Leider keine Ergebnisse für Ihre Suche
Oh oh, da hat wohl etwas unsere Such-Ergebnisse durcheinander gebracht. Bitte versuchen Sie einen alternativen Suchbegriff einzugeben!
Bachelor of Arts (B.A.)
Berufsbegleitend oder Dual studieren
Die Digitalisierung verändert das Gesundheitswesen grundlegend – und Sie als Pflegefachkraft können davon profitieren. Der mit der Universitätsmedizin Essen entwickelte FOM Bachelor-Studiengang „Pflege & Digitalisierung“ (B.A.) vermittelt Ihnen das nötige Know-how, um mithilfe neuer Technologien die Patientenversorgung und somit Ihre Arbeit effizienter zu gestalten.
Sie lernen im Studium nicht nur alles über Pflegemanagement und -wissenschaft, sondern werden auch zum Experten im Umgang mit Software-Tools sowie Robotik- und Assistenzsystemen. Auch die bedarfsorientierte Beratung steht auf dem Lehrplan Ihres berufsbegleitenden oder Dualen Studiums.
Ihr großer Vorteil beim berufsbegleitenden Studium: Durch die Anrechnung Ihrer Pflegeausbildung starten Sie nicht im ersten, sondern direkt im dritten Semester – und verkürzen somit Ihr Studium neben dem Beruf.
Sie beenden Ihr berufsbegleitendes oder Duales Studium „Pflege & Digitalisierung“ (B.A.) mit einem staatlich und international anerkannten Bachelor-Abschluss der FOM Hochschule.
Daten und Fakten auf einen Blick
Studienmodell
Standorte
Zeitmodelle
Dauer
Leistungsumfang
Studiengebühr
Studienmodell
Bachelor Pflege & Digitalisierung (B.A.)
Das Studium qualifiziert für folgende Aufgaben:
Hier finden Sie alle Informationen zum Bachelor-Studiengang "Pflege & Digitalisierung"
und zum Zeitpunkt der Aufnahme des Studiums einen der folgenden Nachweise:
oder
oder
und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein, jedoch eine Berufstätigkeit anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Gerne prüfen wir gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung
*Informationen zur Zulassung können Sie gerne bei unserer Studienberatung erfragen.
Die Anmeldung zum Bachelor-Studiengang Pflege & Digitalisierung (B.A.) erfolgt direkt über das Anmeldeformular. Bitte füllen Sie dieses komplett aus und reichen es ein.
Mit den FOM Spezialisierungen haben Sie die Möglichkeit, sich über Ihr Bachelor-Hochschulstudium hinaus für spezifische berufliche Anforderungen zu qualifizieren. Für den gewählten Studiengang empfehlen wir folgende Spezialisierungen:
Die FOM bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, während Ihres Bachelor-Studiums Auslandserfahrungen an Partneruniversitäten zu sammeln.
Ein Master-Studium ist nach dem Bachelor-Abschluss eine gute Möglichkeit, Ihr Wissen in einem gewünschten Bereich zu vertiefen und zu erweitern und sich für höherwertige Positionen zu qualifizieren. Mit dem Bachelor of Arts in Pflege & Digitalisierung bieten sich folgende Master-Studiengänge an:
Hochschulatmosphäre live erleben
Besuchen Sie eine Probevorlesung an der FOM.
Wie fühlt sich gemeinsames Lernen im FOM Hörsaal an? Wie laufen die Vorlesungen im Digitalen Live-Studium ab? Diese Fragen können Sie sich nach einer kostenfreien Probevorlesung an der FOM ganz einfach selbst beantworten.
Sind Sie neugierig geworden?
Jetzt zur Probevorlesung anmeldenSemesterübersicht
Im 1. und 2. Semester müssen keine Module absolviert werden.
Durch die Anrechung der Berufsausbildung und VERAH oder NäPa Weiterbildung erfolgt der Einstieg direkt in das 3. Semester.
Ihr Vorteil: Studienzeit und Studiengebühren verringern sich
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Pflegesysteme und Pflegeprozess
Pflegedokumentation und Pflegecontrolling
Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens
Gütekriterien in der empirischen Forschung und des wissenschaftlichen Arbeitens
Datengewinnung, -aufbereitung und -auswertung
Theoretische Konzepte der Pflege
Methodische Grundlagen der quantitativen und qualitativen Forschung
Evidence based Nursing
Präsentation und Rhetorik
Selbstorganisation und Zeitmanagement
Grundlagen der Digitalisierung
Terminologie der Digitalisierung (Pflegedokumentation, Service- und Pflegerobotik, medizinische Versorgung)
Technische Innovationen
Grundlagen der psychologischen Gesprächsführung
Strukturierte kollegiale Beratung und Fallbesprechung
Fallarbeiten zu typischen pflegerischen Beratungssituationen und beruflichen Gesprächssituationen
Einführung in die medizinische Informatik
Informationssicherheit und Datenschutz
Einführung in E-Health Anwendungen
IT-Lösungen und Robotik in der Pflege
Lehr-und Lernkonzepte im Gesundheitswesen
Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht, Anleitung und Examina
Planung, Konzeption und Umsetzung von digitalen Lernangeboten
Lernortkooperation
Prozesse im Krankenhaus
Sektoren- und bereichsübergreifende Schnittstellen und -problematiken
Ausgewählte Software-Tools zur Prozessunterstützung und -begleitung
Definition und Operationalisierung von Pflegequalität
Pflegeevaluation als Instrument zur Messung der Pflegequalität
Anforderungen und Erfolgsindikatoren der Führung
Führungsansätze und -theorien sowie Führungsstile
Führungsinstrumente
Pflegespezifische Kompetenzen (Kultursensible Pflege, Sprache in der Pflege)
Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Studienberatung.
Zivilrecht
Verwaltungsverfahrensrecht
Sozialrecht
Strafrecht
Instrumente und Umsetzung des BGM
Evaluation von BGM-Programmen
Praxisbetrachtung anhand von ausgewählten Organisationen
Organisation
Change Management
Software-Tools und deren Anwendung im Rahmen des Change Managements
Interdisziplinäre Zusammenarbeit und NetzwerkarbeitKonzepte zur Bedarfsermittlung und Angebotssteuerung
Versorgungspfade individuell und interprofessionell gestalten und steuern
Pflegeberatung
Ethische Grundpositionen
Analyse typischer ethischer Dilemmata und Spannungsfelder in der Pflege
Nachhaltigkeit
Corporate Governance und Compliance
Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Studienberatung.
Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen
Spezifische Systeme in der Pflege
Qualitätsindikatoren, Qualitätsbericht
Organisatorische und formale Voraussetzungen
Themenfindung
Auswahl geeigneter Forschungsmethoden
Gruppendiskussion / -präsentation der Themen und Forschungsfragen
Schriftliche Abschlussarbeit und Kolloquium
Änderungen vorbehalten.
Studieren im Hörsaal
Im Campus-Studium studieren Sie in den Hörsälen an einem von 34 FOM Hochschulzentren. Dabei profitieren Sie vom persönlichen Kontakt mit Kommilitoninnen und Lehrenden. Dieser Austausch untereinander und die Möglichkeit, Lehrinhalte zu diskutieren, sind das Kernelement der Präsenzlehre und tragen maßgeblich zum Studienerfolg bei.
FOM Infomagazine
Bestellen Sie jetzt Ihr persönliches Infomagazin und informieren sich über ein Studium an der FOM. Sofort digital per E-Mail oder zusätzlich eine für Sie exklusiv hergestellte Printausgabe des Magazins per Post.
Kostenfrei bestellenWann findet die nächste Infoveranstaltung zum FOM Studium statt? Welche Events sind an den FOM Hochschulzentren oder in den FOM TV-Studios geplant? Und wann ist die FOM auf Messen unterwegs? Hier können Sie sich über all unsere Veranstaltungen informieren.
Entlastung durch Digitalisierung
Die Möglichkeiten der Digitalisierung müssen zwingend im Klinikalltag integriert werden. Pflegefachpersonal und Patienten gewinnen, wenn Beschäftigte entsprechend qualifiziert sind.
Andrea Schmidt-Rumposch, Pflegedirektorin und Vorstand der Universitätsmedizin Essen
Pflege zukunftssicher machen
Mit diesem bundesweit einmaligen Bachelor-Studiengang verfolgen wir nicht nur das Ziel, die Effizienz und Effektivität in der Pflege zu erhöhen, sondern vielmehr, den Pflegeberuf zukunftsfähig zu machen und den Menschen in den Mittelpunkt zu bringen, denn die Digitalisierung ist lediglich ein zusätzliches Instrument einer humanen Profession.
Prof. Dr. David Matusiewicz, FOM Dekan für Gesundheit & Soziales
Zufriedenheit
97%der Studierenden empfehlen ein Studium an der FOM Hochschule weiter
Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung
91%der Bachelor- und Master-Absolventen nannten die persönliche Weiterentwicklung als wichtigstes Ziel des Studiums
Hohe Erfolgsquote
80%der FOM Bachelor-Studierenden schließen ihr Studium neben dem Beruf erfolgreich ab
Anerkannte Abschlüsse
100%der Bachelor- und Master-Abschlüsse der FOM sind international anerkannt.