Professorin Dr. Anja Seng

Als Mutter von zwei Söhnen und Führungskraft hat Prof. Dr. Anja Seng geschafft, was sich viele Frauen wünschen: sich in Karriere und Familie gleichermaßen zu verwirklichen.

Male und Female Leadership

Wie kann eine vielfältige Führung in der Wirtschaft aussehen?

Prof. Dr. Anja Seng ist eine beeindruckende Frau. Sie ist nicht nur theoretisch Expertin auf dem Gebiet Female Leadership – in ihren zahlreichen Rollen und Funktionen ist die FOM Professorin für Personalmanagement selbst Führungskraft und weiß um den Nutzen von unterschiedlichen Meinungen und Perspektiven. Kein Wunder also, dass auch sie selbst vielseitig interessiert und engagiert ist. Am Institut für Public Management forscht Anja Seng zum Thema Führung in der öffentlichen Verwaltung, wo digitales und agiles Arbeiten zu den Schwerpunkten zählen. Neben ihrer Arbeit an der Hochschule in Lehre und Forschung ist sie beratend tätig, hält Vorträge und setzt sich in unterschiedlichen Organisationen für das Thema Gleichberechtigung und Stärkung der Frau ein. Als Mutter von zwei Söhnen und Führungskraft hat sie geschafft, was sich viele Frauen wünschen: sich in Karriere und Familie gleichermaßen zu verwirklichen. Wieso das leider immer noch keine Selbstverständlichkeit ist, woran das liegt und was wir dagegen tun können, hat sie uns im Interview erzählt.

Was versteht man unter „Female Leadership“?
Mit Female Leadership sind Frauen in Führungspositionen gemeint. Der Begriff ist meiner Meinung nach nur deshalb relevant, weil Frauen in Führungspositionen aktuell noch die Ausnahme sind. Deswegen das spezielle Wording, das wir hoffentlich nicht mehr allzu lange brauchen.
Mir selbst ist es dabei wichtig, ein Vorbild zu sein und selbst vorzuleben, wovon ich anderen erzähle. Ich möchte andere Frauen ermutigen und sagen „Hey, probier’s doch!“. Ich möchte andere Frauen auf ihrem Weg unterstützen, indem ich beispielweise jeden Tag eine 'gute Frau' empfehle – sei es für einen Job oder in Form einer Buchempfehlung einer Autorin. Es ist mir wichtig, meine eigene Stimme zu erheben und meine Meinung offen zu vertreten.

 

Inwieweit würde die Gesellschaft von mehr Frauen an der Spitze profitieren?
Ganz kurz gesagt: Der Talentpool wird so komplett ausgeschöpft. Aktuell wird nur die Hälfte der Bevölkerung für Führungspositionen in Erwägung gezogen. Obwohl Frauen die gleiche Schulbildung erhalten, in den Vorlesungssälen gemeinsam mit männlichen Kommilitonen sitzen und ihren Abschluss machen, tauchen sie später nicht mehr in den relevanten Positionen auf. Das ist schlichtweg volkswirtschaftliche Verschwendung. Der Staat bezahlt für eine Ausbildung, die später nicht mehr genutzt wird, weil die Frau später mit den Kindern zuhause bleibt. Natürlich ist es schon allein aus moralischer und ethischer Perspektive geboten, gleiche Chancen für alle anzubieten. Es gibt auch immer mal wieder Studien, die belegen wollen, dass Unternehmen mit Frauen an der Spitze wirtschaftlich erfolgreicher sind. Solche Studien sehen immer gut aus - sind jedoch aus wissenschaftlicher Sicht mit Vorsicht zu genießen. Es gibt keine Kontrollgruppe bei diesen Studien, sprich die Vergleichbarkeit der Bedingungen ist nicht gegeben. Das Argument ungenutzter Ressourcen jedoch ist wasserdicht. 


 

Regelmäßige Veranstaltungen

Die Frauen-Foren der FOM Hochschule

Ob Female Leadership, Diversität in Unternehmen oder Personal Branding: An vielen Hochschulzentren der FOM Hochschule finden regelmäßig Frauen-Foren zu verschiedenen Themen statt. Wollen Sie bei der nächsten Veranstaltung dabei sein? Sie finden alle Frauen-Foren in unserem Veranstaltungskalender!

Zum Veranstaltungskalender

Was ist mit der Annahme, Frauen führen „menschlicher“?
Auch das finde ich schwierig, denn es wird das Stereotyp „Frauen sind irgendwie netter“ impliziert. Als Argument ist das wenig tragfähig. Was man jedoch tatsächlich sagen kann, ist, dass in gemischten Gremien, also Aufsichtsräten, in denen sowohl Frauen als auch Männer vertreten sind, sich die Arbeitsatmosphäre und Arbeitsergebnisse positiv verändern. Das liegt nicht etwa daran, dass Frauen so wunderbar sind – denn auch ein Team nur aus Frauen trifft auf eine ähnliche Problematik wie ein Team, das ausschließlich aus Männern besteht. Die Mischung macht den Unterschied und professionalisiert die Arbeit und Ergebnisse nachweislich.

 

Mit welchen Hürden haben Frauen immer noch zu kämpfen? 
Frauen sind an Universitäten überproportional vertreten – tauchen später in den Führungsetagen jedoch kaum noch auf. Das liegt vor allem an den Strukturen. Iris Bohnet beschreibt es in ihrem Buch „What works“ sehr gut, indem sie sagt: „Nicht die Frauen müssen sich ändern, sondern die Spielregeln.“ Die Rahmenbedingungen legen ihnen viele Steine in den Weg – das beginnt schon bei der Personalauswahl. Hier fehlt es oftmals an validen Auswahlverfahren, die die tatsächliche Eignung der Person für den Job prüfen. Auch die aktuelle Feedback-Kultur hat maßgeblichen Einfluss auf die Chancengleichheit. Man hat herausgefunden, dass Männer Männern anders Feedback erteilen als Frauen, nämlich viel häufiger und direkter. Das hat zur Folge, dass es für Frauen viel schwieriger ist, die aktuelle Position – und damit auch Verhandlungsposition – zu bestimmen. Der Zugang zu Informationen und Netzwerken spielt ebenfalls eine große Rolle. So werden offene Positionen oft schon, an offiziellen Wegen vorbei, unter der Hand vergeben. Auch das Thema Familienplanung ist natürlich relevant. Fragen Sie sich einmal, wer in Deutschland Kinder bekommt. Statistisch gesehen sind es 50 Prozent Männer und 50 Prozent Frauen – die Eltern eben. Schaut man sich die gleichen Werte in Unternehmen an, so bekommen dort 80 – 90 Prozent der Frauen Kinder, aber nur 10 Prozent der Männer. Die Erwerbstätigkeit von Frauen ist zwar gestiegen – allerdings bei gleichbleibendem Anteil an der sogenannten Care-Arbeit. Es sind also die Rahmenbedingungen, die geschaffen werden müssen - sowohl politisch, betrieblich und gesellschaftlich als auch individuell.

 

Was hingegen falsch und längst widerlegt ist, ist die Annahme, es gäbe eben keine geeigneten Frauen für höhere Positionen. Auch die Vermutung, dass Frauen keine Lust auf Führungspositionen hätten, hat sich als unhaltbar erwiesen. Es gibt zahlreiche Studien, die zeigen, dass Männer und Frauen zu Beginn ihrer beruflichen Laufbahn gleichermaßen Karriere machen möchten. Bei Frauen bricht diese Zahl jedoch nach drei bis vier Jahren ein, was maßgeblich an den oben genannten Strukturen liegt.

 

Was muss sich ändern, damit Chancengleichheit herrscht?
Unbewusste Vorurteile zu haben, ist menschlich – dagegen können wir nicht viel tun. Wichtig ist es daher, sich das bewusst zu machen und Strukturen und Prozesse zu schaffen, die eine objektive Beurteilung ermöglichen. Strukturierte Interviews mit klaren Anforderungsprofile sind zum Beispiel ein solches Mittel. Dafür müssen die Interviewer im Vorhinein geschult werden und für unbewusste Stereotypen sensibilisiert werden. Auch das Mehraugenprinzip bei der Auswahl durch eine gemischte Jury wäre einfach umzusetzen und sorgt dafür, dass wir die Vielfalt unserer Gesellschaft besser nutzen können - und das gilt nicht nur für Frauen.

 

Wieso liegt Ihnen das Thema Female Leadership so am Herzen?
Ich habe lange Zeit selbst gedacht, dass ich alles erreichen kann und eine gewisse Zeit lang war das auch so. Irgendwann bin ich im Rahmen meiner Schwangerschaft dann selbst an Grenzen gestoßen, die ich zwar gemerkt habe, in denen ich jedoch noch keinen systematischen Zusammenhang gesehen habe. Später wurde ich dann mehr oder weniger durch Zufall auf ein Forschungsprojekt zum Thema Genderforschung gesetzt. Es ging um die Rolle der Frau in der chemischen Forschung und Entwicklung. Ich habe erst mal mit den Augen gerollt und dachte mir „Das ist doch alles Quatsch. Frauen müssen sich eben nur richtig anstrengen – das werden wir jetzt belegen.“ Zweieinhalb Jahre lang habe ich mich empirisch mit dem Thema auseinandergesetzt, um festzustellen, dass es das, was andere bereits vorher herausgefunden haben, wirklich gibt. Dass der Weg für Frauen eben nicht so einfach ist. Wir denken, wir leben in einem fortschrittlichen Land: Die Hälfte der Einwohner sind Frauen und wir haben alle die gleichen Chancen - dem ist aber nicht so. Als ich das begriffen habe, wusste ich, dass sich hier etwas ändern muss und ich dazu beitragen möchte.


 

Berufsbegleitend studieren

Alle Master-Studiengänge der FOM im Überblick

Sie möchten Ihre Perspektiven ausloten und Karriere als Führungskraft machen? Mit einem berufsbegleitenden Master-Studium an der FOM Hochschule sichern Sie sich Ihre Chancen!

Jetzt informieren!

Wie wichtig ist Ihnen insbesondere Ihre Rolle als Mentorin?
Mentoring ist etwas, das ich sehr gerne mache. Nicht nur in meiner Funktion bei Initiative for Women into Leadership (iwil), sondern auch bei anderen Gelegenheiten, die sich mir bieten. Sei es meine Praktikantinnen in der Beratung oder die Babysitterinnen unserer Jungs, die mittlerweile um die 20 sind - ich unterstütze gerne mit Ratschlägen und habe auch schon einigen Frauen den Weg in den Job geebnet. Ich selbst hatte zwar keine Mentorin im klassischen Sinne, habe mir aber in den verschiedenen Phasen meines Lebens auch unterschiedliche Vorbilder gesucht und mir dort Impulse geholt.

 

Was würden Sie ihrem 20-Jährigen Ich raten oder was möchten Sie jungen Frauen auf den Weg geben?
Ich würde immer sagen: „Glaub an dich und trau dir etwas zu! Überleg dir, worauf du Lust hast, such‘ dir Leute, die sowas schon mal gemacht haben und sprich mit denen!“ Auch aktiv Feedback einfordern und Einschätzungen zur eigenen Person von anderen einholen ist hilfreich. Generell ist es wichtig, sich gut zu informieren. Bei allen Entscheidungen im Leben gilt:  Es gibt immer zwei Seiten - alles ist gut und schlecht gleichermaßen. Deswegen gilt es abzuwägen.

 

Ein weiterer, wichtiger Aspekt ist: Augen auf bei der Partnerwahl! Wenn erst bei der Kinderplanung auffällt, dass der Mann, den ich vor drei Jahren geheiratet habe, das patriarchalische Modell verfolgt, ist das schlecht. Und auch wenn das Thema mit 30 Jahren noch weit weg zu sein scheint: Altersvorsorge ist wichtig. Man sollte sich immer vor Augen halten, dass mittlerweile die Hälfte aller Ehen in Deutschland nicht mehr richtig funktionieren. Wenn ich dann die letzten zehn Jahre zuhause war – was mache ich dann? Auch aus der mütterlichen Perspektive: Wenn die Kinder nach 18 Jahren das Haus verlassen – bin ich weiterhin zufrieden mit meinem Leben, wie es gelaufen ist? Natürlich müssen nicht alle Frauen Karriere machen, darum geht es nicht. Es sollte jedoch die Freiheit herrschen, dass denen, die es wollen, keine Steine in den Weg gelegt werden.

 

 

Das könnte Sie interessieren

Roxy Fisahn auf dem Weg in den digitalen Hörsaal.

Roxys Weg in den digitalen Hörsaal

Roxanne, genannt „Roxy“, ist eine Macherin. Neben ihrem anspruchsvollen Job studiert sie „Business Administration“ im Digitalen Live-Studium der FOM Hochschule.

Mehr Infos
Diansi Mfulama

Diansi gründet ein Start-up in São Paulo

Diansisulua „Diansi“ Mfulama nutzt ihr FOM Studium für einen Neuanfang. Nach dem erfolgreichen Abschluss gründet sie ein Unternehmen in Brasilien.

Mehr Infos
Prof. Dr. Axel Minten

Wie geht Führungskultur in New Work?

New Work erfordert auch New Leadership. Das sagt Prof. Dr. Axel Minten von der FOM Hochschule im Interview.

Mehr Infos