Maschinenbau & Digitale Technologien

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

  • Campus

Bachelor-Studiengang Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Die vernetzte Produktion gestalten

Vom Herzschrittmacher über Haushaltsgeräte bis hin zu autonomen Robotersystemen: Maschinenbauingenieurinnen und -ingenieure planen, entwickeln und konstruieren Geräte jeglicher Art. Sie vernetzen Mensch, Maschine und Prozess durch moderne Informations- und Kommunikationstechnologien – und treiben so den technischen Fortschritt an.

Im Bachelor-Studiengang „Maschinenbau & Digitale Technologien“ befassen Sie sich sowohl mit physikalischen und werkstofftechnischen Grundlagen und Konstruktionsarten als auch mit Digitaltechnologien im Produktionsprozess. Sie setzen sich mit industriellen Betriebssystemen auseinander und lernen Anwendungen im Bereich des industriellen Datenmanagements kennen – etwa zur Simulation von Produktionsprozessen.

Daten und Fakten auf einen Blick

Studienmodell

Campus

Leistungsumfang

180 ECTS

Studiengebühr

20.790,00 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 495 Euro

Studienform

Berufstätige, Abiturienten - dual

Akkreditierung (Bachelor)

Die FOM und all ihre Studiengänge sind akkreditiert. Sämtliche Abschlüsse sind staatlich und international anerkannt. Ein Bachelor-Abschluss der FOM berechtigt Sie somit zur Aufnahme eines Master-Studiums und einer anschließenden Promotion.

Vor dem Studium

Für wen eignet sich das Studium?

Für Berufstätige und Auszubildende aus den Bereichen :

  • Industrie- und Anlagenmechanik
  • Fertigungsmechanik
  • Konstruktionsmechanik
  • Mechatronik
  • Fachinformatik
  • IT-Systemelektronik
  • Vertrieb/Marketing in Industrieunternehmen oder im technischen Handel
  • Einkauf in Industrieunternehmen oder im technischen Handel

Nach dem Studium

Ihre Zukunftsperspektiven

Das Studium qualifiziert für folgende Aufgaben:

  • Erstellung und Weiterentwicklung von Automatisierungslösungen
  • Programmierung von Maschinen, Anlagen und Versuchsaufbauten
  • Unterstützung bei der Umstellung der Prozesse auf digitale Fertigung
  • Optimierung von Produktionsabläufen und Produktionslinien
  • Durchführung von technischen Berechnungen und Auswertungen
  • Erstellung von Layouts und Entwürfen zur Unterstützung des technischen Vertriebs

Auf einen Blick

Was Sie für die Zulassung benötigen

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
  • und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) bzw. eine Beschäftigung im Rahmen einer betrieblichen Ausbildung, eines Traineeprogramms oder eines Volontariats. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein bzw. in keinem Beschäftigungsverhältnis stehen, dies jedoch anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Gerne prüfen wir gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.

Semesterbeginn & Dauer

  • Semesterbeginn: September
  • Semesterferien: August und Mitte bis Ende Februar
  • Dauer: 7 Semester

Je nach Studienort und Studienbeginn (Winter- oder Sommersemester) stehen Ihnen unterschiedliche Zeitmodelle zur Auswahl. Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Hochschulzentrum aus, um die möglichen Vorlesungszeiten angezeigt zu bekommen.

 

Studiengebühren

  • Studiengebühr 20.790,00 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 495 Euro
  • Prüfungsgebühr 500,00 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit, bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr)
  • Gesamtkosten 21.290,00 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr
Zu den Finanzierungsmöglichkeiten

Was Sie zur Anmeldung einreichen müssen

Abhängig davon, welchen Studiengang Sie gewählt haben, werden unterschiedliche Dokumente, Zeugnisse und Bescheinigungen für die Anmeldung an der FOM Hochschule benötigt. Im Online-Anmeldeformular können Sie in wenigen Schritten alle relevanten Angaben eintragen und über die Upload-Funktion die erforderlichen Unterlagen hochladen.

Zur Anmeldung

Semesterübersicht

Studieninhalt und -verlauf

Ingenieurmathematik I (6 CP)

Grundlagen und Einführung in MATLAB/Octave
Folgen und Reihen
Differentialrechnung
Integralrechnung
Lineare Algebra

Moderne Werk- und Betriebsstoffe (6 CP)

Grundlagen metallischer und nichtmetallischer Konstruktionswerkstoffe
Stähle
Nichteisenmetalle
Kunsttoffe
Verbundwerkstoffe
Werkstoffprüfung
Nachhaltigkeit bei Werk- und Betriebsstoffen

Industrielle Betriebssysteme & Netzwerke (6 CP)

Rechnerarchitekturen
Prozess- und Speicherverwaltung
Dateisysteme
Netzwerke
Datenschutz und Datensicherheit

Industrielle Softwareentwicklung (5 CP)

Konzepte des Programmierens
Paradigmen des Programmierens
Sprachen und Werkzeuge
Algorithmen

Zeit- und Selbstmanagement (5 CP)

Zeitmanagement
Methoden zur Selbstoptimierung (z. B. Pareto-Prinzip, ABC-Analyse)
Lernkontrollen

Ingenieurmathematik II (6 CP)

Fourier-Reihen
Lineare Algebra II
Differentation
Gewöhnliche Differentialgleichungen

Technische Mechanik (6 CP)

Grundbegriffe der Statik
Gleichgewichtsbedingungen
Schwerpunktermittlung
Biegebeanspruchung
Starrkörperdynamik

Laborpraktikum (6 CP)

Das Laborpraktikum bereitet die Studierenden systematisch auf die mikroprozes­sorgestützte Gewinnung und Verwen­­dung von Messdaten im digitalisierten Praxisalltag vor. Hierzu werden verschiedene Messversuche durchgeführt, u. a.
Pendelschwingung
Messen elektrischer Größen
Temperaturmessung
Kraft- und Drehmoment
Praktische Einführung in die Regelungstechnik
Messen, Steuern und Regeln mit Smartphones und Embedded Systems

Modul enthält Laborversuche.

Messtechnik (5 CP)

Sensortechnisch-physikalische Grundlagen
Modellierung von Messketten
Temperatursensorik
Messen von kinematischen und dynamischen Größen
Fluidmesstechnik
Sensorsysteme

Wissenschaftliches Arbeiten (5 CP)

Ablaufplanung
Formvorschriften
Forschungsmethoden

Naturwissenschaften für Ingenieure (6 CP)

Schwingungen und Wellen
Elektromagnetische Wellen
Elementare Quantenphysik
Aufbau der Materie
Elementare Chemie

Grundlagen Konstruktion & Maschinenelemente (6 CP)

Aufbau technischer Zeichnungen
Grundlagen des Konstruierens
Festigkeit, statischer und dynamischer Bauteilenachweis
Grundlagen zu Kupplungen, Getriebe und Bremsen

Strömungsmechanik (6 CP)

Grundbegriffe der Strömungsmechanik
Hydrostatik
Hydrodynamische Grundlagen idealer Fluide
Rohrströmungen
Potentialströmungen

Angewandte Ingenieurmathematik (5 CP)

Tensoren
Autonome Systeme
Komplexe Funktionen
Integraltransformationen
Grundbegriffe der Variationsberechnung

Projektmanagement (5 CP)

Stakeholderanalyse
Risikomanagement
Ablauf-, Termin- und Ressourcenplanung
Agiles Projektmanagement

Industrial Data Engineering (6 CP)

Daten in der Industrie 4.0
Datenerfassung, Datenübertragung, Datensammlung
Datenqualität und Datensicherheit
Grundlagen quantitativer Datenanalyse
Korrelationsanalyse
Statistische Versuchsplanung
Methoden und Softwarelösungen für Machine Learning

Elektrotechnik & Mikrosystemtechnik (6 CP)

Gleichstromtechnik
Grundlagen des elektromagentischen Feldes
Einführung in die Halbleiter- und Mikrosystemtechnik

Modul enthält Laborversuche.

Dynamik & Robotik (6 CP)

Kinematik von Massenpunkten
Roboter-Kinematik
Kinetik von Massenpunkten
Schwingungen

Projekt: Konstruktion & Computer Aided Design (5 CP)

Koordinationssysteme
Ansichten
Bauteil- und Baugruppenstruktur
Ableiten von Fertigungszeichnungen und Stücklisten
Dateiformate
Finite Elemente Methode

Digitale Transformation (5 CP)

Digital Business und Business Models
Trendanalyse
Innovation (Lean Startup, Design Thinking etc.)
Pitchen

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.

Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Studienberatung.

Prozessoptimierung & Qualitätsmanagement (6 CP)

Einführung in das Qualitätsmanagement und Wandel zu Qualität 4.0
Normen und Regelwerke für das QM
Aufbau und Planung eines QM-Systems
Risikomanagement/Methoden der Qualitätsplanung
Softwarelösungen für Qualität 4.0

Produktionsverfahren & Produktionstechnik (6 CP)

Grundlagen Produktionstheorie und -systeme
Bedeutung von Sicherheit, Umweltschutz, Richtlinien
Grundlagen der Prozesse (Verfahrenstechnik, Reaktions- und Umwelttechnik)
Betriebswesen (Chargenbetrieb, kontinuielriche Produktion, Kuppelproduktion)
Industrielle Fertigungsverfahren in der Metallverarbeitung und in der Kunststoffindustrie
Additive Fertigungsverfahren
Nachhaltigkeit in der Fertigung

Thermodynamik (6 CP)

Energie, Arbeit, Wärme, Temperatur
Ideale Gase und reine Stoffe
Reale Fluide
Wärmeleitung
Gestaltung von Wäremübertragungskomponenten

Antriebe (5 CP)

Elektrische Maschinen
Verbrennungskraftmaschinen
Hydraulik und Pneumatik
Übergreifende Aspekte (z. B. Wirkungsgrade, Skalierung)

ESG – Nachhaltigkeit (5 CP)

Geschichte und Definition von ESG und Nachhaltigkeit
Dimensionen der Nachhaltigkeit
Corporate Social Responsibility
Interkulturalität und Diversität

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.

Produktinnovation & Service Engineering (6 CP)

Aufgaben des Innovations- und Technologiemanagements
Innovationsstrategien
Kreativitäts- und Problemlösungs­techniken
Bedeutung von Services und Dienstleistungen im Rahmen der Digitalisierung
Servicequalität und -management

Smart Factory (6 CP)

Einführung in die digitale Produktion
IT-Systeme in der Produktion und deren Bedeutung für den „Digitalen Zwilling“
Technologien und deren Anwendung in der Smart Factory (z. B. Cloud Computing, Künstliche Intelligenz, Mobilfunk-Technologien etc.)
Nachhaltigkeitsaspekte in der Smart Factory
Herausforderungen bei der Technologieimplementierung und dem Wandel zur Smart Factory

Digitale Automatisierungstechnik (6 CP)

Steuerungen (SPS/PLC; IPC)
Digitale Regelungstechnik
Kommunikationsnetze
Anwendungen industrieller Bussystem und VernetzungeZ
Cyberphysische Systeme

Projekt: Zertifikat Qualitätsmanagement (5 CP)

Inhaltliche Grundlagen zum Qualitätsmanagement und Zertifikat
Struktur von Fallbeispielen
Asynchrone Gruppenarbeiten zur Bearbeitung der Fallbeispiele

Exposé (5 CP)

Formale, inhaltliche und methodische Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten
Ansätze zur Themenfindung
Erstellung und Präsentation von Gliederungen

Thesis/Kolloquium (12 CP)

Schriftliche Abschlussarbeit
Mündliche Prüfung

Änderungen vorbehalten.

Spezialisierungen und Vertiefungsmöglichkeiten

FOM_Icons_Spezialisierung_2x

FOM Spezialisierungen

Mit den FOM Spezialisierungen haben Sie die Möglichkeit, sich über Ihr Bachelor-Hochschulstudium hinaus für spezifische berufliche Anforderungen zu qualifizieren. Für den gewählten Studiengang empfehlen wir folgende Spezialisierungen:

FOM_Icon_Auslandsprogramme_2x

Auslandsprogramme für Bachelor-Studierende

Die FOM bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, während Ihres Bachelor-Studiums Auslandserfahrungen an Partneruniversitäten zu sammeln.

Mehr Infos
FOM_Icon_Weiterführende Master_2x

Weiterführendes Master-Studium

Ein Master-Studium ist nach dem Bachelor-Abschluss eine gute Möglichkeit, Ihr Wissen in einem gewünschten Bereich zu vertiefen und zu erweitern und sich für höherwertige Positionen zu qualifizieren. Mit dem Bachelor of Engineering in Maschinenbau bieten sich folgende Master-Studiengänge an: