+++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren.

Hochschulbereich

Wirtschaft & Recht

Berufsbegleitendes Hochschulstudium

Master of Laws (LL.M.)
Taxation

Zwei Abschlüsse in fünf Semestern: Im berufsbegleitenden Master-Studium „Taxation“ vertiefen Studierende ihr steuer- und wirtschaftsrechtliches Fachwissen und können neben dem international anerkannten Master-Abschluss auch das Steuerberaterexamen bei der Steuerberaterkammer der jeweiligen Region ablegen. Die intensive Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen ist in das Studium integriert.

Für Fach- und Führungskräfte im Bereich des Steuerrechts, die sowohl den Abschluss des Steuerberaters als auch den international anerkannten akademischen Grad Master of Laws (LL. M.) anstreben, um sich so für anspruchs- und verantwortungsvolle Tätigkeiten im Steuerrecht zu qualifizieren.

Das Hochschulstudium mit zusätzlicher Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung qualifiziert Sie für folgende Aufgaben:

  • Beratung von Unternehmen, Verbänden oder Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sowohl in Finanz- und Steuerfragen als auch damit verbundene, relevante Managemententscheidungen
  • Entwurf von Steuerbilanzen und Steuererklärungen
  • Begleitung von steuerlichen Betriebsprüfungen
  • Beratung zu Jahresabschlüssen und zu Fragen des Bilanzrechts sowie Bilanzsteuerrechts
  • Erarbeitung steuerlicher Richtlinien sowie Optimierungskonzepte
  • Konzeption, Implementierung und Justierung von Steuerplanungsstrategien und Planrechnungen
  • Entwicklung von steuerlich optimierten Gestaltungskonzepten (z. B. Bankprodukte und Finanzierungsberatung)
  • Beratung bei der rechtssicheren Steuergestaltung

Daten & Fakten

Hochschulabschluss: Master of Laws (LL.M.)
Dauer: 5 Semester
Studienform: Berufsbegleitend
Semesterbeginn: September
Leistungsumfang: 120 ECTS-Punkte
Akkreditierung: Die FOM ist von der FIBAA systemakkreditiert. Damit ist auch dieser Studiengang akkreditiert.
Kooperation: Steuerrechts-Institut Knoll und Akademie Steuer- und Wirtschaftsrecht des Steuerberater-Verbands Köln

Wo möchten Sie studieren?

Abhängig von Hochschulzentrum und Studienstart (Beginn im Sommer- oder Wintersemester) können Sie an der FOM aus verschiedenen Zeitmodellen wählen.

Semesterbeginn: September

Studiengangsbeschreibung

Der direkte Weg zur Doppelqualifikation:
Master + Steuerberater

Steuerrechts-Experten mit fundierter Beratungskompetenz sind gefragter denn je. Mit einer Kombination aus Steuerberaterexamen und dem international anerkannten Master of Laws-Abschluss haben Sie vielfältige berufliche Perspektiven und erlangen eine einzigartige Qualifikation: Sie können die steuerfachliche Tätigkeit mit einer umfassenden Beratungskompetenz verbinden. Denn während des Studiums und der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung erlangen Sie neben spezifischem steuerrechtlichen Fachwissen ein tiefgreifendes Verständnis für komplexe rechtliche und wirtschaftliche Zusammenhänge. Das versetzt Sie in die Lage als Mitarbeiter von Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Unternehmen und Verbände sowohl in Finanz- und Steuerfragen als auch damit verbundenen, relevanten Managemententscheidungen zu beraten und Führungsfunktionen zu übernehmen. Das zusätzliche Plus des Master- Abschlusses: Der akademische Grad eröffnet Ihnen den Weg zur Promotion.

Die Doppelqualifikation von Master-Abschluss und Steuerberaterexamen wird durch eine Zusammenarbeit von leistungsstarken Partnern möglich: Die FOM Hochschule (Durchführung des Master-Studiengangs Taxation) und das Steuerrechts-Institut KNOLL (Fernlehrgänge zur Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung) bzw. die Akademie des Steuerberater- Verbandes Köln (Präsenzunterricht zur Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung, nur in Köln) haben die Lehrinhalte eng miteinander abgestimmt und entwickelt. So ist es Studierenden möglich, in nur fünf Semestern zwei Abschlüsse erfolgreich zu meistern.

Die Besonderheit der doppelten Qualifikation spiegelt sich im Aufbau des Studiums wider, es ist unterteilt in drei Phasen: Die Präsenzveranstaltungen an der FOM Hochschule finden im 1. und 2. Semester (Phase 1) an den jeweiligen FOM Hochschulzentren statt. Die intensive Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen folgt im 3. und 4. Semester (Phase 2). Bei dieser Examensvorbereitung können Sie zwischen zwei Varianten entscheiden: Entweder Sie wählen eine Vorbereitung über die Fernlehrgänge des Steuerrechts- Instituts KNOLL oder entscheiden sich für Präsenzlehrgänge bei der Akademie des Steuerberater-Verbandes Köln. Voraussetzung für die Präsenzlehrgänge in Köln ist, dass Sie an der FOM in Köln immatrikuliert sind. Im 5. Semester (Phase 3) können Sie schließlich das Studium und das Steuerberaterexamen abschließen.

Phase 1: Im ersten und zweiten Semester vertiefen Sie im Rahmen des Master- Studiums in Präsenzveranstaltungen an der FOM Ihr steuer- und wirtschaftsrechtliches Wissen, entwickeln Ihre Entscheidungs- und Führungsfähigkeiten weiter und befassen sich mit entscheidungsorientiertem Management. Studierende, die an den Fernlehrgängen unseres Kooperationspartners KNOLL teilnehmen, erhalten bereits zum Ende des zweiten Semesters die ersten Lehrbriefe für Phase 2 des Studiums, da die Fernlehrgänge meist bereits im Mai/Juni beginnen.

Phase 2: Im dritten und vierten Semester widmen Sie sich vorrangig der Vorbereitung auf die staatliche Steuerberaterprüfung. Diese Wissensvermittlung erfolgt im Rahmen des Fernlehrgangs des Steuerrechts-Instituts KNOLL und – für Studierende der FOM Köln – wahlweise auch als Präsenzveranstaltungen beim Steuerberater-Verband in Köln. Inhaltliche Modul-Schwerpunkte sind bei beiden Varianten prüfungsrelevante Themen wie Einkommen- und Umsatzsteuerrecht, Verfahrensrecht oder Körperschaft- und Gewerbesteuer. Sowohl das Steuerrechts-Institut KNOLL als auch der Steuerberater-Verband Köln bieten zudem bei Bedarf zusätzliche Vorbereitungskurse an, welche Sie kostenpflichtig hinzubuchen können. Im dritten und vierten Semester finden keine Vorlesungen zum Master am FOM Hochschulzentrum statt. Zu jedem von den Kooperationspartnern vermittelten Themenschwerpunkt sind an der FOM für den Master-Studiengang Kurz-Repetitorien und Abschlussprüfungen über das jeweilige Modul zu absolvieren. Die im ersten bis vierten Semester durch Prüfungen an der FOM erlangten Credit Points sind Voraussetzung für den erfolgreichen Master-Abschluss.

Phase 3: Im fünften Semester verfassen Sie Ihre Master-Thesis und legen das ebenfalls zum Master-Abschluss zählende Kolloquium ab. Damit beenden Sie erfolgreich Ihr Studium und erhalten den akad. Grad „Master of Laws (LL.M.)“. Parallel dazu können Sie die Steuerberaterprüfung bei der Steuerberaterkammer bzw. der regionalen Steuerberaterprüfungsstelle ablegen. Je nach individueller Studienzeitplanung und nach den erbrachten Prüfungsleistungen, ist es auch möglich, das Master-Studium vor dem Beginn der Steuerberaterprüfung zu beenden und damit ggf. die erforderliche berufspraktische Zeit, die Sie für die Zulassung zur Steuerberaterprüfung benötigen, auf zwei Jahre zu verkürzen.

Zulassungsvoraussetzung

  • Hochschulabschluss* mit einem wirtschaftswissenschaftlichen oder steuerrechts- oder rechtswissenschaftlichen Anteil von mindestens 60 Credit Points **
  • oder erstes juristisches Staatsexamen
  • oder Hochschulabschluss* gleich welcher Fachrichtung und anderthalbjährige Berufserfahrung vor, während oder nach dem Erststudium mit fachlichem Bezug zum Master-Studium (hierbei sind die Brückenkurse BWL und Recht erfolgreich zu absolvieren)
  • aktuelle Berufstätigkeit***

Die Zulassungsbedingungen für die Steuerberaterprüfung aus § 36 StBerG sind hiervon unabhängig und getrennt vollständig bei der zuständigen Steuerberaterkammer nachzuweisen.
Zu beachten ist, dass für die Zulassung zur Steuerberaterprüfung bestimmte berufspraktische Zeiten abgeleistet sein müssen.****

Nähere Informationen finden Sie hier https://www.bstbk.de/de/berufsbild-steuerberater/der-steuerberater/zulassung-zur-pruefung

Die Kontaktdaten der Steuerberaterkammern in den jeweiligen Bundesländern finden Sie hier:
https://www.bstbk.de/de/ueber-uns/steuerberaterkammern


*Abschlüsse von akkreditierten Bachelor-Ausbildungsgängen an Berufsakademien sind hochschulischen Bachelor-Abschlüssen gleichgestellt.
**Die FOM vergibt Credit Points (CP) nach dem Standard des European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS). Sie messen den Arbeitsaufwand für das Studium.

***In Ausnahmefällen kann davon abgewichen werden.

**** Es erfolgt keine Prüfung der entsprechenden Zulassungsvoraussetzungen durch die FOM.

Zeitmodelle & Vorlesungszeiten

Je nach Studienort und Studienbeginn (Winter- oder Sommersemester) stehen Ihnen unterschiedliche Zeitmodelle zur Auswahl. Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Hochschulzentrum aus, um die möglichen Vorlesungszeiten angezeigt zu bekommen.

Semesterferien: August und Mitte bis Ende Februar
Studieninhalte/-verlauf

Gebühren

Studiengebühr: 13.350 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 445 Euro.
Immatrikulationsgebühr: 1.580 Euro einmalige Immatrikulationsgebühr. Teilnehmer, die bereits ein Studium oder eine anerkannte Fortbildung an einem der zur BCW-Gruppe gehörenden Institute absolviert haben oder absolvieren, zahlen eine hälftige Immatrikulationsgebühr.
Prüfungsgebühr: 350 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit)*
Gesamtkosten: 15.280 Euro beinhaltet Immatrikulationsgebühr, Studiengebühr und Prüfungsgebühr. Darin enthalten sind die Gebühren für die im Studium integrierten Vorbereitungslehrgänge unserer Kooperationspartner im 3. und 4. Semester.

Bei Studienstart ab Wintersemester 2023
Studiengebühr: 15.750 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 525 Euro
Immatrikulationsgebühr: 1.580 Euro einmalige Immatrikulationsgebühr. Teilnehmer, die bereits ein Studium oder eine anerkannte Fortbildung an einem der zur BCW-Gruppe gehörenden Institute absolviert haben oder absolvieren, zahlen eine hälftige Immatrikulationsgebühr.
Prüfungsgebühr: 500 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit)*
Gesamtkosten: 17.830 Euro beinhaltet Immatrikulationsgebühr, Studiengebühr und Prüfungsgebühr. Darin enthalten sind die Gebühren für die im Studium integrierten Vorbereitungslehrgänge unserer Kooperationspartner im 3. und 4. Semester.


*Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr.

Akkreditierung

Die FOM Hochschule ist durch den Wissenschaftsrat für ihre besonderen Leistungen in Lehre und Forschung akkreditiert und wurde 2012 als erste private Hochschule bundesweit durch die FIBAA systemakkreditiert. Dieses Gütesiegel belegt, dass das Qualitätsmanagement der FOM Hochschule den hohen Standards des Akkreditierungsrates, dem wichtigsten Gremium für Qualität in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen, entspricht. 2018 wurde die FOM für weitere acht Jahre systemakkreditiert. Alle von der FOM angebotenen Studiengänge sind somit akkreditiert. Ein Master-Abschluss der FOM Hochschule befähigt zu einer anschließenden Promotion.

» Hier können Sie die Akkreditierungsurkunde downloaden.

» Hier erfahren Sie mehr zur Akkreditierung der Studiengänge.

Anmeldung zum Studium

Einzureichende Unterlagen für die Anmeldung PDF-Anmeldeformular downloaden
FOM Studiengangsportrait Master Taxation (LL.M.)
Zum Studiengangsportrait >

Stimmen zum Studiengang

Studierende, Lehrende und Partnerunternehmen berichten interaktiv über das Master-Studium "Taxation".

Die Vorteile des Kooperationsstudiengangs:

  • Zwei Abschlüsse in nur 5 Semestern: Steuerberater vergeben durch die Steuerberater-Kammer und Master of Laws (LL.M.) vergeben durch die FOM Hochschule
  • Basis-Vorbereitungslehrgänge auf das Steuerberater-Examen sind in das Studium integriert
  • Der Master-Abschluss eröffnet darüber hinaus den Weg zur Promotion

In Kooperation mit

Steuerrechts-Institut KNOLL
Akademie Steuer- und Wirtschaftsrecht des Steuerberater-Verbands Köln
Tanja Kochan Absolventin des Master-Studiengangs »Taxation«
Tanja Kochan LL.M.
Absolventin des Master-Studiengangs »Taxation«| Steuerfachangestellte | Steuerbüro Weidenbach & Gesell

»Schwierige steuerrechtliche Fälle im Beruf verstehe ich durch das Master-Studium viel besser. Unsere Dozenten sind Steuerberater, die uns Sachverhalte aufgrund ihrer Erfahrung im Beruf gut vermitteln können. Hinzu kommt, dass wir in den BWL-Vorlesungen mit Kommilitonen aus anderen Studiengängen und Branchen sitzen. Das ist nicht nur interessant, sondern verschafft auch eine andere Sichtweise auf die eigene Fachrichtung.«

Müller-Michaels FOM Taxation
Prof. Dr. Olaf Müller-Michaels ist Dekan für Wirtschaftsrecht an der FOM Hochschule sowie Leiter des FOM Master Studiengangs Taxation.

»Der Bedarf an versierten Steuerrechts-Experten, die auch im internationalen Kontext sicher agieren, steigt kontinuierlich. In Beratungsgesellschaften, Konzernen und mittelständischen Unternehmen sind daher Hochschulabsolventen gefragt, die zusätzlich zum Steuerberater einen Master-Abschluss vorweisen. Daher hat die FOM in Kooperation mit dem Steuerrechts-Institut KNOLL – und an den Hochschulzentren in Bonn und Köln zusammen mit der Akademie des Steuerverbandes Köln – den Master-Studiengang Taxation entwickelt. In fünf Semestern erwerben Sie beide Abschlüsse: den des Steuerberaters und den international anerkannten akademischen Grad Master of Laws (LL.M.). Eine exzellente Kombination für Ihre berufliche Zukunft.«

Alexandra Kandler
Alexandra Kandler
Steuerberaterin | Lehrgangsmanagement im Steuerrechts-Institut KNOLL GmbH

»Das Steuerrechts-Institut KNOLL bereitet seit über 50 Jahren erfolgreich Teilnehmer auf die Steuerberaterprüfung vor. Dabei sind wir konsequent auf die Prüfung ausgerichtet und vermitteln unseren Teilnehmern die Kompetenz und Sicherheit, welche sie in den verschiedenen Lernphasen benötigen. Unser Wissen um die hohen Anforderungen der Steuerberaterprüfung und die Fähigkeiten der FOM in der wissenschaftlichen Ausbildung garantieren ein perfekt aufeinander abgestimmtes Zusammenspiel zur Erlangung zweier anerkannter Abschlüsse im Steuerrecht: dem Steuerberater und dem Master of Laws. Eine exzellente Kombination für die steuerliche Zukunft.«

Tanja Kochan Absolventin des Master-Studiengangs »Taxation«
Tanja Kochan LL.M.
Absolventin des Master-Studiengangs »Taxation«| Steuerfachangestellte | Steuerbüro Weidenbach & Gesell

»Schwierige steuerrechtliche Fälle im Beruf verstehe ich durch das Master-Studium viel besser. Unsere Dozenten sind Steuerberater, die uns Sachverhalte aufgrund ihrer Erfahrung im Beruf gut vermitteln können. Hinzu kommt, dass wir in den BWL-Vorlesungen mit Kommilitonen aus anderen Studiengängen und Branchen sitzen. Das ist nicht nur interessant, sondern verschafft auch eine andere Sichtweise auf die eigene Fachrichtung.«

Müller-Michaels Dekan
Prof. Dr. Olaf Müller-Michaels ist Dekan für Wirtschaftsrecht an der FOM Hochschule sowie Leiter des FOM Master Studiengangs Taxation.

„Der Bedarf an versierten Steuerrechts-Experten, die auch im internationalen Kontext sicher agieren, steigt kontinuierlich. In Beratungsgesellschaften, Konzernen und mittelständischen Unternehmen sind daher Hochschulabsolventen gefragt, die zusätzlich zum Steuerberater einen Master-Abschluss vorweisen. Daher hat die FOM in Kooperation mit dem Steuerrechts-Institut KNOLL – und am Kölner Hochschulzentrum zusammen mit der Akademie des Steuerverbandes Köln – den Master-Studiengang Taxation entwickelt. In fünf Semestern erwerben Sie beide Abschlüsse: den des Steuerberaters und den international anerkannten akademischen Grad Master of Laws (LL.M.). Eine exzellente Kombination für Ihre berufliche Zukunft.“

Kandler Knoll
Alexandra Kandler
Steuerberaterin | Lehrgangsmanagement im Steuerrechts-Institut KNOLL GmbH

»Das Steuerrechts-Institut KNOLL bereitet seit über 50 Jahren erfolgreich Teilnehmer auf die Steuerberaterprüfung vor. Dabei sind wir konsequent auf die Prüfung ausgerichtet und vermitteln unseren Teilnehmern die Kompetenz und Sicherheit, welche sie in den verschiedenen Lernphasen benötigen. Unser Wissen um die hohen Anforderungen der Steuerberaterprüfung und die Fähigkeiten der FOM in der wissenschaftlichen Ausbildung garantieren ein perfekt aufeinander abgestimmtes Zusammenspiel zur Erlangung zweier anerkannter Abschlüsse im Steuerrecht: dem Steuerberater und dem Master of Laws. Eine exzellente Kombination für die steuerliche Zukunft.«

Mehr Flexibilität durch einzelne virtuelle Module

Um die individuelle Flexibilität für die berufstätigen Master-Studierenden zu erhöhen, wird ab dem Sommersemester 2023 jeweils eins der drei bis vier Lehr-Module eines Semester in virtueller Präsenz stattfinden. Die virtualisierten Master-Module sind aufgrund ihrer fachlich-didaktischen Eignung speziell ausgewählt worden und werden typischerweise aus den hochmodernen Studios der FOM Hochschule gesendet. Konkret bedeutet dies für Master-Studierende, dass sie – je nach ausgewähltem Zeitmodell – bis zu zehn mal pro Semester weniger ins Studienzentrum kommen müssen und dadurch mehr Zeit für das Studium haben. Die Präsenz und der Austausch vor Ort bleiben aber weiterhin zentrale Merkmale des FOM Konzepts, aber fokussiert an einem bzw. max. zwei Tagen pro Woche.

5 Fragen und Antworten zum Studium an der FOM

Wie ist das Studium an der FOM aufgebaut?

Studierende nehmen an Vorlesungen an einem der FOM Hochschulzentren in 35 Städten Deutschlands und in Wien teil. Je nach Studiengang kann das Präsenzstudium auch um virtuelles Blended Learning (z.B. Webbased Trainings, Webinare, Online-Sprechstunden) ergänzt werden. Zusätzlich zu den Präsenz-Vorlesungen werden den Studierenden digitale Lernmaterialien (z.B. Lehrvideos, Podcasts, Planspiele) zur Verfügung gestellt.

In der Regel umfasst das Bachelorstudium sieben Semester, das Masterstudium fünf Semester. Sie studieren in jedem Semester nach einem festen Plan die in der Studienordnung vorgeschriebenen und in sich abgeschlossenen Lehreinheiten, die sogenannten Module.

Pro Semester muss eine bestimmte Anzahl an Credit Points nach dem ECTS erlangt werden. Die Abkürzung ECTS steht für "European Credit Transfer and Accumulation System", zu Deutsch "Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen".

Credit Points werden für das Bestehen verschiedener Prüfungsleistungen in den Modulen, wie z. B. Klausuren, Hausarbeiten und der Abschluss-Thesis vergeben. Ein Credit Point entspricht dabei einem Lern- und Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Stunden – der Leistungsumfang beträgt je nach Bachelorstudiengang 180 bis 210 CP, bei Masterstudiengängen 120 CP.

Wie unterstützt mich die FOM dabei, meine Kompetenzen im Master-Studium weiterzuentwickeln?

Wer ein Master-Studium neben dem Beruf absolviert, muss oft viele Herausforderungen gleichzeitig meistern. Je nach Berufs- und Lebenssituation sind dabei ganz unterschiedliche Fähigkeiten gefragt. Mit dem kostenlosen studienbegleitenden Programm "Master Your Career" unterstützt die FOM Sie dabei, die erforderlichen Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln. Es umfasst verschiedene Online-Vorträge und virtuelle Workshops. Wählen Sie aus dem umfassenden Angebot einfach die Veranstaltungen aus, die am besten zu Ihren Interessen und beruflichen Zielen passen.  

Ist ein berufsbegleitendes Studium nicht eine zu große Belastung für mich?

Natürlich stellt ein berufsbegleitendes Studium eine große Herausforderung dar. Doch die FOM Hochschule unterstützt Sie bestmöglich auf diesem Weg: Aus unseren flexiblen Studienzeitmodellen können Sie an vielen Hochschulzentren das wählen, das am besten zu Ihren Arbeitszeiten und Ihrem individuellen Lernverhalten passt. Zudem werden die Studierenden bereits in den ersten Semestern des Studiums im Bereich Zeit- und Selbstmanagement geschult.

Für maximale Flexibilität sorgen zudem die digitalen Lernmaterialien der FOM, welche speziell auf die Bedürfnisse berufstätiger Studierender abgestimmt ist. Passend zur jeweiligen Vorlesungsreihe stellen FOM Lehrende ihren Studierenden im Online-Campus beispielsweise Lehrvideos, Podcasts oder Literaturempfehlungen zur Verfügung. So können Sie zeit- und ortsunabhängig auf aktuelle Lernunterlagen zugreifen und mittels multimedialer Lehr- und Lerninhalte das Wissen verinnerlichen.

Durch den modularen Aufbau des Studiums haben Sie außerdem die Möglichkeit, einzelne Module vorzuziehen oder nachzuholen, wenn Ihnen im Job etwas dazwischen kommt. Bei Bedarf können Sie Ihr Studium auch für ein oder zwei Urlaubssemester ruhen lassen. In dieser Zeit zahlen Sie keine Studiengebühren.

Inwiefern verbessert ein Studium an der FOM meine Berufschancen?

Studien belegen: Wer seine Karriere vorantreiben will, ist mit einem akademischen Titel gut beraten. In den Führungsetagen der Wirtschaft beispielsweise beträgt der Akademiker-Anteil bereits 85 Prozent. Tendenz steigend.

Laut dem Ergebnis eines bundesweiten Forschungsprojekts des Internationalen Zentrums für Hochschulforschung (INCHER) hat jeder dritte FOM Absolvent zwei Jahre nach dem Abschluss eine leitende Funktion, über 50 Prozent von ihnen haben mehr Mitarbeiter- und Budgetverantwortung. 

Kann ich während des Studiums an der FOM auch Auslandserfahrung sammeln?

Das International Office der FOM bietet für Bachelor- und Masterstudierende verschiedene Auslandsprogramme an – von nur wenigen Tagen dauernden bis hin zu einem ganzen Semester umfassenden Auslandsaufenthalten. Zur Auswahl stehen Ziele in Europa, den USA, Australien und Afrika. Sie studieren an einer der internationalen Partnerhochschulen der FOM und erleben hautnah das Studentenleben im Ausland. Ihre im Ausland erbrachten Prüfungsleistungen können auf Ihr FOM Studium angerechnet werden. Einen Überblick über das Auslandsangebot der FOM finden Sie unter » International Office 

Weitere Fragen und Antworten, u.a zu den Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten, finden Sie in unseren » FAQs