Management im Gesundheitswesen

Bachelor of Arts (B.A.)

  • Campus

Bachelor-Studiengang Management im Gesundheitswesen (B.A.)

Zwischen Wirtschaftlichkeit und Verantwortung

Das Gesundheitswesen gehört zu den stark wachsenden Branchen und steht doch unter Druck: Der Wettbewerb nimmt zu, Effektivität und Effizienz werden zu wichtigen Faktoren. Um sich erfolgreich am Markt zu positionieren, bedarf es leitende Fachkräfte, die unternehmerisch denken – ohne die ideellen Werte der Branche aus den Augen zu verlieren.

Der Bachelor-Studiengang „Management im Gesundheitswesen“ setzt genau an dieser Entwicklung an. Er vermittelt Ihnen betriebswirtschaftliche Kenntnisse, ethische Aspekte sowie übergreifende Managementkompetenzen. Um Sie optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten, vertiefen Sie zudem Ihre Kenntnisse rund um Digitalisierung und Nachhaltigkeit, z. B. im Kontext von E-Business.

Daten und Fakten auf einem Blick

Studienmodell

Campus

Leistungsumfang

180 ECTS

Studiengebühr

14.490,00 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 345 Euro

Studienform

Berufstätige, Abiturienten - dual

Akkreditierung (Bachelor)

Die FOM und all ihre Studiengänge sind akkreditiert. Sämtliche Abschlüsse sind staatlich und international anerkannt. Ein Bachelor-Abschluss der FOM berechtigt Sie somit zur Aufnahme eines Master-Studiums und einer anschließenden Promotion.

Vor dem Studium

Für wen eignet sich das Studium?

Für Berufstätige und Auszubildende in: 

  • Einrichtungen der ambulanten und stationären Gesundheitsversorgung (z. B. Krankenhäuser, Pflege­einrichtungen, medizinische Versorgungszentren)
  • Sozialversicherungen (insbesondere Krankenversicherungen), Kassenärztlichen Vereinigungen, Patientenverbände
  • Unternehmen mit einem betrieblichen Gesundheitsmanagement

Nach dem Studium

Ihre Zukunftsperspektiven

Das Studium qualifiziert für folgende Aufgaben:

  • Entwicklung moderner Versorgungs- und Betreuungskonzepte
  • Planung und Überwachung der Personalkapazitäten
  • Aufbau effizienter Organisationsstrukturen
  • Erarbeitung von Finanzierungskonzepten
  • Planung, Durchführung und Überwachung von Qualitätssicherungsmaßnahmen
  • Planung und Aufbau eines betrieblichen Gesundheitsmanagements in Unternehmen

Auf einen Blick

Was Sie für die Zulassung benötigen

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
  • und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein, jedoch eine Berufstätigkeit anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Wir unterstützen Sie gerne und prüfen gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.

Semesterbeginn & Dauer

  • Semesterbeginn: März und September (abhängig vom Studienort)
  • Semesterferien: August und Mitte bis Ende Februar
  • Dauer: 7 Semester

Je nach Studienort und Studienbeginn (Winter- oder Sommersemester) stehen Ihnen unterschiedliche Zeitmodelle zur Auswahl. Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Hochschulzentrum aus, um die möglichen Vorlesungszeiten angezeigt zu bekommen.

 

Studiengebühren

  • Studiengebühr 14.490,00 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 345 Euro
  • Prüfungsgebühr 500,00 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit, bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr)
  • Gesamtkosten 14.990,00 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr
Zu den Finanzierungsmöglichkeiten

Was Sie zur Anmeldung einreichen müssen

Abhängig davon, welchen Studiengang Sie gewählt haben, werden unterschiedliche Dokumente, Zeugnisse und Bescheinigungen für die Anmeldung an der FOM Hochschule benötigt. Im Online-Anmeldeformular können Sie in wenigen Schritten alle relevanten Angaben eintragen und über die Upload-Funktion die erforderlichen Unterlagen hochladen.

Zur Anmeldung

Semesterübersicht

Studieninhalt und -verlauf

Management Basics im Gesundheitswesen (6 CP)

Betriebswirtschaftliche Aspekte im Gesundheitswesen
Entwicklungsperspektiven im Gesundheitswesen
Case Study Business Plan

Aufbau des Gesundheitssystems (6 CP)

Aufbau des deutschen Gesundheitssystems
Sektoren im Gesundheitswesen
Finanzierung von Gesundheits­leistungen

Recht im Gesundheitswesen (5 CP)

Zivilrecht
EU-Recht
Sozialrecht

Grundlagen der digitalen Gesundheit (5 CP)

Aufbau der Telematikinfrastruktur (TI) im deutschen Gesundheitswesen
Überblick über die Daten- und Informationssicherheit im Gesundheitswesen
Grundlagen der personalisierten Medizin

Zeit- und Selbstmanagement (5 CP)

Zeitmanagement
Methoden zur Selbstoptimierung (z. B. Pareto-Prinzip, ABC-Analyse)
Lernkontrollen

Medizin Basics & Gesundheitswissenschaften (6 CP)

Public Health als Wissenschaft
Grundlagen der Epidemiologie
Geschichte der Gesundheitswissenschaften

Unternehmensrechnung (6 CP)

Kostenrechnung
Bilanzanalyse

Gesundheitsökonomie (5 CP)

Grundlegenden Zusammenhänge in der Gesundheitsökonomie
Gesundheitsökonomische Evaluationen
Wettbewerb im Gesundheitswesen

Trends und Zukunftsforschung im Gesundheitswesen (5 CP)

Grundlegende Konzepte in der Trend- und Zukunftsforschung
Trend- und Zukunftsforschung aus Sicht des strategischen Managements
Trends und Zukunftsbilder im Gesundheitswesen

Wissenschaftliches Arbeiten (5 CP)

Ablaufplanung
Formvorschriften
Forschungsmethoden

Finanzierung & Controlling im Gesundheitswesen (6 CP)

Finanzierung in der Gesundheitswirtschaft
Öffentliche Finanzierung von Sozialeinrichtungen
Ökonomisierung
Äußere/Innere Finanzierung

Qualitative Methoden & Evaluation (6 CP)

Zentrale qualitative Forschungsmethoden
Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Forschung und zentrale Prinzipien
Praxisforschung, Methoden der Sozialraumforschung, Methoden der partizipativen Forschung
Darstellung von qualitativen Ergebnissen und Anwendungs­bezug in der Praxis

Grundlagen Leistungsmanagement (6 CP)

Leistungsmanagement in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)
Digitalisierung von Leistungsprozessen in Modellen der integrierten Versorgung
Leistungsprozessmanagement, klinische Behandlungspfade, Diagnose- und Therapiemanagement

Ethik, Interkulturelles & Diversity Management (5 CP)

Dimensionen von Ethik im Hinblick auf Rationalisierung und Ratio­nierung im Gesundheitswesen
Ansätze und Instrumente im Implementierungsprozess von Diversity Management
Wirkungsvolles Handeln in einem interkulturellen Kontext

Projektmanagement (5 CP)

Stakeholderanalyse
Risikomanagement
Ablauf-, Termin- und Ressourcenplanung
Agiles Projektmanagement

Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen (5 CP)

Aufbau, Planung und Erfolgsfaktoren eines QM-Systems
Zertifizierung und Auditierung
Qualitätssicherung im Gesundheitswesen
Patientensicherheit und Risikomanagement (u. a. CIRS-Systeme)

Quantitative Methoden & Evaluation (6 CP)

Wissenschaftstheoretische Grundlagen quantitativer Forschung und zentrale Prinzipien
Praxisforschung, Methoden der Sozialraumforschung, Methoden der partizipativen Forschung
Darstellung von quantitativen Ergebnissen und Anwendungsbezug in der Praxis

Innovations- und Wissensmanagement (6 CP)

Innovationsstrategien
Überbetriebliche Modelle des Wissensmanagements
Besondere Rahmenbedingungen des Wissensmanagements in Unternehmen der Gesundheitswirtschaft

Digitale Geschäftsmodelle im Gesundheitswesen (5 CP)

Digitale Geschäftsmodelle und Entwicklungsperspektiven im Gesundheitswesen
Interventionen und Chancen
Digitale Gesundheit und Versorgung

Digitale Transformation (5 CP)

Digital Business und Business Models
Trendanalyse
Innovation (Lean Startup, Design Thinking etc.)
Pitchen

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.

Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Studienberatung.

Personalmanagement & Leadership in Gesundheitseinrichtungen (5 CP)

Personalwirtschaftliche Phänomene der verschiedenen Institutionen des Gesundheitswesens unter Rückgriff auf einschlägige fachwissenschaftliche Theorien und wissenschaftlich fundierte Problemlösungen
Problemfelder der Personalgewinnung der Berufsgruppen im Gesundheits- und Sozialwesen
Die Dynamik von Führungskraft, Mitarbeiter und Situation als Spannungsfeld zwischen Können, Wollen, Dürfen und Sollen einschätzen.

Marketing und Kommunikation im Gesundheitswesen (6 CP)

Marketingprozess und Marketinganalyse
Strategische Marketingansätze im Gesundheitswesen
Operatives Marketing und Kommunikation im Gesundheitswesen

Kommunikations- & Verhandlungsführung (6 CP)

Grundlagen der psychologischen Gesprächsführung
Konfliktdiagnostik und Konfliktmoderation
Kommunikation und Interaktion im Praxisalltag interdisziplinärer Zusammenarbeit

Case Management (5 CP)

Koordination und Kooperation als Aufgaben des Case Managements
Behandlungspfade, Clinical Pathways und Case Management
Interkulturalität im Kontext des Case Managements

ESG – Nachhaltigkeit (5 CP)

Geschichte und Definition von ESG und Nachhaltigkeit
Dimensionen der Nachhaltigkeit
Corporate Social Responsibility
Interkulturalität und Diversität

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.

Unternehmensmanagement & Entrepreneurship in Gesundheitseinrichtungen (6 CP)

Entrepreneurship und Business Models im Gesundheitswesen
Unternehmensmanagement von Startups
Innovationen und Gründungsmöglichkeiten im Gesundheitswesen

Betriebliches Gesundheitsmanagement (6 CP)

Wandel der Arbeitsbedingungen und Veränderung des Krankheitsgeschehens
Aktuelle Trends und Problemlagen (Digitalisierung, Arbeit unter Pandemiebedingungen, etc.)
Modelle und Theorien von Gesundheit in Organisationen/Unternehmen

Gesundheitspolitik & Systemvergleich (6 CP)

Konzeptionen und Mechanismen der Gesundheitspolitik
Lobbyismus in der Gesundheitspolitik
Internationaler Gesundheitssystemvergleich

Praxisprojekt (5 CP)

Lösungsorientierte Entwicklung einer „Digitalisierungsstrategie im Gesundheitswesen“
Ausarbeitung eines effizienten und optimalen Versorgungsprozesses unter Einsatz von innovativen/digitalen Hilfsmitteln

Exposé (5 CP)

Formale, inhaltliche und methodische Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten
Ansätze zur Themenfindung
Erstellung und Präsentation von Gliederungen

Thesis/Kolloquium (12 CP)

Schriftliche Abschlussarbeit
Mündliche Prüfung

Änderungen vorbehalten.

Spezialisierungen und Vertiefungsmöglichkeiten

FOM_Icons_Spezialisierung_2x

FOM Spezialisierungen

Mit den FOM Spezialisierungen haben Sie die Möglichkeit, sich über Ihr Bachelor-Hochschulstudium hinaus für spezifische berufliche Anforderungen zu qualifizieren. Für den gewählten Studiengang empfehlen wir folgende Spezialisierungen:

FOM_Icon_Auslandsprogramme_2x

Auslandsprogramme für Bachelor-Studierende

Die FOM bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, während Ihres Bachelor-Studiums Auslandserfahrungen an Partneruniversitäten zu sammeln.

Mehr Infos
FOM_Icon_Weiterführende Master_2x

Weiterführendes Master-Studium

Ein Master-Studium ist nach dem Bachelor-Abschluss eine gute Möglichkeit, Ihr Wissen in einem gewünschten Bereich zu vertiefen und zu erweitern und sich für höherwertige Positionen zu qualifizieren. Mit dem Bachelor of Arts in Gesundheits- und Sozialmanagement bieten sich folgende Master-Studiengänge an: