Black woman working in office and conversation AI concept. Deep learning. IoT (Internet of Things). ICT (Information Communication Technology)., Black woman working in office and conversation AI concept. Deep

Wer haftet für Künstliche Intelligenz? Prof. Dr. habil. Matthias Amort klärt auf. (Foto: metamorworks - stock.adobe.com)

Prof. Dr. habil. Matthias Amort, Experte für Wirtschaftsrecht, im Interview

„Wir dürfen uns niemals blind auf KI verlassen“

Künstliche Intelligenz und aktuell besonders ChatGPT revolutionieren die Arbeitswelt. Auch aus Sicht der Rechtswissenschaft gibt es viele Fragen, die die neue Technik für den ganz normalen Arbeitsalltag mit sich bringt. Wie steht es bei ChatGPT mit dem Copyright, wer haftet für Texte, die mit Künstlicher Intelligenz erstellt wurden? Und ist KI aktuell quasi ein rechtsfreier Raum? Wir haben Prof. Dr. habil. Matthias Amort, Professor für Wirtschaftsrecht an der FOM Hochschule in Düsseldorf, zu dem Thema befragt.

Herr Amort, neben all den Chancen, die die neue Technik bietet: Gehen Unternehmen oder Privatpersonen, die für die Kommunikation ChatGPT nutzen, rechtliche Risiken ein? Wer haftet für die kommunizierten Inhalte?
Ein Text, der von ChatGPT erstellt wird, ist nicht gesetzlich geschützt. Texte aber, die nur mit Hilfe von KI aber eben auch von Menschen erstellt werden, sind dagegen urheberrechtlich geschützt. Grundsätzlich aber gilt: Für Texte, egal ob sie mit ChatGPT oder ohne erstellt wurden, haftet immer der, der sie letztendlich zum Beispiel unter seinem Namen in einem Magazin oder auch online im Internet veröffentlicht, also eine natürliche oder juristische Person, z.B. das Unternehmen oder aber die Privatperson.

Befassen Sie sich im Wirtschaftsrecht-Studium mit Künstlicher Intelligenz?
Fragen der KI sind auch im juristischen Zusammenhang hoch spannend und hoch aktuell. Wir beschäftigen uns auch an der FOM Hochschule mit diesen Themen, gerade im Wirtschaftsrecht ergeben sich durch die neue Technik vielfältige Chancen, aber eben auch Risiken. Grundsätzlich gilt: Wir dürfen uns in der Juristerei niemals blind auf die KI verlassen.

 

Hochschulbereich Wirtschaft & Recht

Rechtssicher handeln für unternehmerischen Erfolg

Als Expertin oder Experte für Wirtschafts- und Steuerrecht nimmst du in jedem Unternehmen eine wichtige Rolle ein: Du stellst sicher, dass Entscheidungen rechtssicher sind und trägst damit maßgeblich zum unternehmerischen Erfolg bei. In den steuer- und wirtschaftsrechtlichen Studiengängen der FOM Hochschule eignest du dir das dafür notwendige Know-how und qualifizierst dich für Fach- und Führungspositionen.

Jetzt informieren!

Sind KI und ChatGPT noch ein rechtsfreier Raum?
KI ist in Deutschland kein rechtsfreier Raum, auch wenn es in Deutschland aktuell noch kein KI-Gesetz gibt. Aber wir leben im EU-Binnenmarkt und da gibt es bereits ganz erhebliche Vorstöße. Wir gehen davon aus, dass in ein oder zwei Jahren erste KI-Verordnungen und Richtlinien in Kraft treten werden. Es ist ein sehr spannendes Thema, es strahlt auf viele unterschiedliche Rechtsbereiche aus, es geht um Haftungsfragen, arbeitsrechtliche Fragen, auch um hochschulrechtliche Fragen. Wir werden das im Studium gemeinsam verfolgen und die unterschiedlichen Aspekte miteinander diskutieren.

Wird KI auch schon in der Juristerei genutzt?
Selbstverständlich. Wir sprechen hier von Legal Tech. Denken Sie zum Beispiel an Smart Contracts oder Anträge auf Fahrgastentschädigungen bei verspäteten Flügen. Diese werden schon jetzt durch KI geprüft, völlig ohne menschliches Zutun. Je schwieriger, je komplexer und vielschichtiger die rechtlichen Fragen allerdings werden, desto wichtiger sind hochschulische Bildung und die menschliche Expertise. Denn das kann KI in dieser Breite und Tiefe nicht leisten. Ein Studium in Wirtschaftsrecht oder ähnlichen Fachbereichen wird nie durch KI ersetzt werden.

Zur Person

Prof. Dr. habil. Matthias Amort wurde im September 2021 zum Professor für Wirtschaftsrecht an der FOM Hochschule berufen, wo er an den Hochschulzentren Düsseldorf und Essen lehrt und Mitglied des KompetenzCentrums für Wirtschaftsrecht ist. Er promovierte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt mit einer Dissertation über Real Estate Investment Trusts und Immobilienzertifikate und habilitierte sich 2021 in den Fächern Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Europäisches Privatrecht und Wirtschaftsrecht.

 

Können KI und ChatGPT bei alltäglichen juristischen Fragen den Gang zum Anwalt ersparen?
Sicher haben sich viele schon die Frage gestellt, ob sie nicht einfach ihre juristische Frage bei ChatGPT eingeben sollen, zum Beispiel Fragen bei Auseinandersetzungen mit dem Nachbarn oder mit ihrem Vermieter. Passen Sie auf, die Antworten von ChatGPT müssen nicht unbedingt falsch sein, aber die angewandte Rechtswissenschaft ist viel komplizierter als man auf den ersten Blick vermuten sollte. Also verlassen Sie sich niemals blind auf die Aussagen von Künstlicher Intelligenz.  

Das könnte dich interessieren

Cyber Geschäftsmodell

„Cyberangriffe haben sich als Geschäftsmodell etabliert"

Cybersicherheit im Fokus: Prof. Finke über Hacker-Methoden & Schutzmaßnahmen – jetzt informieren!

Mehr Infos
ChatGPT Skills

ChatGPT: vom persönlichen Tutor bis zum Studienplaner

ChatGPT kann Texte verstehen, generieren und in natürlicher Sprache kommunizieren. Studierende können diese Skills nutzen: Wir zeigen dir mit praktischen Tipps, wie du ChatGPT zu einem effizienten Helfer machst.

Mehr Infos
Buchkremer_Interview

"Die FOM zählt zu den weltweit führenden Hochschulen in der KI-Forschung"

FOM KI-Forschung: Prof. Dr. Buchkremer über Entwicklungen & Chancen mit Künstlicher Intelligenz.

Mehr Infos