Recht & Management

Master of Arts (M.A.)

  • Campus
  • Digital

Master-Studiengang Recht & Management (M.A.)

Juristisches Know-how für Managerinnen und Manager

Ob bei Geschäftsprozessen, im Finanzwesen oder in der Unternehmensentwicklung: Führungskräfte stehen häufig vor wichtigen Entscheidungen, bei denen nicht nur ökonomische, sondern auch rechtliche Aspekte eine bedeutende Rolle spielen. Der Studiengang „Recht & Management“ vermittelt Ihnen das für den Unternehmensalltag notwendige juristische Know-how und macht Sie mit gängigen Rechtsmethoden vertraut. 

Sie beschäftigen sich mit gesellschafts- und unternehmensrechtlichen Aspekten, behandeln die Strukturprinzipien des Datenschutzrechts und setzen sich mit Haftungsfragen auseinander. In den höheren Semestern lernen Sie, Ihre juristischen Fachkenntnisse auf konkrete Unternehmensfragestellungen zu übertragen und anzuwenden.

Daten und Fakten auf einen Blick

Studienmodell

Campus, Digital

Leistungsumfang

120 ECTS

Studiengebühr

12.300,00 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 410 Euro

Studienform

Berufstätige

Akkreditierung (Master)

Die FOM und all ihre Studiengänge sind akkreditiert. Sämtliche Abschlüsse sind staatlich und international anerkannt. Ein Master-Abschluss der FOM Hochschule befähigt zu einer anschließenden Promotion.

Vor dem Studium

Für wen eignet sich das Studium?

Für Fach- und Führungskräfte aller Branchen mit nicht-juristischem Erststudium, z. B. aus den Bereichen Ingenieurwesen, Natur- oder Geisteswissenschaften, die sich umfassendes rechtswissenschaftliches Know-how sowie Führungs- und Managementkompetenzen aneignen möchten.

Nach dem Studium

Ihre Zukunftsperspektiven

Das Studium qualifiziert für folgende Aufgaben: 

  • anspruchsvolle Tätigkeiten an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Recht
  • strategische Unternehmensanalyse vor dem Hintergrund neuer Rechtsentwicklungen
  • Identifizierung juristischer Problemstellungen und Einordnung im wirtschaftswissenschaftlichen Kontext
  • Treffen von Managemententscheidungen unter Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen
  • Projektplanung und -management sowie Beratung in damit verbundenen Fragen des Datenschutzrechts
  • Kommunikation auf „Augenhöhe“ und Steuerung von Spezialisten

 

Auf einen Blick

Was Sie für die Zulassung benötigen

Ein erster Hochschulabschluss¹

und aktuelle Berufstätigkeit2

1) Studienabschluss als Magister oder Bachelor bzw. mit Diplom oder Staatsexamen. Abschlüsse von akkreditierten Bachelor-Ausbildungsgängen an Berufsakademien sind hochschulischen Bachelor-Abschlüssen gleichgestellt.
2) In Ausnahmefällen kann davon abgewichen werden.

 

Semesterbeginn & Dauer

  • Semesterbeginn: September
  • Semesterferien: Mitte bis Ende Februar und August
  • Dauer: 4 Semester + Thesis

Je nach Studienort und Studienbeginn (Winter- oder Sommersemester) stehen Ihnen unterschiedliche Zeitmodelle zur Auswahl. Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Hochschulzentrum aus, um die möglichen Vorlesungszeiten angezeigt zu bekommen.

Studiengebühren

  • Immatrikulationsgebühr 1.580,00 Euro einmalige Immatrikulationsgebühr. Teilnehmer, die bereits ein Studium oder eine anerkannte Fortbildung an einem der zur BCW-Gruppe gehörenden Institute absolviert haben oder absolvieren, zahlen eine hälftige Immatrikulationsgebühr.
  • Studiengebühr 12.300,00 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 410 Euro
  • Prüfungsgebühr 500,00 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit, bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr)
  • Gesamtkosten 14.380,00 Euro beinhaltet Immatrikulationsgebühr, Studiengebühr und Prüfungsgebühr
Zu den Finanzierungsmöglichkeiten

Was Sie zur Anmeldung einreichen müssen

Abhängig davon, welchen Studiengang Sie gewählt haben, werden unterschiedliche Dokumente, Zeugnisse und Bescheinigungen für die Anmeldung an der FOM Hochschule benötigt. Im Online-Anmeldeformular können Sie in wenigen Schritten alle relevanten Angaben eintragen und über die Upload-Funktion die erforderlichen Unterlagen hochladen.

Zur Anmeldung

Semesterübersicht

Studieninhalte und -verlauf

Crash-Kurs

Zu Studienbeginn bietet Ihnen die FOM einen kostenlosen Crash-Kurs an, in dem Sie relevante fachliche Grundlagen auffrischen und somit gut vorbereitet ins Studium starten können.

Rechtsmethoden (5 CP)

Lerninhalte und Lernen in der Rechtswissenschaft
Erkenntnismethoden (Hermeneutik und Dialektik)
Auslegung von Gesetzen, Subsumtionsverfahren, Anspruchsaufbau
Gutachtenstil, Urteilsstil, Vermerke
Juristische Argumentationsmuster
Begriff und Bedeutungen von Recht
Fallstudien

Dieses Modul wird in virtueller Präsenz unterrichtet.

Bürgerliches Recht (5 CP)

Primäre und sekundäre Vertrags­ansprüche
Schadensersatz, Rücktritt, Anpassung
Verschulden bei Vertrags­verhandlungen
Dingliche Ansprüche
Erwerb von Eigentum an beweglichen Sachen und Immobilien
Ersatzansprüche aus Delikt und Gefährdung
Ansprüche aus ungerechtfertigter Bereicherung
Fallstudien

Strategie & digitale Transformation (6 CP)

Strategische Zielplanung und Analyse
Strategieformulierung und Strategieimplementierung
Digitale Transformation: Grundlagen, Anwendungsbereiche, strategische Dimension und Umsetzung

Recht der Arbeitsverhältnisse (8 CP)

Arbeitsrecht
Sozialversicherungsrecht

Öffentliches Recht (5 CP)

Verfassungsrecht
Verwaltungsrecht
Europarecht

Transfer Assessment

Transfer-Bericht 1

Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.

Vertragsprojekt (5 CP)

Wiederholung und Vertiefung der Kenntnisse im Allgemeinen Schuldrecht
Vertragliche Schuldverhältnisse
Grundzüge des Handelsrechts
Vertragsgestaltung

Internetrecht & Datenschutz (5 CP)

Strukturprinzipien des Datenschutzrechts
Risiken bei Verletzung des Datenschutzrechts
Internet Governance
Haftung für Inhalte und Dienste
Werberecht im Netz

Gesellschafts- und Unternehmensrecht (5 CP)

Gesellschaftsformen und Rechtsformwahl
Recht der Personengesellschaften
Recht der Körperschaften
Umwandlungsrecht

Dieses Modul wird in virtueller Präsenz unterrichtet.

Transfer Assessment

Transfer-Bericht 2

Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.

Führung & Nachhaltigkeit (6 CP)

Führungstheorien, -stile, -techniken und -instrumente
Normative und strategische Unternehmensführung als Ausgangspunkt für Diversitäts- und Nachhaltigkeitsaspekte
Verankerung der Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette
Ethische Aspekte bzgl. Führung und Nachhaltigkeit

Wirtschaftsstrafrecht & Compliance (7 CP)

Unternehmer- und Unternehmensstrafrecht
Wichtige Straftatbestände des Wirtschaftsstrafrechts
Ziel, Funktion und Bedeutung von Compliance-Managementsystemen
Leitlinien und Standards für Compliance-Managementsysteme
Internationale Dimension von Compliance

Dieses Modul wird in virtueller Präsenz unterrichtet.

Haftungsrecht (6 CP)

Klärung des Begriffs Haftung/Verantwortlichkeit
Vertragliche Haftung
(Allgemeines) Deliktrecht
Haftungsgefahren im Handels- und Gesellschaftsrecht sowie im Insolvenzverfahren
Überblick über Versicherungslösungen

Transfer Assessment

Transfer-Bericht 3

Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.

Master-Thesis und Kolloquium (25 CP)

Änderungen vorbehalten.

Promotion und Zusatzqualifikationen

FOM_Icon_Auslandsprogramme_2x

Auslandsprogramme für Master-Studierende

Die FOM bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, während Ihres Master-Studiums Auslandserfahrungen an Partneruniversitäten zu sammeln.

Mehr Infos

FOM_Icon_MYC _2x

Master Your Career

Master-Studierende müssen - abhängig von der aktuellen Berufs- und Lebenssituation - oft viele Herausforderungen gleichzeitig meistern: neue Verantwortungen im Job, gleichzeitig muss das Studium organisiert und eine gute Work-Life-Balance geschaffen werden. Mit dem studienbegleitenden Programm der FOM werden Sie dabei unterstützt, Ihre Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln: von Career Skills über Leadership bis zu Selbstmanagement.

Mehr Infos

FOM_Icon_Promotion_2x

Berufsbegleitend promovieren

Sie möchten nach Ihrem Master-Abschluss promovieren? Die FOM Hochschule bietet in Kooperation mit internationalen Partnerhochschulen, der Universidad Católica San Antonio de Murcia in Spanien und der University of Sopron in Ungarn, zwei berufsbegleitende Promotionsprogramme an.

Mehr Infos