

Die Vorteile des Kooperationsstudiengangs:
- Zwei Abschlüsse in nur 5 Semestern: Steuerberater vergeben durch die Steuerberater-Kammer und Master of Laws (LL.M.) vergeben durch die FOM Hochschule
- Basis-Vorbereitungslehrgänge auf das Steuerberater-Examen sind in das Studium integriert
- Der Master-Abschluss eröffnet darüber hinaus den Weg zur Promotion
In Kooperation mit

Absolventin des Master-Studiengangs »Taxation«| Steuerfachangestellte | Steuerbüro Weidenbach & Gesell
»Schwierige steuerrechtliche Fälle im Beruf verstehe ich durch das Master-Studium viel besser. Unsere Dozenten sind Steuerberater, die uns Sachverhalte aufgrund ihrer Erfahrung im Beruf gut vermitteln können. Hinzu kommt, dass wir in den BWL-Vorlesungen mit Kommilitonen aus anderen Studiengängen und Branchen sitzen. Das ist nicht nur interessant, sondern verschafft auch eine andere Sichtweise auf die eigene Fachrichtung.«

»Der Bedarf an versierten Steuerrechts-Experten, die auch im internationalen Kontext sicher agieren, steigt kontinuierlich. In Beratungsgesellschaften, Konzernen und mittelständischen Unternehmen sind daher Hochschulabsolventen gefragt, die zusätzlich zum Steuerberater einen Master-Abschluss vorweisen. Daher hat die FOM in Kooperation mit dem Steuerrechts-Institut KNOLL – und an den Hochschulzentren in Bonn und Köln zusammen mit der Akademie des Steuerverbandes Köln – den Master-Studiengang Taxation entwickelt. In fünf Semestern erwerben Sie beide Abschlüsse: den des Steuerberaters und den international anerkannten akademischen Grad Master of Laws (LL.M.). Eine exzellente Kombination für Ihre berufliche Zukunft.«

Steuerberaterin | Lehrgangsmanagement im Steuerrechts-Institut KNOLL GmbH
»Das Steuerrechts-Institut KNOLL bereitet seit über 50 Jahren erfolgreich Teilnehmer auf die Steuerberaterprüfung vor. Dabei sind wir konsequent auf die Prüfung ausgerichtet und vermitteln unseren Teilnehmern die Kompetenz und Sicherheit, welche sie in den verschiedenen Lernphasen benötigen. Unser Wissen um die hohen Anforderungen der Steuerberaterprüfung und die Fähigkeiten der FOM in der wissenschaftlichen Ausbildung garantieren ein perfekt aufeinander abgestimmtes Zusammenspiel zur Erlangung zweier anerkannter Abschlüsse im Steuerrecht: dem Steuerberater und dem Master of Laws. Eine exzellente Kombination für die steuerliche Zukunft.«

Absolventin des Master-Studiengangs »Taxation«| Steuerfachangestellte | Steuerbüro Weidenbach & Gesell
»Schwierige steuerrechtliche Fälle im Beruf verstehe ich durch das Master-Studium viel besser. Unsere Dozenten sind Steuerberater, die uns Sachverhalte aufgrund ihrer Erfahrung im Beruf gut vermitteln können. Hinzu kommt, dass wir in den BWL-Vorlesungen mit Kommilitonen aus anderen Studiengängen und Branchen sitzen. Das ist nicht nur interessant, sondern verschafft auch eine andere Sichtweise auf die eigene Fachrichtung.«

„Der Bedarf an versierten Steuerrechts-Experten, die auch im internationalen Kontext sicher agieren, steigt kontinuierlich. In Beratungsgesellschaften, Konzernen und mittelständischen Unternehmen sind daher Hochschulabsolventen gefragt, die zusätzlich zum Steuerberater einen Master-Abschluss vorweisen. Daher hat die FOM in Kooperation mit dem Steuerrechts-Institut KNOLL – und am Kölner Hochschulzentrum zusammen mit der Akademie des Steuerverbandes Köln – den Master-Studiengang Taxation entwickelt. In fünf Semestern erwerben Sie beide Abschlüsse: den des Steuerberaters und den international anerkannten akademischen Grad Master of Laws (LL.M.). Eine exzellente Kombination für Ihre berufliche Zukunft.“

Steuerberaterin | Lehrgangsmanagement im Steuerrechts-Institut KNOLL GmbH
»Das Steuerrechts-Institut KNOLL bereitet seit über 50 Jahren erfolgreich Teilnehmer auf die Steuerberaterprüfung vor. Dabei sind wir konsequent auf die Prüfung ausgerichtet und vermitteln unseren Teilnehmern die Kompetenz und Sicherheit, welche sie in den verschiedenen Lernphasen benötigen. Unser Wissen um die hohen Anforderungen der Steuerberaterprüfung und die Fähigkeiten der FOM in der wissenschaftlichen Ausbildung garantieren ein perfekt aufeinander abgestimmtes Zusammenspiel zur Erlangung zweier anerkannter Abschlüsse im Steuerrecht: dem Steuerberater und dem Master of Laws. Eine exzellente Kombination für die steuerliche Zukunft.«

Mehr Flexibilität durch einzelne virtuelle Module
Um die individuelle Flexibilität für die berufstätigen Master-Studierenden zu erhöhen, wird ab dem Sommersemester 2023 jeweils eins der drei bis vier Lehr-Module eines Semester in virtueller Präsenz stattfinden. Die virtualisierten Master-Module sind aufgrund ihrer fachlich-didaktischen Eignung speziell ausgewählt worden und werden typischerweise aus den hochmodernen Studios der FOM Hochschule gesendet. Konkret bedeutet dies für Master-Studierende, dass sie – je nach ausgewähltem Zeitmodell – bis zu zehn mal pro Semester weniger ins Studienzentrum kommen müssen und dadurch mehr Zeit für das Studium haben. Die Präsenz und der Austausch vor Ort bleiben aber weiterhin zentrale Merkmale des FOM Konzepts, aber fokussiert an einem bzw. max. zwei Tagen pro Woche.
5 Fragen und Antworten zum Studium an der FOM
Studierende nehmen an Vorlesungen an einem der FOM Hochschulzentren in 35 Städten Deutschlands und in Wien teil. Je nach Studiengang kann das Präsenzstudium auch um virtuelles Blended Learning (z.B. Webbased Trainings, Webinare, Online-Sprechstunden) ergänzt werden. Zusätzlich zu den Präsenz-Vorlesungen werden den Studierenden digitale Lernmaterialien (z.B. Lehrvideos, Podcasts, Planspiele) zur Verfügung gestellt.
In der Regel umfasst das Bachelorstudium sieben Semester, das Masterstudium fünf Semester. Sie studieren in jedem Semester nach einem festen Plan die in der Studienordnung vorgeschriebenen und in sich abgeschlossenen Lehreinheiten, die sogenannten Module.
Pro Semester muss eine bestimmte Anzahl an Credit Points nach dem ECTS erlangt werden. Die Abkürzung ECTS steht für "European Credit Transfer and Accumulation System", zu Deutsch "Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen".
Credit Points werden für das Bestehen verschiedener Prüfungsleistungen in den Modulen, wie z. B. Klausuren, Hausarbeiten und der Abschluss-Thesis vergeben. Ein Credit Point entspricht dabei einem Lern- und Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Stunden – der Leistungsumfang beträgt je nach Bachelorstudiengang 180 bis 210 CP, bei Masterstudiengängen 120 CP.
Wer ein Master-Studium neben dem Beruf absolviert, muss oft viele Herausforderungen gleichzeitig meistern. Je nach Berufs- und Lebenssituation sind dabei ganz unterschiedliche Fähigkeiten gefragt. Mit dem kostenlosen studienbegleitenden Programm "Master Your Career" unterstützt die FOM Sie dabei, die erforderlichen Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln. Es umfasst verschiedene Online-Vorträge und virtuelle Workshops. Wählen Sie aus dem umfassenden Angebot einfach die Veranstaltungen aus, die am besten zu Ihren Interessen und beruflichen Zielen passen.
Natürlich stellt ein berufsbegleitendes Studium eine große Herausforderung dar. Doch die FOM Hochschule unterstützt Sie bestmöglich auf diesem Weg: Aus unseren flexiblen Studienzeitmodellen können Sie an vielen Hochschulzentren das wählen, das am besten zu Ihren Arbeitszeiten und Ihrem individuellen Lernverhalten passt. Zudem werden die Studierenden bereits in den ersten Semestern des Studiums im Bereich Zeit- und Selbstmanagement geschult.
Für maximale Flexibilität sorgen zudem die digitalen Lernmaterialien der FOM, welche speziell auf die Bedürfnisse berufstätiger Studierender abgestimmt ist. Passend zur jeweiligen Vorlesungsreihe stellen FOM Lehrende ihren Studierenden im Online-Campus beispielsweise Lehrvideos, Podcasts oder Literaturempfehlungen zur Verfügung. So können Sie zeit- und ortsunabhängig auf aktuelle Lernunterlagen zugreifen und mittels multimedialer Lehr- und Lerninhalte das Wissen verinnerlichen.
Durch den modularen Aufbau des Studiums haben Sie außerdem die Möglichkeit, einzelne Module vorzuziehen oder nachzuholen, wenn Ihnen im Job etwas dazwischen kommt. Bei Bedarf können Sie Ihr Studium auch für ein oder zwei Urlaubssemester ruhen lassen. In dieser Zeit zahlen Sie keine Studiengebühren.
Studien belegen: Wer seine Karriere vorantreiben will, ist mit einem akademischen Titel gut beraten. In den Führungsetagen der Wirtschaft beispielsweise beträgt der Akademiker-Anteil bereits 85 Prozent. Tendenz steigend.
Laut dem Ergebnis eines bundesweiten Forschungsprojekts des Internationalen Zentrums für Hochschulforschung (INCHER) hat jeder dritte FOM Absolvent zwei Jahre nach dem Abschluss eine leitende Funktion, über 50 Prozent von ihnen haben mehr Mitarbeiter- und Budgetverantwortung.
Das International Office der FOM bietet für Bachelor- und Masterstudierende verschiedene Auslandsprogramme an – von nur wenigen Tagen dauernden bis hin zu einem ganzen Semester umfassenden Auslandsaufenthalten. Zur Auswahl stehen Ziele in Europa, den USA, Australien und Afrika. Sie studieren an einer der internationalen Partnerhochschulen der FOM und erleben hautnah das Studentenleben im Ausland. Ihre im Ausland erbrachten Prüfungsleistungen können auf Ihr FOM Studium angerechnet werden. Einen Überblick über das Auslandsangebot der FOM finden Sie unter » International Office
Weitere Fragen und Antworten, u.a zu den Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten, finden Sie in unseren » FAQs