+++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Sommersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Sommersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Sommersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Sommersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Sommersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Sommersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Sommersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Sommersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Sommersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Sommersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Sommersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Sommersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Sommersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Sommersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Sommersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Sommersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Sommersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Sommersemester 2023. Jetzt informieren.

Hochschulbereich

Duales Studium

Duales Hochschulstudium

Bachelor of Laws (LL.B.)
Steuerrecht

Ob in Steuerberatungskanzleien, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder Unternehmen aller Art: Steuerexperten sind gefragte Fachkräfte. Der duale Studiengang „Steuerrecht“ vermittelt das nötige Grund- und Fachwissen für anspruchsvolle Tätigkeiten – von der Erstellung von Jahresabschlüssen über Kenntnisse im Steuerstrafrecht bis hin zur Steueroptimierung.

Dieser Studiengang richtet sich an (Fach-)Abiturienten, die Studium und Ausbildung im Unternehmen verbinden möchten und eine Tätigkeit z.B. in den folgenden Unternehmensbereichen anstreben:

  • Rechnungswesen
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung

Das Studium qualifiziert Sie u.a. für folgende Aufgaben:
  • Beratung bei steuerrechtlichen Fragestellungen
  • Erstellung von Jahres- und Zwischenabschlüssen nach HGB und Steuerrecht
  • Ansprechpartner bei Betriebsprüfungen und Jahresabschlussprüfungen
  • Analyse und Bewertung betrieblicher Kennzahlen
  • Bearbeitung betrieblicher Steuerangelegenheiten
  • Analyse betrieblicher Prozesse unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte

Daten & Fakten Factsheet

Hochschulabschluss: Bachelor of Laws (LL.B.)
Dauer: 7 Semester
Studienform: Dual, parallel zur Ausbildung im Unternehmen
Semesterbeginn: September eines jeden Jahres
Leistungsumfang: 180 ECTS-Punkte
Akkreditierung: Die FOM ist von der FIBAA systemakkreditiert. Damit ist auch dieser Studiengang akkreditiert.

Wo möchten Sie studieren?

Abhängig von Hochschulzentrum und Studienstart (Beginn im Sommer- oder Wintersemester) können Sie an der FOM aus verschiedenen Zeitmodellen wählen.

Semesterbeginn: September eines jeden Jahres

Studiengangsbeschreibung

Solange Geld erwirtschaftet wird, müssen Steuern gezahlt werden. Somit gilt der Beruf des Steuerfachexperten als zukunftssicher. Er ist allerdings auch mit hohen Anforderungen verbunden: Die Dynamik des deutschen Steuerrechts verlangt von Steuerfachkräften, sich kontinuierlich weiterzubilden und ihr Wissen über die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen, die häufig auch Auswirkungen auf das Steuerrecht haben, aktuell zu halten. Außerdem werden Gewissenhaftigkeit und Verschwiegenheit gefordert, schließlich operieren Steuerfachexperten mit hochsensiblen Daten.

Im Bachelor-Studiengang Steuerrecht lernen Sie aktuelles steuerrechtliches Wissen u.a. in den Bereichen Einkommensteuer-, Umsatzsteuer- und Körperschaftsteuerrecht in Kombination mit den Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Neben der Aufstellung von Jahres- und Zwischenabschlüssen beschäftigen Sie sich mit der Analyse betrieblicher Prozesse unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte. Zusätzlich werden Sie gezielt in rechtswissenschaftlichen Methoden und Inhalten wie dem Gesellschaftsrecht, dem Insolvenzrecht, dem Wirtschaftsstrafrecht und dem Europarecht geschult.

Darüber hinaus lernen Sie, eigene Stärken und Entwicklungsfelder zu analysieren, erarbeiten individuelle Lernstrategien und werden dabei unterstützt, Ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen systematisch weiterzuentwickeln. Am Ende des Studiums steht ein Repetitorium, in dem sämtliche steuerrechtlichen Inhalte wiederholt und verknüpft werden.

Durch die Vermittlung anwendungsorientierter Schnittstellenkompetenzen im betriebswirtschaftlichen, wirtschafts- und steuerrechtlichen Bereich sind Sie in der Lage steuerrechtliche Fragestellungen in Unternehmen jeglicher Größe und Branche zu bearbeiten und entscheidend zum unternehmerischen Erfolg beizutragen.

Sie beenden Ihr ausbildungsbegleitendes Bachelor-Studium in Steuerrecht mit dem akademischen Grad Bachelor of Laws (LL.B.).

Zulassungsvoraussetzung

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife
  • und eine Beschäftigung im Rahmen einer betrieblichen Ausbildung, eines Traineeprogramms oder eines Volontariats. Sollten Sie sich aktuell nicht in einer Ausbildung befinden, jedoch ein Ausbildungsverhältnis anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Wir unterstützen Sie gerne und prüfen gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.

Aktuelle Stellenangebote unserer Kooperationspartner finden Sie zudem in der » FOM Stellenbörse.

Zeitmodelle & Vorlesungszeiten

Je nach Studienort und Studienbeginn (Winter- oder Sommersemester) stehen Ihnen unterschiedliche Zeitmodelle zur Auswahl. Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Hochschulzentrum aus, um die möglichen Vorlesungszeiten angezeigt zu bekommen.

Semesterferien: August und Mitte bis Ende Februar.
Studieninhalte/-verlauf

Studiengebühren

Studiengebühr: 12.390 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 295 Euro.
Prüfungsgebühr: 300 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit)*
Gesamtkosten: 12.690 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr

Bei Studienstart ab Wintersemester 2023
Studiengebühr: 14.490 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 345 Euro
Prüfungsgebühr: 500 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit)*
Gesamtkosten: 14.990 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr

*Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr.

» Hier finden Sie weitere Informationen zu den Finanzierungsmöglichkeiten und zu Fragen der steuerlichen Absetzbarkeit.

» Warum erhebt die FOM Studiengebühren und weitere Fragen zu Kosten und Finanzierung.

Akkreditierung

Die FOM Hochschule ist durch den Wissenschaftsrat für ihre besonderen Leistungen in Lehre und Forschung akkreditiert und wurde 2012 als erste private Hochschule bundesweit durch die FIBAA systemakkreditiert. Dieses Gütesiegel belegt, dass das Qualitätsmanagement der FOM Hochschule den hohen Standards des Akkreditierungsrates, dem wichtigsten Gremium für Qualität in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen, entspricht. 2018 wurde die FOM für weitere acht Jahre systemakkreditiert. Alle von der FOM angebotenen Studiengänge sind somit akkreditiert. Ein Bachelor-Abschluss der FOM Hochschule befähigt grundsätzlich auch zu einem weiterführenden Master-Studium und im Anschluss daran zu einer Promotion.

» Hier können Sie die Akkreditierungsurkunde downloaden.

» Hier erfahren Sie mehr zur Akkreditierung der Studiengänge.

Stellenangebote Duales Studium

In der FOM Stellenbörse finden Studieninteressierte aktuelle Stellenangebote unserer Kooperationspartner. Mehr Infos und weitere Stellen unter » FOM Stellenbörse.


Ausbildungsplätze
Praxisintegrierte Ausbildung mit Studium zum
Bachelor of Laws (LL.B.) in Steuerrecht
Firmen Logo
Virnich & Naudet Steuerberater
Krefelder Straße 35
52070 Aachen

Firmen Logo
ECOVIS KSO Treuhand- und Steuerberatungsgesellschaft mbH & Co. KG
Grafenberger Allee 297
40237 Düsseldorf

Firmen Logo
Benefitax GmbH
Hanauer Landstraße 148a
60314 Frankfurt am Main

Firmen Logo
mitNORM GmbH
Selbständiger Vertriebspartnerin Annika Kuchta
Hohenzollernring 103
50672 Köln

Firmen Logo
Alexander Khatibi
Junior-Partner der mitNORM GmbH
Hermannstraße 8
52062 Aachen

Firmen Logo
BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Zielstattstraße 40
81379 München

Firmen Logo
euprax Perchtold & Partner Steuerberater PartG mbB
Orleansstr. 4
Haus D
81669 München

Firmen Logo
Streit & Albert GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Steuerberatungsgesellschaft
Heimeranstraße 37
80339 München

Firmen Logo
Friemann + Kollegen GmbH Steuerberatungsgesellschaft
Mittelstraße 16
58553 Halver

Firmen Logo

BUCS IT GmbH
Bärenstraße 11-13
42117 Wuppertal


Firmen Logo
Rath, Anders, Dr. Wanner & Partner mbB
Elsenheimerstraße 43
80687 München

Firmen Logo
SBC Steuerberater Rechtsanwälte GbR
Frankfurter Landstraße 1
61352 Bad Homburg

Steuerfachangestellte/r mit Studium zum
Bachelor of Laws (LL.B.) in Steuerrecht
Firmen Logo
Börnigen & Partner mbB Steuerberatung
Münchner Straße 123
85774 Unterföhring

Firmen Logo
Aplus Steuerberater München Lyssoudis & Kugler PartGmbB
Welfenstraße 22
81541 München

Firmen Logo

Dipl.-Kfm. Knut Lingott | Steuerberater | Fachberater für Internationales Steuerrecht
Wielandstraße 30
10629 Berlin


Firmen Logo

EKP Engel, Kronenberg & Partner
Steuerberater mbB Essen
Herkulesstraße 3-7
45127 Essen


Firmen Logo
VeruCon Steuerberatungsgesellschaft mbH & Co. KG
Hanauer Straße 22
63505 Langenselbold

Firmen Logo

EKP Engel, Kronenberg & Partner Steuerberater/ Rechtsanwälte mbB
Toulouser Allee 23a
40211 Düsseldorf


Firmen Logo
Deloitte GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Rather Straße 49 g
40476 Düsseldorf

Firmen Logo
Deloitte GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Rather Straße 49 g
40476 Düsseldorf

Firmen Logo
Gehrke Econ Steuerberatungsgesellschaft mbH
Imkerstraße 5
30916 Isernhagen

Firmen Logo
Mörtl & Wende Steuerberatungsgesellschaft mbH
Fürstenfelder Straße 17
82256 Fürstenfeldbruck

Firmen Logo
Steuerberatungssozietät Lehniger & Pöschick
Große Seestraße 117
13086 Berlin

Firmen Logo
Bogalski + Römer Steuerberater GbR
Gutenbergstraße 12
52349 Düren

Fachspezifische Qualifizierung

Zusätzlich zu Ihrem Bachelor-Abschluss können Sie sich durch FOM Hochschulzertifikate weiter spezialisieren und Ihr fachliches Profil schärfen. Hierfür empfehlen wir Ihnen z.B. folgende Hochschulzertifikate, die sich ergänzend zum Studiengang Bachelor of Laws (LL.B.) in Steuerrecht anbieten:

Informationen zu den FOM Hochschulzertifikaten erhalten Sie hier:
Die FOM Hochschulzertifikate: Fachspezialisierung auf Hochschulniveau

Weiterführendes Master-Studium

Mit dem Bachelor of Laws (LL.B.) in Steuerrecht bieten sich Ihnen folgende Abschlüsse zur Weiterqualifizierung an:

» Master of Business Administration (MBA) » Master of Laws (LL.M.) im Studiengang Taxation » Master of Laws (LL.M.) im Studiengang Wirtschaftsrecht

Anmeldung zum Studium

Einzureichende Unterlagen für die Anmeldung Zur Online-Anmeldung
Steurrecht Bachelor Studium
Steuerrecht berufsbegleitend Studium
Absolventin Sinja Martens
Ehemalige KPMG-Mitarbeiterin und Gründerin von "Urban Grains & Co"

»Nach der Ausbildung zur Steuerfachangestellten wollte ich studieren. Um den Bezug zur Praxis nicht zu verlieren, habe ich den berufsbegleitenden Studiengang Steuerrecht begonnen. Gute Entscheidung! Denn noch im Studium machte mir KPMG ein Angebot. Insgesamt war ich dort vier Jahre im Bereich Tax tätig. Mittlerweile bin ich mein eigener Chef.«

RA Dr. Dominik Scheuerer | Geschäftsführer, Steuerberater-Verband e. V. Köln
RA Dr. Dominik Scheuerer
Geschäftsführer, Steuerberater-Verband e. V. Köln

»Mit dem FOM Bachelor-Studiengang Steuerrecht kommen Sie schneller ans Ziel: Denn für künftige Steuerberater, die ein FOM Studium absolviert haben, verkürzt sich die berufspraktische Zeit nach dem Studienabschluss auf drei Jahre – statt zehn Jahre ohne Studium.«

Absolventin Sinja Martens
Ehemalige KPMG-Mitarbeiterin und Gründerin von "Urban Grains & Co"

»Nach der Ausbildung zur Steuerfachangestellten wollte ich studieren. Um den Bezug zur Praxis nicht zu verlieren, habe ich den berufsbegleitenden Studiengang Steuerrecht begonnen. Gute Entscheidung! Denn noch im Studium machte mir KPMG ein Angebot. Insgesamt war ich dort vier Jahre im Bereich Tax tätig. Mittlerweile bin ich mein eigener Chef.«

RA Dr. Dominik Scheuerer | Geschäftsführer, Steuerberater-Verband e. V. Köln
RA Dr. Dominik Scheuerer
Geschäftsführer, Steuerberater-Verband e. V. Köln

»Mit dem FOM Bachelor-Studiengang Steuerrecht kommen Sie schneller ans Ziel: Denn für künftige Steuerberater, die ein FOM Studium absolviert haben, verkürzt sich die berufspraktische Zeit nach dem Studienabschluss auf drei Jahre – statt zehn Jahre ohne Studium.«

Zum Wintersemester 2023/24 wird die FOM Hochschule ihre Studiengebühren erhöhen. Laufende Studienverträge sowie Anmeldungen zum Sommersemester 2023 sind hiervon nicht betroffen und behalten ihre Gültigkeit bis zum Studienabschluss.

5 Fragen und Antworten zum Studium an der FOM

Kann ich ohne (Fach-)Abitur an der FOM studieren?

Ja, Sie können auch ohne (Fach-)Abitur einen Bachelorstudium an der FOM Hochschule aufnehmen. Eine entsprechende berufliche Qualifikation dient dann als Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung.

Zu einem Studium berechtigt sie entweder eine abgeschlossene Berufsausbildung mit anschließender mindestens 3-jähriger Berufstätigkeit im erlernten oder fachlich entsprechendem Beruf. Alternativ können Sie auch mit dem Nachweis einer beruflichen Aufstiegsfortbildung (z. B. Meisterbrief, Betriebswirt- oder Fachschulabschluss) Zugang zum Bachelorstudium erhalten.

Für ein Masterstudium gilt dies jedoch nicht: Hier ist in jedem Fall ein vorausgegangener Bachelorabschluss die wichtigste Zulassungsvoraussetzung.

Kann ich bereits erbrachte Leistungen auf das FOM Studium anrechnen lassen?

Ja, Sie können sich Leistungen aus einer erfolgreich absolvierten berufliche Fortbildung, z.B. zum Fachwirt (IHK) oder Betriebswirt (IHK), oder aus einem vorherigen Hochschulstudium auf ein Bachelorstudium an der FOM anrechnen lassen – sofern Inhalt, Umfang und Niveau der Lehrinhalte vergleichbar sind.

Bei einer Anrechnung vorheriger Leistungen müssen Sie die angerechneten Module im Studienverlauf nicht belegen, Sie sparen so Zeit und damit Studiengebühren

Weitere Informationen zur Anrechnung finden Sie unter » Anerkennung von vorherigen Leistungen

Ist ein berufsbegleitendes Studium nicht eine zu große Belastung für mich?

Natürlich stellt ein berufsbegleitendes Studium eine große Herausforderung dar. Doch die FOM Hochschule unterstützt Sie bestmöglich auf diesem Weg: Aus unseren flexiblen Studienzeitmodellen können Sie an vielen Hochschulzentren das wählen, das am besten zu Ihren Arbeitszeiten und Ihrem individuellen Lernverhalten passt. Zudem werden die Studierenden bereits in den ersten Semestern des Studiums im Bereich Zeit- und Selbstmanagement geschult.

Für maximale Flexibilität sorgen zudem die digitalen Lernmaterialien der FOM, welche speziell auf die Bedürfnisse berufstätiger Studierender abgestimmt ist. Passend zur jeweiligen Vorlesungsreihe stellen FOM Lehrende ihren Studierenden im Online-Campus beispielsweise Lehrvideos, Podcasts oder Literaturempfehlungen zur Verfügung. So können Sie zeit- und ortsunabhängig auf aktuelle Lernunterlagen zugreifen und mittels multimedialer Lehr- und Lerninhalte das Wissen verinnerlichen.

Durch den modularen Aufbau des Studiums haben Sie außerdem die Möglichkeit, einzelne Module vorzuziehen oder nachzuholen, wenn Ihnen im Job etwas dazwischen kommt. Bei Bedarf können Sie Ihr Studium auch für ein oder zwei Urlaubssemester ruhen lassen. In dieser Zeit zahlen Sie keine Studiengebühren.

Inwiefern verbessert ein Studium an der FOM meine Berufschancen?

Studien belegen: Wer seine Karriere vorantreiben will, ist mit einem akademischen Titel gut beraten. In den Führungsetagen der Wirtschaft beispielsweise beträgt der Akademiker-Anteil bereits 85 Prozent. Tendenz steigend.

Laut dem Ergebnis eines bundesweiten Forschungsprojekts des Internationalen Zentrums für Hochschulforschung (INCHER) hat jeder dritte FOM Absolvent zwei Jahre nach dem Abschluss eine leitende Funktion, über 50 Prozent von ihnen haben mehr Mitarbeiter- und Budgetverantwortung. 

Kann ich während des Studiums an der FOM auch Auslandserfahrung sammeln?

Das International Office der FOM bietet für Bachelor- und Masterstudierende verschiedene Auslandsprogramme an – von nur wenigen Tagen dauernden bis hin zu einem ganzen Semester umfassenden Auslandsaufenthalten. Zur Auswahl stehen Ziele in Europa, den USA, Australien und Afrika. Sie studieren an einer der internationalen Partnerhochschulen der FOM und erleben hautnah das Studentenleben im Ausland. Ihre im Ausland erbrachten Prüfungsleistungen können auf Ihr FOM Studium angerechnet werden. Einen Überblick über das Auslandsangebot der FOM finden Sie unter » International Office 

Weitere Fragen und Antworten, u.a zu den Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten, finden Sie in unseren » FAQs