+++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren.

Hochschulbereich

Gesundheit & Soziales

Bachelor of Arts (B.A.)
Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik

» zurück zum Studiengang
Studieninhalte und -verlauf

1. Semester

Einführung in die Psychologie (6 CP)

  • Wahrnehmung und Aufmerksamkeit
  • Bewusstsein und Kontrolle
  • Arten des Lernens und Verhaltensänderung durch Lernen

Medizin Basics & Gesundheitswissenschaften (6 CP)

  • Public Health als Wissenschaft
  • Grundlagen der Epidemiologie
  • Geschichte der Gesundheitswissenschaften

Gesundheitspsychologie (6 CP)

  • Gesundheitspsychologie & Gesundheitsverhalten
  • Gesundheitskompetenz, Ressourcen & Empowerment
  • Stress & Stressbewältigung

Gesundheitssport (5 CP)

  • Methoden und Inhalte von Gesundheitssport
  • Zielgruppen und Kernziele von Gesundheitssport
  • didaktisch-methodische Aspekte der Planung von Programmen im Gesundheitssport

Zeit- und Selbstmanagement (5 CP)

  • Zeitmanagement
  • Methoden zur Selbstoptimierung (z.B. Pareto-Prinzip, ABC-Analyse)
  • Lernkontrollen
2. Semester

Pädagogische Anthropologie (6 CP)
  • Pädagogik: Geschichte, Menschenbilder, Grunddimensionen
  • Pädagogik im Wandel: Erziehung, Bildung, Lehre
  • Pädagogische Psychologie: Lernen, Lehren, Motivieren

Vertiefung Medizin Basics & Gesundheitswissenschaften (6 CP)

  • Krankheitsbilder der epidemiologischen Transition
  • gesundheitsfördernde und primäre Präventionsstrategien
  • tertiärpräventive Präventionsstrategien

Medizinpädagogik und ihre Didaktik (6 CP)

  • Berufspädagogik
  • Fachdidaktik der Gesundheitspsychologie und Medizinpädagogik
  • Curricula und deren fachdidaktische Umsetzung

Ernährung (5 CP)

  • Ernährungs- und Genussverhalten
  • Risiken der Ernährung und ernährungsbedingte Krankheiten
  • Interventionsansätze zur Änderung/Aufrechterhaltung gesundheitsförderlichen Ernährungsverhaltens
  • Ernährung als Faktor für Gesundheitsförderung und Prävention

Wissenschaftliches Arbeiten (5 CP)

  • Ablaufplanung
  • Formvorschriften
  • Forschungsmethoden

3. Semester

Management Basics in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitssystems (6 CP)

  • Betriebswirtschaftliche Aspekte im Gesundheits- und Sozialwesen
  • Management im Gesundheitswesen
  • Personalmanagement im Gesundheitswesen

Qualitative Methoden & Evaluation (6 CP)

  • Zentrale qualitative Forschungsmethoden
  • Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Forschung und zentrale Prinzipien
  • Praxisforschung, Methoden der Sozialraumforschung, Methoden der partizipativen Forschung
  • Darstellung von qualitativen Ergebnissen und Anwendungsbezug in der Praxis

Gesundheitskommunikation (6 CP)

  • Einführung in die Gesundheitskommunikation
  • Analyse und Strategie als Grundlage der Gesundheitskommunikation
  • Methoden und Instrumente der Kommunikation

Mentale Gesundheit (5 CP)

  • Einflussfaktoren auf mentale Gesundheit
  • Ansätze zur Förderung und Wiederherstellung mentaler Gesundheit
  • Konzeption von Programmen zur Herstellung der mentalen Gesundheit, Fallmanagement

Projektmanagement (5 CP)

  • Stakeholderanalyse
  • Risikomanagement
  • Ablauf-, Termin- und Ressourcenplanung
  • Agiles Projektmanagement

4. Semester

Pädagogik der Kindheit und Jugend (6 CP)

  • Jugend, Pubertät, Adoleszenz
  • Familienbildung und Erziehung
  • Lernen in Kindergarten und Schule
  • Didaktik

Quantitative Methoden & Evaluation (6 CP)

  • Wissenschaftstheoretische Grundlagen quantitativer Forschung und zentrale Prinzipien
  • Praxisforschung, Methoden der Sozialraumforschung, Methoden der partizipativen Forschung
  • Darstellung von quantitativen Ergebnissen und Anwendungsbezug in der Praxis

Grundlagen Gesprächsführung & Beratung (6 CP)

  • Gesprächsführung im Setting von Gesundheitsberatung
  • Beratungsvarianten
  • Beratungsphasen

Erlebnispädagogik (5 CP)

  • Grundlagen der Erlebnispädagogik
  • Zielgruppen der Erlebnispädagogik
  • Erlebnispädagogik in der primären und tertiären Verhaltensprävention

Digitale Transformation (5 CP)(A)(S)

  • Digital Business und Business Models
  • Trendanalyse
  • Innovation (Lean Startup, Design Thinking etc.)
  • Pitchen

 

5. Semester

Andragogik (6 CP)

  • Erwachsenenbildung & Weiterbildung
  • Freizeitpädagogik
  • Bildungsorte in der Erwachsenenbildung

Case Management im Gesundheitswesen (6 CP)

  • Grundlagen des Case Managements
  • Prozesse des Case Managements
  • Umsetzung des Case Managements in verschiedenen Feldern des Gesundheitswesens

Vertiefung Gesprächsführung & Beratung (6 CP)

  • Basistechniken der psychologischen Gesprächsführung
  • Beratungsanlässe
  • Fallanalysen

Digitale Gesundheitskommunikation (medienpädagogisches Projekt) (5 CP)

  • Konzepte digitaler Gesundheitskommunikation
  • Akteure und Medienkanäle
  • Edutainment, Kampanienplanung, Krisenkommunikation

ESG - Nachhaltigkeit (5 CP)(A)(S)

  • Geschichte und Definition von ESG und Nachhaltigkeit
  • Dimensionen der Nachhaltigkeit
  • Corporate Social Responsibility
  • Interkulturalität und Diversität

6. Semester

Gerontopädagogik (6 CP)

  • Lernen im Alter
  • Bildungsarbeit mit alten Menschen: didaktische Ansätze, Kontexte, Methoden
  • Lernen mit und von Menschen mit Demenz und geistiger Behinderung

Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen (6 CP)

  • Aufbau, Planung und Erfolgsfaktoren eines QM-Systems
  • Zertifizierung und Auditierung
  • Qualitätssicherung im Gesundheitswesen
  • Patientensicherheit und Risikomanagement (u.a. CIRS-Systeme)

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) (6 CP)

  • Gesundheitsförderung in der Lebenswelt BetriebPrimäre Prävention und Schutz vor physischen sowie psychischen betrieblichen Risikoexpositionen
  • Tertiäre Prävention und Betriebliches Eingliederungsmanagement

Pädagogisches Projekt (5 CP)

  • Bedarfsermittlung
  • Zielgruppenanalyse
  • Entwicklung eines  Lehr-/Lernkonzepts im Bereich Gesundheitspsychologie oder  Medizinpädagogik

Exposé (5 CP)

  • Formale, inhaltliche und methodische Anforderungen an  wissenschaftliche Arbeiten
  • Ansätze zur Themenfindung
  • Erstellung und Präsentation von Gliederungen
7. Semester

Thesis/Kolloquium (12 CP)

  • Schriftliche Abschlussarbeit
  • Mündliche Prüfung
Hochschulabschluss:
Bachelor of Arts (B.A.)
Studiengang:
Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik
Änderungen vorbehalten.

Unterrichtstunden können sowohl in Präsenz vor Ort als auch in digitaler Präsenz stattfinden. Die Form der Durchführung wird rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

(A) Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.
(S) Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung.