Bild_FOM_Next Please_7 Tipps um im Job weiterzukommen_OM

Mit diesen 7 Tipps ist der große Sprung auf die nächste Stufe der Karriereleiter zum Greifen nah!

Challenge accepted

7 Tipps, um im Job weiterzukommen

„Manche Leute wollen, dass es passiert, manche wünschen, es würde passieren, andere sorgen dafür, dass es passiert.“ – Michael Jordan

Ob es um eine kleine Gehaltserhöhung oder die Wunsch-Beförderung geht – wir alle sind irgendwann bereit für das nächste Level. Jedoch gestaltet sich der Weg dorthin oft komplizierter als gedacht. Denn, auch wenn man mit voller Hingabe seinem Job nachgeht, ist es noch lange nicht gesagt, dass sich das Engagement auszahlt. Uns sind jedoch nicht die Hände gebunden. Mit diesen 7 Tipps wird der große Sprung auf die nächste Stufe der Karriereleiter zum Greifen nah!  

1. Zielsetzung
Wo genau soll die Reise eigentlich hingehen? Möchtest du mehr Anerkennung in Form eines angepassten Gehalts oder vielleicht doch den Titel Ihres Vorgesetzten unter Ihrem Namensschild lesen? Wie so oft im Leben gilt auch hier: Der Weg ist das Ziel. Mache diesen greifbar, indem du dir Zwischenziele setzt.

 

2. Challenge accepted!
Bloß nicht stehen bleiben! Einmal eingesessen im Job, neigen viele dazu, nicht mehr „outside the box“ zu denken. Klar – die Komfortzone trägt diesen Namen nicht umsonst. Wir sollten aber nicht vergessen, dass wir zu mehr fähig sind - wenn wir nur wollen! Dass du die Aufgaben, die du vielleicht schon seit Jahren immer wiederholst, sehr gut machst, beeindruckt nicht allzu viele Leute in der Chef-Etage. Sobald sich aber die Gelegenheit bietet, eine neue Herausforderung an sich zu nehmen, warte nicht lange. Nur so besteht die Möglichkeit zu beweisen, dass mehr in einem steckt als andere vielleicht ahnten. Abgesehen davon baut es das Selbstbewusstsein ungemein auf, wenn du dich traust, etwas Neues auszuprobieren. Ein Grund mehr warum “Challenge accepted“ ein neues Mantra werden sollte, wenn es um die nächsten Schritte im Job geht.

 

3. Lernen, lernen, lernen
Statt nur auf neue Herausforderungen zu warten, kannst du selbst das Ruder in die Hand nehmen, um dich auf zukünftige Aufgaben vorzubereiten. Bildung ist der Schlüssel für viele Zukunftsvisionen. Mithilfe von einem Studium neben dem Beruf beispielsweise erweiterst du deine Karrieremöglichkeiten. Aus purer Eigenmotivation die eigene kostbare Zeit in Bildung bzw. Weiterbildung zu stecken, zeigt Arbeitsgebern besonders, wie ernst es dir mit dem Job ist. Mit einem akademischen Titel beispielsweise öffnen sich dir Türen, die sonst verschlossen blieben. Klingt toll, aber du bist schon seit einigen Jahren fest in der Arbeitswelt angekommen und glaubst, der Zug sei abgefahren? An der FOM Hochschule kannst du berufsbegleitend deinen Bachelor– oder Masterabschluss machen. Ohne auf das Gehalt zu verzichten.


 

Alle Studiengänge im Überblick

Deine Möglichkeiten an der FOM Hochschule

Du spielst mit dem Gedanken, dich neu zu orientieren, die Branche zu wechseln oder einen zweiten Bildungsweg einzuschlagen? Die FOM Hochschule bietet über 50 Bachelor- und Master-Studiengänge an, die auch neben der beruflichen Tätigkeit absolviert werden können. So steht deiner Weiterentwicklung nichts mehr im Wege! 

Jetzt informieren!

4. Hallo, hier bin ich!
Es bringt nichts, sich Qualifikationen anzueignen, wenn niemand von ihnen weiß. Um zu zeigen, wozu du fähig bist, musst du dich zeigen! Es gibt keinen Grund, falsche Bescheidenheit an den Tag zu legen. Sei dir deiner Stärken bewusst und zeige sie - das ist ein Zeichen von Selbstvertrauen. Und wenn du dir selbst mehr zutraust, wird das auch dein Chef tun.

 

5. Netzwerke
Kontakte machen den Weg zur nächsten Karrierestufe in den meisten Fällen etwas leichter. Wenn du ein Netzwerk aufgebaut hast, die um dein Können wissen, wirst du bei der passenden Gelegenheit gefragt sein. Gleichzeitig kannst du auch von deinen Kollegen und Kolleginnen oftmals eine Menge lernen – sie von dir übrigens auch.

 

6. Feedback
Du bist dir unsicher, wie dein Stand im Unternehmen ist? Ob du einen guten Job machst und woran du eventuell noch arbeiten kannst? Beim Thema Karriere-Upgrade kommt es darauf an, was deine Kollegen und Kolleginnen, aber vor allem dein Vorgesetzter von dir mitbekommt. Deshalb ist es wichtig, regelmäßig Feedback anzufordern. Rückmeldung zur eigenen Leistung zu erhalten, ist eine Win-Win-Situation: Du kannst lediglich Lob erhalten oder nützliche Infos, wie du dich weiterentwickeln kannst, wenn du Feedback einholst.

 

7. Eigenen Wert kennen
Sich seiner Stärken und Schwächen bewusst zu sein, ist wichtig, um den Wert der eigenen Arbeit zu kennen. Kannst du deine Schwächen erstmal identifizieren, fällt es leichter mit ihnen zu arbeiten und sie im besten Fall zu überwinden. Gleichzeitig kannst du, wenn du deine Stärken kennst, immer wieder Gelegenheiten suchen, die dir ermöglichen, sie zu zeigen und vielleicht sogar noch zu bessern. 

 

Das könnte dich interessieren

Stockbild von einer jungen Frau mit Unterlagen in der Hand.

Warum sich ein berufsbegleitendes Studium lohnt

Weiterbilden und weiterkommen: Vieles spricht für ein berufsbegleitendes Studium. Hier findest du einige gute Gründe.

Mehr Infos
Prof. Dr. Axel Minten

Wie geht Führungskultur in New Work?

New Work erfordert auch New Leadership. Das sagt Prof. Dr. Axel Minten von der FOM Hochschule im Interview.

Mehr Infos
Adobe Stock lernende Person

Es ist nie zu spät, neue Wege zu gehen!

Neue Technologien, neue Berufsfelder, Globalisierung – die Welt wandelt sich ständig. Lebenslanges Lernen rückt damit in den Vordergrund.

Mehr Infos