Perspektiven im Gesundheits- und Sozialwesen
Unverbindliche Anmeldung bei Beate Böhm, per E-Mail beate.boehm@fom.de. Die Teilnahme ist kostenfrei.