Was Unternehmen gegen Cyber-Angriffe tun können
FOM Dozent Alexandros Manakos ist Experte für Cybersicherheit. Er erklärt, wie der Kampf gegen kriminelle Hacker gewonnen werden kann.
Mehr InfosLeider keine Ergebnisse für Ihre Suche
Oh oh, da hat wohl etwas unsere Such-Ergebnisse durcheinander gebracht. Bitte versuchen Sie einen alternativen Suchbegriff einzugeben!
Technologischer Wandel
Künstliche Intelligenz, Blockchain, IoT & Co. verändern die Wirtschaft grundlegend. Welche Technologien jetzt den Takt angeben – und was das für Studierende und künftige Fachkräfte bedeutet.
Die technologische Zukunft hat längst begonnen
Die digitale Wirtschaft steht vor einem historischen Umbruch: Technologien wie Blockchain, Künstliche Intelligenz, das Internet of Things (IoT) oder Green IT verändern nicht nur Prozesse, sondern ganze Geschäftsmodelle. Laut aktuellen Zahlen nutzen bereits knapp sieben Prozent der deutschen Unternehmen Blockchain-Technologien – Tendenz steigend. Gleichzeitig gewinnen Automatisierung und KI enorm an Relevanz. Vernetzte Systeme, datengetriebene Entscheidungen und nachhaltige Technologieeinsätze definieren, wie Unternehmen in Zukunft arbeiten – und worauf sich Fachkräfte schon heute vorbereiten sollten.
Blockchain, KI & IoT: Von Innovation zu Standard
Was einst als Spekulationstechnologie galt, ist heute strategisches Werkzeug: Die Blockchain ermöglicht sichere, nachvollziehbare Transaktionen ohne zentrale Instanz – von der Lieferkette bis zur digitalen Identität. Gleichzeitig revolutioniert Künstliche Intelligenz Entscheidungsprozesse und Automatisierung. Besonders Robotic Process Automation (RPA) ist bereits in vielen Branchen fester Bestandteil effizienter Geschäftsprozesse. Und das Internet of Things verbindet Maschinen, Anlagen und Produkte miteinander – sei es im industriellen Umfeld oder in Smart Cities. Diese Technologien stehen nicht mehr am Anfang, sie bestimmen zunehmend den Standard in digitalen Infrastrukturen.
Hochschulbereich IT Management
Als Expertin oder Experte für Cyber Security, Big Data oder Wirtschaftsinformatik bist du in Zeiten der Digitalisierung unentbehrlich. Die Studiengänge des Hochschulbereichs IT Management bereiten dich auf entsprechende Fach- und Führungsaufgaben vor. Du lernst unter anderem, wie Produkte, Prozesse und Zusammenarbeit durch digitale Technologien verbessert werden und welche Aspekte für die Planung, Steuerung und Kontrolle von IT-Systemen wichtig sind.
Jetzt informieren!
Green Tech: Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil
Technologie ohne Nachhaltigkeit ist künftig nicht mehr denkbar. Green IT und Prinzipien der Circular Economy schaffen die Basis für ressourcenschonendes Wirtschaften – und werden zunehmend zum entscheidenden Differenzierungsmerkmal. Unternehmen investieren in energieeffiziente Rechenzentren, nutzen erneuerbare Energien für IT-Infrastrukturen oder etablieren Refurbishment-Konzepte für Hardware. Dabei geht es nicht nur um ökologische Verantwortung, sondern auch um klare wirtschaftliche Vorteile durch Kostenersparnis und regulatorische Konformität.
Future Skills: Technik verstehen, Wandel gestalten
Mit der technologischen Entwicklung ändern sich auch die Anforderungen an Fachkräfte. Neben technischem Know-how gewinnen Fähigkeiten wie strategisches Denken, Projektmanagement, ethisches Urteilsvermögen und interdisziplinäre Zusammenarbeit an Bedeutung. Wer morgen gefragt sein will, sollte sich schon heute mit den Grundlagen von KI, Blockchain, IoT und Green Tech vertraut machen – und gleichzeitig seine Kommunikations-, Analyse- und Problemlösungskompetenzen ausbauen. Studiengänge an der FOM Hochschule bieten dafür ideale Voraussetzungen: praxisnah, zukunftsorientiert und eng am Bedarf der Wirtschaft ausgerichtet.
FOM Dozent Alexandros Manakos ist Experte für Cybersicherheit. Er erklärt, wie der Kampf gegen kriminelle Hacker gewonnen werden kann.
Mehr InfosFOM-Dozentin Dr. Bollhöfer über Vorteile von ChatGPT im Studium – jetzt Interview lesen!
Mehr InfosWas sind die aktuell wichtigsten Megatrends? Darüber haben wir mit FOM Professor und Zukunftsforscher Dr. Stefan Tewes gesprochen.
Mehr Infos