Pflege & Digitalisierung

Bachelor of Arts (B.A.)

  • Campus

Bachelor-Studiengang Pflege & Digitalisierung (B.A.)

Die Zukunft der Pflege mitgestalten

Die Digitalisierung verändert das Gesundheitswesen grundlegend. Auch Pflegefachpersonen kommen zunehmend mit digitalen Technologien in Kontakt – die das Potenzial bieten, die Patientenversorgung effizienter zu gestalten. Der mit der Universitätsmedizin Essen entwickelte Studiengang „Pflege & Digitalisierung“ bereitet Sie auf diese Veränderungen vor. Durch Anrechnung der Pflegeausbildung beginnen Sie das Studium erst im 3. Semester.

Der Studiengang verbindet Wissen zu Pflegemanagement und -wissenschaft mit Inhalten zum Digital Change Management und zu Informationstechnologien. Sie erlernen u. a. den Umgang mit Software-Tools zur Prozessunterstützung sowie Robotik- und Assistenzsystemen. Auch die bedarfsorientierte Beratung ist Bestandteil des Studiums.

Daten und Fakten auf einen Blick

Studienmodell

Campus

Leistungsumfang

180 ECTS

Studiengebühr

10.350,00 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 345 Euro

Studienform

Berufstätige, Abiturienten - dual

Akkreditierung (Bachelor)

Die FOM und all ihre Studiengänge sind akkreditiert. Sämtliche Abschlüsse sind staatlich und international anerkannt. Ein Bachelor-Abschluss der FOM berechtigt Sie somit zur Aufnahme eines Master-Studiums und einer anschließenden Promotion.

Vor dem Studium

Für wen eignet sich das Studium?

Für Pflegefachpersonen in:

  • Krankenhäusern
  • Stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen

Nach dem Studium

Ihre Zukunftsperspektiven

Das Studium qualifiziert für folgende Aufgaben:

  • Steuerung (digitalisierter) klinischer Prozesse
  • Anwendung von Methoden der kollegialen Beratung zur Lösung von fachlichen Fragen und Problemen
  • Psychologische Gesprächsführung zur Beratung von Patienten, Pflegebedürftigen, Bewohnern und Angehörigen
  • Vermittlung von Lerninhalten im Pflegebereich zur Aus- und Weiterbildung von Personal im Gesundheitswesen unter Berücksichtigung von digitalen Tools
  • Begleitung des digitalen Change Managements (Identifizierung von Bedarfen, Anleitung von Mitarbeitenden)
  • Tätigkeit im Fallmanagement bzw. als Primärpflegefachkraft im Primary-Nursing-Ansatz oder als Pflegeberater
  • Qualitätsmanagement für Stationen bzw. Wohnbereiche (Stations- und Wohnbereichsleitung)

Auf einen Blick

Was Sie für die Zulassung benötigen

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B.
    abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)

und zum Zeitpunkt der Aufnahme des Studiums einen der folgenden Nachweise:

  • a) abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Gesundheits- und
    Kinderkrankenpfleger/in, Altenpfleger/in oder zur/zum Pflegefachfrau/-mann

oder

  • b) rechtsgültiger Ausbildungsvertrag und Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen 1. Ausbildungsjahres (z.B. Jahreszeugnis) in einem der unter a) genannten Berufe sowie ein Kooperationsvertrag mit einem Kooperationspartner der FOM*

oder

  • c) rechtsgültiger Ausbildungsvertrag und Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen 1. Ausbildungsjahres (z.B. Jahreszeugnis) in einem der unter a) genannten Berufe sowie ggf. Einstufungsprüfung (mündliches Gespräch)*

und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein, jedoch eine Berufstätigkeit anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Gerne prüfen wir gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung

*Informationen zur Zulassung können Sie gerne bei unserer Studienberatung erfragen.

Semesterbeginn & Dauer

  • Semesterbeginn: September eines jeden Jahres
  • Semesterferien: August und Mitte bis Ende Februar
  • Dauer: 7 Semester (Durch Anrechnung aus der Pflegeausbildung erfolgt der Einstieg in das 3. Semester. Damit reduziert sich die Studiendauer von 7 auf 5 Semester) Vorlesungsbeginn ab WS 2021

Je nach Studienort und Studienbeginn (Winter- oder Sommersemester) stehen Ihnen unterschiedliche Zeitmodelle zur Auswahl. Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Hochschulzentrum aus, um die möglichen Vorlesungszeiten angezeigt zu bekommen.

 

Studiengebühren

  • Studiengebühr 10.350,00 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 345 Euro
  • Prüfungsgebühr 500,00 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit, bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr)
  • Gesamtkosten 10.850,00 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr
Zu den Finanzierungsmöglichkeiten

Was Sie für die Anmeldung benötigen

Die Anmeldung zum Bachelor-Studiengang Pflege & Digitalisierung (B.A.) erfolgt direkt über das Anmeldeformular. Bitte füllen Sie dieses komplett aus und reichen es ein.

Anmeldung-pflege-pflege-und-digitalisierung_2335.pdf
787 KB
application/pdf
Anmeldeformular

Semesterübersicht

Studieninhalt und -verlauf

Im 1. und 2. Semester müssen keine Module absolviert werden.

Durch die Anrechung der Berufsausbildung und VERAH oder NäPa Weiterbildung erfolgt der Einstieg direkt in das 3. Semester.

Ihr Vorteil: Studienzeit und Studiengebühren verringern sich

Grundlagen Pflegemanagement (8 CP)

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Pflegesysteme und Pflegeprozess
Pflegedokumentation und Pflegecontrolling

Einführung Wissenschaftliches Arbeiten (5 CP)

Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens
Gütekriterien in der empirischen Forschung und des wissenschaftlichen Arbeitens
Datengewinnung, -aufbereitung und -auswertung

Grundlagen der Pflegewissenschaft (8 CP)

Theoretische Konzepte der Pflege
Methodische Grundlagen der quantitativen und qualitativen Forschung
Evidence based Nursing

Lern- und Arbeitstechniken (5 CP)

Präsentation und Rhetorik
Selbstorganisation und Zeitmanagement

Terminologie der digitalen Pflege (7 CP)

Grundlagen der Digitalisierung
Terminologie der  Digitalisierung (Pflegedokumentation, Service- und Pflegerobotik, medizinische Versorgung)
Technische Innovationen

Beratungs- und Gesprächskompetenz (7 CP)

Grundlagen der psychologischen Gesprächsführung
Strukturierte kollegiale Beratung und Fallbesprechung
Fallarbeiten zu typischen pflegerischen Beratungssituationen und beruflichen Gesprächssituationen

Digitale Pflege & Informationstechnologien (7 CP)

Einführung in die medizinische Informatik
Informationssicherheit und Datenschutz
Einführung in E-Health Anwendungen
IT-Lösungen und Robotik in der Pflege

Pflege- und Medienpädagogik (7 CP)

Lehr-und Lernkonzepte im Gesundheitswesen
Planung, Durchführung  und Evaluation von Unterricht, Anleitung und Examina
Planung, Konzeption und Umsetzung von digitalen Lernangeboten
Lernortkooperation

Digitale klinische Prozesse (8 CP)

Prozesse im Krankenhaus
Sektoren- und bereichsübergreifende Schnittstellen und -problematiken
Ausgewählte Software-Tools zur Prozessunterstützung und -begleitung
Definition und Operationalisierung von Pflegequalität
Pflegeevaluation als Instrument zur Messung der Pflegequalität

Führung & Kompetenzen in der Pflege (7 CP)

Anforderungen und Erfolgsindikatoren der Führung
Führungsansätze und -theorien sowie Führungsstile
Führungsinstrumente
Pflegespezifische Kompetenzen (Kultursensible Pflege, Sprache in der Pflege)

Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Studienberatung.

Recht im Gesundheits- und Sozialwesen (7 CP)

Zivilrecht
Verwaltungsverfahrensrecht
Sozialrecht
Strafrecht

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Pflege (6 CP)

Instrumente und Umsetzung des BGM
Evaluation von BGM-Programmen
Praxisbetrachtung anhand von ausgewählten Organisationen

Digital Change Management (7 CP)

Organisation
Change Management
Software-Tools und deren Anwendung im Rahmen des Change Managements

Case Management (6 CP)

Interdisziplinäre Zusammenarbeit und NetzwerkarbeitKonzepte zur Bedarfsermittlung und Angebotssteuerung
Versorgungspfade individuell und interprofessionell gestalten und steuern
Pflegeberatung

Ethik im Gesundheits- und Sozialwesen (5 CP)

Ethische Grundpositionen
Analyse typischer ethischer Dilemmata und Spannungsfelder in der Pflege
Nachhaltigkeit
Corporate Governance und Compliance

Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Studienberatung.

Qualitätsmanagement in der Pflege (8 CP)

Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen
Spezifische Systeme in der Pflege
Qualitätsindikatoren, Qualitätsbericht

Seminar zur Bachelor-Thesis (3 CP)

Organisatorische und formale Voraussetzungen
Themenfindung
Auswahl geeigneter Forschungsmethoden
Gruppendiskussion / -präsentation der Themen und Forschungsfragen

Bachelor-Thesis/Kolloquium (15 CP)

Schriftliche Abschlussarbeit und Kolloquium

Änderungen vorbehalten.

Spezialisierungen und Vertiefungsmöglichkeiten

FOM_Icons_Spezialisierung_2x

FOM Spezialisierungen

Mit den FOM Spezialisierungen haben Sie die Möglichkeit, sich über Ihr Bachelor-Hochschulstudium hinaus für spezifische berufliche Anforderungen zu qualifizieren. Für den gewählten Studiengang empfehlen wir folgende Spezialisierungen:

FOM_Icon_Auslandsprogramme_2x

Auslandsprogramme für Bachelor-Studierende

Die FOM bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, während Ihres Bachelor-Studiums Auslandserfahrungen an Partneruniversitäten zu sammeln.

Mehr Infos
FOM_Icon_Weiterführende Master_2x

Weiterführendes Master-Studium

Ein Master-Studium ist nach dem Bachelor-Abschluss eine gute Möglichkeit, Ihr Wissen in einem gewünschten Bereich zu vertiefen und zu erweitern und sich für höherwertige Positionen zu qualifizieren. Mit dem Bachelor of Arts in Pflege & Digitalisierung bieten sich folgende Master-Studiengänge an: