Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik

Bachelor of Arts (B.A.)

  • Campus

Bachelor-Studiengang Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik (B.A.)

Expertinnen und Experten für Prävention und Gesundheitsförderung

Nicht nur in Einrichtungen des Gesundheitswesens und bei Krankenversicherungen spielen Gesundheitsförderung und -prävention eine entscheidende Rolle. Auch immer mehr Unternehmen erkennen die Bedeutung von gesunden Mitarbeitenden für den wirtschaftlichen Erfolg. Damit steigt der Bedarf an Gesundheitsexpertinnen und -experten, die beraten, coachen und Praxisprojekte durchführen.

Der Studiengang „Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik“ vermittelt das nötige Know-how: Sie erlangen psychologisches und pädagogisches Fachwissen, befassen sich mit medizinischer Theorie und setzen sich mit Case Management auseinander. Dieses Wissen befähigt Sie z. B., präventiv zu beraten und Maßnahmen im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung zu entwickeln. 

Daten und Fakten auf einem Blick

Studienmodell

Campus

Leistungsumfang

180 ECTS

Studiengebühr

14.490,00 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 345 Euro

Studienform

Abiturienten - dual, Berufstätige

Akkreditierung (Bachelor)

Die FOM und all ihre Studiengänge sind akkreditiert. Sämtliche Abschlüsse sind staatlich und international anerkannt. Ein Bachelor-Abschluss der FOM berechtigt Sie somit zur Aufnahme eines Master-Studiums und einer anschließenden Promotion.

Vor dem Studium

Für wen eignet sich das Studium?

Für Berufstätige und Auszubildende aus dem Gesundheits- und Sozialwesen, die verstärkt beratende Tätigkeiten ausüben möchten. Insbesondere aus:

  • stationären/teilstationären Einrichtungen, z. B. Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen
  • ambulanten Pflegediensten, Praxen für Physiotherapie oder Ergotherapie, Logopädie und Hebammenpraxen
  • Bereichen der Erziehung, Jugend- und Heimerziehung, Heilerziehungspflege
  • Sozialversicherungen, insbesondere Krankenversicherungen
  • weiteren Einrichtungen des Gesundheitswesens, z. B. Arztpraxen, Wohlfahrtsverbänden, Notfalldiensten
  • Unternehmen mit einem betrieblichen Gesundheitsmanagement

Nach dem Studium

Ihre Zukunftsperspektiven

Das Studium qualifiziert Sie für folgende Aufgaben:

  • Kommunikation, Beratung und Coaching zu Themen der Gesundheitsförderung (z. B. Gesundheitscoaching bei Krankenkassen)
  • Entwicklung von Programmen zur Prävention und zum Abbau von Risikoverhalten
  • Case Management (z. B. als Fallmanager/in im Krankenhaus)
  • Durchführung von Trainings und Weiterbildungen sowie – bei entsprechender Weiterqualifikation auf Master-Ebene – Lehrtätigkeiten an Beruf- und Fachschulen für Gesundheit (je nach Zulassungsregelungen der Bundesländer)
  • Betreuung von Menschen in Rehabilitation (z. B. als Rehabilitationsberater/in der Berufsförderung)
  • Begleitung von chronisch Kranken oder Menschen mit körperlichen oder anderen Einschränkungen

Auf einen Blick

Was Sie für die Zulassung benötigen

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
  • und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein, jedoch eine Berufstätigkeit anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Wir unterstützen Sie gerne und prüfen gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.

Semesterbeginn & Dauer

  • Semesterbeginn: März und September (abhängig vom Studienort)
  • Semesterferien: August und Mitte bis Ende Februar
  • Dauer: 7 Semester

Je nach Studienort und Studienbeginn (Winter- oder Sommersemester) stehen Ihnen unterschiedliche Zeitmodelle zur Auswahl. Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Hochschulzentrum aus, um die möglichen Vorlesungszeiten angezeigt zu bekommen.

 

Studiengebühren

  • Studiengebühr 14.490,00 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 345 Euro
  • Prüfungsgebühr 500,00 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit, bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr)
  • Gesamtkosten 14.990,00 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr
Zu den Finanzierungsmöglichkeiten

Was Sie zur Anmeldung einreichen müssen

Abhängig davon, welchen Studiengang Sie gewählt haben, werden unterschiedliche Dokumente, Zeugnisse und Bescheinigungen für die Anmeldung an der FOM Hochschule benötigt. Im Online-Anmeldeformular können Sie in wenigen Schritten alle relevanten Angaben eintragen und über die Upload-Funktion die erforderlichen Unterlagen hochladen.

Zur Anmeldung

Semesterübersicht

Studieninhalt und -verlauf

Einführung in die Psychologie (6 CP)

Wahrnehmung und Aufmerksamkeit
Bewusstsein und Kontrolle
Arten des Lernens und Verhaltensänderung durch Lernen

Medizin Basics & Gesundheitswissenschaften (6 CP)

Public Health als Wissenschaft
Grundlagen der Epidemiologie
Geschichte der Gesundheitswissenschaften

Gesundheitspsychologie (6 CP)

Gesundheitspsychologie & Gesundheitsverhalten
Gesundheitskompetenz, Ressourcen & Empowerment
Stress & Stressbewältigung

Gesundheitssport (5 CP)

Methoden und Inhalte von Gesundheitssport
Zielgruppen und Kernziele von Gesundheitssport
Didaktisch-methodische Aspekte der Planung von Programmen im Gesundheitssport

Zeit- und Selbstmanagement (5 CP)

Zeitmanagement
Methoden zur Selbstoptimierung (z. B. Pareto-Prinzip, ABC-Analyse)
Lernkontrollen

Pädagogische Anthropologie (6 CP)

Pädagogik: Geschichte, Menschenbilder, Grunddimensionen
Pädagogik im Wandel: Erziehung, Bildung, Lehre
Pädagogische Psychologie: Lernen, Lehren, Motivieren

Vertiefung Medizin Basics & Gesundheitswissenschaften (6 CP)

Krankheitsbilder der epidemiologischen Transition
gesundheitsfördernde und primäre Präventionsstrategien
tertiärpräventive Präventionsstrategien

Medizinpädagogik und ihre Didaktik (6 CP)

Berufspädagogik
Fachdidaktik der Gesundheitspsychologie und Medizinpädagogik
Curricula und deren fachdidaktische Umsetzung

Ernährung (5 CP)

Ernährungs- und Genussverhalten
Risiken der Ernährung und ernährungsbedingte Krankheiten
Interventionsansätze zur Änderung/Aufrechterhaltung gesundheitsförderlichen Ernährungsverhaltens
Ernährung als Faktor für Gesundheitsförderung und Prävention

Wissenschaftliches Arbeiten (5 CP)

Ablaufplanung
Formvorschriften
Forschungsmethoden

Management Basics in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitssystems (6 CP)

Betriebswirtschaftliche Aspekte im Gesundheits- und Sozialwesen
Management im Gesundheitswesen
Personalmanagement im Gesundheitswesen

Qualitative Methoden & Evaluation (6 CP)

Zentrale qualitative Forschungsmethoden
Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Forschung und zentrale Prinzipien
Praxisforschung, Methoden der Sozialraumforschung, Methoden der partizipativen Forschung
Darstellung von qualitativen Ergebnissen und Anwendungs­bezug in der Praxis

Gesundheitskommunikation (6 CP)

Einführung in die Gesundheitskommunikation
Analyse und Strategie als Grundlage der Gesundheitskommunikation
Methoden und Instrumente der Kommunikation

Mentale Gesundheit (5 CP)

Einflussfaktoren auf mentale Gesundheit
Ansätze zur Förderung und Wiederherstellung mentaler Gesundheit
Konzeption von Programmen zur Herstellung der mentalen Gesundheit, Fallmanagement

Projektmanagement (5 CP)

Stakeholderanalyse
Risikomanagement
Ablauf-, Termin- und Ressourcenplanung
Agiles Projektmanagement

Pädagogik der Kindheit und Jugend (6 CP)

Jugend, Pubertät, Adoleszenz
Familienbildung und Erziehung
Lernen in Kindergarten und Schule
Didaktik

Quantitative Methoden & Evaluation (6 CP)

Wissenschaftstheoretische Grundlagen quantitativer Forschung und zentrale Prinzipien
Praxisforschung, Methoden der Sozialraumforschung, Methoden der partizipativen Forschung
Darstellung von quantitativen Ergebnissen und Anwendungsbezug in der Praxis

Grundlagen Gesprächsführung & Beratung (6 CP)

Gesprächsführung im Setting von Gesundheitsberatung
Beratungsvarianten
Beratungsphasen

Erlebnispädagogik (5 CP)

Grundlagen der Erlebnispädagogik
Zielgruppen der Erlebnispädagogik
Erlebnispädagogik in der primären und tertiären Verhaltensprävention

Digitale Transformation (5 CP)

Digital Business und Business Models
Trendanalyse
Innovation (Lean Startup, Design Thinking etc.)
Pitchen

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.

Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Studienberatung.

Andragogik (6 CP)

Erwachsenenbildung & Weiterbildung
Freizeitpädagogik
Bildungsorte in der Erwachsenenbildung

Case Management im Gesundheitswesen (6 CP)

Grundlagen des Case Managements
Prozesse des Case Managements
Umsetzung des Case Managements in verschiedenen Feldern des Gesundheitswesens

Vertiefung Gesprächsführung & Beratung (6 CP)

Basistechniken der psychologischen Gesprächsführung
Beratungsanlässe
Fallanalysen

Digitale Gesundheitskommunikation (medienpädagogisches Projekt) (5 CP)

Konzepte digitaler Gesundheitskommunikation
Akteure und Medienkanäle
Edutainment, Kampanienplanung, Krisenkommunikation

ESG – Nachhaltigkeit (5 CP)

Geschichte und Definition von ESG und Nachhaltigkeit
Dimensionen der Nachhaltigkeit
Corporate Social Responsibility
Interkulturalität und Diversität

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.

Gerontopädagogik (6 CP)

Lernen im Alter
Bildungsarbeit mit alten Menschen: didaktische Ansätze, Kontexte, Methoden
Lernen mit und von Menschen mit Demenz und geistiger Behinderung

Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen (5 CP)

Aufbau, Planung und Erfolgsfaktoren eines QM-Systems
Zertifizierung und Auditierung
Qualitätssicherung im Gesundheitswesen
Patientensicherheit und Risikomanagement (u. a. CIRS-Systeme)

Betriebliches Gesundheitsmanagement (6 CP)

Gesundheitsförderung in der Lebenswelt Betrieb
Primäre Prävention und Schutz vor physischen sowie psychischen betrieblichen Risikoexpositionen
Tertiäre Prävention und Betriebliches Eingliederungsmanagement

Pädagogisches Projekt (5 CP)

Bedarfsermittlung
Zielgruppenanalyse
Entwicklung eines Lehr-/Lernkonzepts im Bereich Gesundheitspsychologie oder Medizinpädagogik

Exposé (5 CP)

Formale, inhaltliche und methodische Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten
Ansätze zur Themenfindung
Erstellung und Präsentation von Gliederungen

Thesis/Kolloquium (12 CP)

Schriftliche Abschlussarbeit
Mündliche Prüfung

Änderungen vorbehalten.

Spezialisierungen und Vertiefungsmöglichkeiten

FOM_Icons_Spezialisierung_2x

FOM Spezialisierungen

Mit den FOM Spezialisierungen haben Sie die Möglichkeit, sich über Ihr Bachelor-Hochschulstudium hinaus für spezifische berufliche Anforderungen zu qualifizieren. Für den gewählten Studiengang empfehlen wir folgende Spezialisierungen:

FOM_Icon_Auslandsprogramme_2x

Auslandsprogramme für Bachelor-Studierende

Die FOM bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, während Ihres Bachelor-Studiums Auslandserfahrungen an Partneruniversitäten zu sammeln.

Mehr Infos
FOM_Icon_Weiterführende Master_2x

Weiterführendes Master-Studium

Ein Master-Studium ist nach dem Bachelor-Abschluss eine gute Möglichkeit, Ihr Wissen in einem gewünschten Bereich zu vertiefen und zu erweitern und sich für höherwertige Positionen zu qualifizieren. Mit dem Bachelor of Arts in Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik bieten sich folgende Master-Studiengänge an: