Adobe Stock lernende Person

Viele Erwachsene widmen sich der Erwachsenenbildung und beginnen im Alter noch ein Studium, um ihren Geist zu fordern und trainieren.

Lebenslanges Lernen

Es ist nie zu spät, neue Wege zu gehen!

Neue Technologien, neue Berufsfelder, Globalisierung, der demografische Wandel, das Leben und Arbeiten in fremden Ländern oder Kulturen – die Welt entwickelt sich unabdingbar weiter. Während deine Eltern ihre Jobs häufig 30, 40 oder sogar 50 Jahre ausüben, schreckt dich dieser Gedanke vielleicht eher ab und du kannst dir eine immer gleichbleibende Tätigkeit nicht vorstellen. Du bist auf der Suche nach Abwechslung sowie neuen Herausforderungen und Chancen – immerhin bieten sich doch an zahlreichen Stellen neue Möglichkeiten und Wege, sich selbst zu verwirklichen oder neu zu orientieren. Diese Flexibilität kannst du dir ganz einfach bewahren: Höre nicht auf, wissbegierig zu sein! Nur durch einen fortwährenden Lernprozess ist es überhaupt möglich, die zahlreichen Chancen zu ergreifen und Träume und Ziele richtungsweisend zu verfolgen.

Lifelong Learning statt Stagnation
Die Redewendung „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr“ ist deshalb in der heutigen Zeit absolut überholt. Der Lernprozess hört nicht mit dem Schul- oder Studienabschluss oder gar der Ausbildung schlagartig auf – ganz im Gegenteil. Du kannst alles und zu jeder Zeit lernen. Es ist nie zu spät! Genau darauf zielt das Konzept des „Lebenslangen Lernens“ ab. Denn die Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung eines jeden Einzelnen sind immer breiter gefächert und nehmen einen immer höheren Stellenwert ein.

 

Die Anforderungen, die du dabei an deinen Beruf und nicht zuletzt auch an dein Privatleben stellst, erfordern die bereits angesprochene Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sowie den Willen zur Fort- und Weiterbildung – egal ob du als Quereinsteiger Fuß fassen möchtest, eine Neuorientierung im Beruf suchst oder einen Branchenwechsel anstrebst. Viele Erwachsene widmen sich zum Beispiel der Erwachsenenbildung und beginnen im Alter noch ein Studium, um ihren Geist zu fordern und trainieren. Letztendlich hast du es in der Hand, in der sich drehenden Welt nicht stehen zu bleiben und immer Neues zu lernen.


 

Alle Studiengänge im Überblick

Deine Möglichkeiten an der FOM Hochschule

Du spielst mit dem Gedanken, dich neu zu orientieren, die Branche zu wechseln oder einen zweiten Bildungsweg einzuschlagen? Die FOM Hochschule bietet über 50 Bachelor- und Master-Studiengänge an, die auch neben der beruflichen Tätigkeit absolviert werden können. So steht deiner Weiterentwicklung nichts mehr im Wege! 

Jetzt informieren!

Lebenslanges Lernen  – Ja, ich will!
Das Wörtchen „lebenslang“ mag im ersten Moment etwas bedrohlich klingen. Allerdings liegt das wohl an der negativen Assoziation, die vielleicht allgemein mit dem Begriff Lernen verbunden werden: Schulbank drücken, viel Anstrengung, langweilige und ellenlange Texte lesen, Aufsätze schreiben oder Prüfungen bestehen. Doch Lernen ist mehr als das. Es hilft dir, dir stetig neues Wissen anzueignen, eigene Kompetenzen auszubauen, neue Qualifikationen anzueignen und bisher Gelerntes anzuwenden und zu reflektieren. In der schnelllebigen und sich immer wandelnden Gesellschaft gibt Lernen dir die Möglichkeit, am Puls der Zeit zu bleiben. Dieses lebenslange Bündnis ist dein Impuls zur Selbstverwirklichung.

 

Aha-Erlebnisse für Glück und Erfolg
Insbesondere der zweite Bildungsweg bietet dir die Möglichkeit, berufliche Wünsche und Träume anzugehen und umzusetzen. Der Vorteil: Als Erwachsener lernst du intrinsisch motiviert, da dich Themengebiete persönlich interessieren, du dich auf das Wesentliche konzentrierst und Lösungsstrategien selbst entwickeln und erarbeiten kannst. In diesem Prozess stellst du einen emotionalen Bezug zum Erlernten her, sodass ein sogenanntes Aha-Erlebnis entsteht. Dieses Aha-Erlebnis aktiviert wiederum – ähnlich wie der Verzehr von Schokolade – unser körpereigenes Belohnungssystem und ruft ein positives Gefühl hervor. Kurzum: Lernen macht auch noch glücklich!

 

Mit dem Lernerfolg über Grenzen hinaus
Dein persönlicher Lernerfolg eröffnet dir allerdings noch weitere Möglichkeiten - besonders, wenn es um das Erlernen einer neuen Sprache geht. Denn deine Träume begrenzen sich vielleicht nicht mehr nur auf Deutschland. Stattdessen träumst du davon, noch einmal ein neues Land und seine Kultur kennenzulernen und dort sogar zu arbeiten. Dabei ist immer öfter nicht mehr nur von europäischen Ländern die Rede, sondern auch die USA, Australien oder weitere Kontinente wecken den Wunsch, neue Wege einzuschlagen und neue Herausforderungen zu suchen.


 

Auslandsprogramme und Auslandssemester

Mit der FOM in die Welt

Fachkompetenzen erweitern, Sprachkenntnisse vertiefen, interkulturelle Erfahrungen sammeln: Gründe für ein Studium im Ausland gibt es viele! Willst auch du während deines FOM Studiums wertvolle Auslandserfahrungen sammeln? Ob Auslandsprogramme oder Auslandssemester - an der FOM hast du zahlreiche Möglichkeiten!

Jetzt informieren!

Mutig sein und die Komfortzone verlassen
Um immer Neues zu lernen, solltest du allerdings auch deine Komfortzone verlassen. Das kostet womöglich einiges an Überwindung, steigert jedoch nicht nur dein Wissen, sondern lässt dich als Persönlichkeit wachsen. Heutzutage musst du nicht mehr denken „Das schaffe ich nicht!“, „Wie soll das klappen?“ oder „Ich habe dazu ja gar nicht die Möglichkeit!“. Es gibt viele Angebote der FOM Hochschule, die es dir auch neben dem Beruf ermöglichen, dich weiterzubilden und die Idee vom lifelong learning in die Tat umzusetzen, damit dein Traum kein Traum bleiben muss.

 

 

Das könnte dich interessieren

Dr. Jörg Pscherer

Wie wir Resilienz und Motivation im Job erlangen

Mit welchen Ansätzen und Einstellungen lässt sich beruflicher Erfolg verwirklichen? FOM Professor Dr. Jörg Pscherer gibt im Interview Antworten.

Mehr Infos
Mowli Krishnapalan

Mowli möchte Young Professionals inspirieren

Selbstzweifel kennt Mowligha „Mowli“ Krishnapalan aus ihrer Schulzeit nur zu gut. Ihr Abi schloss sie noch mit 3,1 ab, ihren Master jedoch mit 1,3.

Mehr Infos
Roboter Fachkräfte

„In Zeiten des Fachkräftemangels nehmen Roboter keine Arbeitsplätze weg“

Vernichten Roboter Arbeitsplätze? Wo kommen sie zum Einsatz? Und welche Entwicklungen zeichnen sich ab? Prof. Dr. Andrea Dederichs-Koch ordnet ein.

Mehr Infos