Business Administration

Master of Business Administration (MBA)

  • Campus

Berufsbegleitend studieren

Master of Business Administration (MBA)

Globalisierung, Digitalisierung, neue Kundenbedürfnisse: Das englischsprachige MBA-Programm der FOM Hochschule bereitet Sie auf die Herausforderungen der schnelllebigen Geschäftswelt vor. Praxisorientiert, interdisziplinär und mit starkem Fokus auf Teamarbeit entwickeln Sie integratives Denken und Handeln. Reale Fallbeispiele aus der Wirtschaft und ein lebendiger Methodenmix schärfen Ihren ganzheitlichen Blick.

Sie lernen, in interdisziplinären Teams zu arbeiten, Verantwortung zu übernehmen, erfolgreich Verhandlungen zu führen sowie fundierte und konstruktive Maßnahmen umzusetzen. Zudem erweitern Sie durch den Austausch mit Studierenden aus verschiedenen Branchen Ihren fachlichen Horizont. Ziel des MBA-Studiums neben dem Beruf ist es auch, Sie in Ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen – mit einem freiwilligen, studienbegleitenden Coachingprogramm.

Sie beenden Ihr berufsbegleitendes Studium „Master of Business Administration (MBA)“ mit einem staatlich und international anerkannten Master-Abschluss der FOM Hochschule, der Sie zu einer Promotion berechtigt.

Daten und Fakten auf einen Blick

Studienmodell

Campus

Leistungsumfang

90 ECTS

Studiengebühr

13.800,00 Euro zahlbar in 24 Monatsraten à 575 Euro

Studienform

Berufstätige

Akkreditierung (Master)

Die FOM und all ihre Studiengänge sind akkreditiert. Sämtliche Abschlüsse sind staatlich und international anerkannt. Ein Master-Abschluss der FOM Hochschule befähigt zu einer anschließenden Promotion.

Nach dem Studium

Ihre Zukunftsperspektiven

Dieses Programm bereitet Sie darauf vor:

  • Führungsaufgaben in internationalen Organisationen wahrzunehmen
  • selbstbewusste, fundierte Entscheidungen zu treffen
  • komplexe Verhandlungen zu führen und überzeugende Präsentationen zu halten
  • globale Strategien zu entwickeln und umzusetzen
  • unternehmensweite Prozesse zu optimieren

Auf einen Blick

Was Sie für die Zulassung benötigen

  • Hochschulabschluss¹ im Umfang von 210 Credit Points² (Interessenten mit einem Hochschulabschluss von 180 Credit Points² können nach Feststellung entsprechend qualifizierter Berufserfahrung oder weiterer hochschulischer Leistungen Zugang zum Studium erhalten)
  • mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach dem Erststudium
  • adäquate Englischkenntnisse (entsprechend Sprachniveau mittleres Level B2 nach GER; z. B. mind. 860 Punkte TOEIC oder mind. 83 Punkte TOEFL)
  • aktuelle Berufstätigkeit³


1) Studienabschluss als Magister oder Bachelor bzw. mit Diplom oder Staatsexamen. Abschlüsse von akkreditierten Bachelor-Ausbildungsgängen an Berufsakademien sind hochschulischen Bachelor-Abschlüssen gleichgestellt.
2) Die FOM vergibt Credit Points nach dem Standard des European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS). Sie messen den Arbeitsaufwand für das Studium.
3) Hiervon kann in Ausnahmefällen abgewichen werden.

Semesterbeginn & Dauer

  • Semester start: March and September each year
  • Semester breaks: August and mid to the end of February
  • Duration: 3 semester + thesis

Depending on the place of study and the start of your studies (winter or summer semester), you can choose from different time models. Please select your preferred University Center to see the possible lecture times.

Studiengebühren

  • Immatrikulationsgebühr 1.580,00 Euro einmalige Immatrikulationsgebühr. Teilnehmer, die bereits ein Studium oder eine anerkannte Fortbildung an einem der zur BCW-Gruppe gehörenden Institute absolviert haben oder absolvieren, zahlen eine hälftige Immatrikulationsgebühr.
  • Studiengebühr 13.800,00 Euro zahlbar in 24 Monatsraten à 575 Euro
  • Prüfungsgebühr 500,00 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit, bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr)
  • Gesamtkosten 15.880,00 Euro beinhaltet Immatrikulationsgebühr, Studiengebühr und Prüfungsgebühr

Einfach und schnell online anmelden

Melden Sie sich einfach und mit wenigen Klicks online zu Ihrem FOM Studium an. Sie haben die Möglichkeit die einzureichenden Unterlagen direkt Ihrer Anmeldung beizufügen. Alternativ können Sie sich auch ohne die Unterlagen anmelden - Sie reichen die notwendigen Dokumente einfach später nach.

Jetzt online anmelden

Das FOM Hochschulzentrum in Düsseldorf ist eines von insgesamt 35 Hochschulzentren der FOM Hochschule

Aussenansicht

Studieren im Hörsaal

Campus-Studium

Im Campus-Studium studieren Sie in den Hörsälen an einem von 35 FOM Hochschulzentren. Dabei profitieren Sie vom persönlichen Kontakt mit Kommilitoninnen und Lehrenden. Dieser Austausch untereinander und die Möglichkeit, Lehrinhalte zu diskutieren, sind das Kernelement der Präsenzlehre und tragen maßgeblich zum Studienerfolg bei.

Semesterübersicht

Studieninhalte und -verlauf

Crash course

Crashkurs Business Administration
Crashkurs Methodology

To ensure that you are well prepared for the start of your studies, FOM offers crash courses in Business Administration and Methodology, which will help you refresh your relevant basic skills and knowledge, at the beginning of the 1st semester.

Economics (5 CP)

Supply and demand
Costs and revenues
Theory of the firm
Factor markets
Market failure
Unemployment and inflation
Money and monetary policy
Policy approaches
International trade

Marketing & Communication (6 CP)

The role of marketing
Market analysis
Company analysis
SWOT analysis
Marketing objectives
Marketing mix
Internal, external, digital, international communication

This modul is taught in virtual presence.

HR & Leadership Competencies (5 CP)

General framework of human resource management
Corporate culture
Leadership in teams
Motivation theory

Financial Management ((6 CP))

Objectives in financial management
Stakeholder vs. Shareholder Management
Ethical aspects in financial management and corporate governance
Financial planning
Investment
Cash management

Strategic Corporate Management (6 CP)

Strategic analysis
Theoretical approaches
Strategy formulation
Choices and implementation
Different strategic contexts

International Business Law (5 CP)

Main features of the German legal system and embedment in European and international law
Basics of contract law (including European and international references)
Basics and current developments of commercial and corporate law
Industrial property rights − introduction to national, European and international competition, trademark and patent law
Basics of international arbitration proceedings

This modul is taught in virtual presence.

Value-Based Controlling & International Accounting (5 CP)

Classification of accounting methods according to IFRS in the national and international normative context
Goals, objectives and principles of IFRS accounting methods
Components of IFRS annual financial statements
General reporting and valuation rules of the IFRS
Value-oriented controlling and indicator systems
Possible applications and limitations of value-oriented indicators
systems for performance measurement and management through controlling

Management Decision-Making (5 CP)

Decision-making techniques
Rational and intuitive decision models
Information requirements and information management
Managing risk and uncertainty

Research Methods (5 CP)

Organisation and management research
Research strategy and design
Questionnaire and survey design and sampling techniques
Analysis of quantitative data
Dilemmas of research choice

Dieses Modul wird in virtueller Präsenz unterrichtet.

International Investment (5 CP)

Theoretical foundation of asset management
Information content of derivatives and instruments
Corporate diversification and hedging
Net present value vs real options
Planning of earnings, investments and finance
Analysis of earnings, cash flows and assets/liabilities
Finance and investment decisions (e.g. Private Equity, M&A)
Shareholder value management 

Specialistation: International Management (6 CP)

International strategy & sales management
International entrepreneurship & innovation:

Alternative areas of specialisation can be found here

Master’s thesis and colloquium (25 CP)

Änderungen vorbehalten.

An der FOM treffen Sie auf qualifizierte Wissenschaftler und Führungskräfte, die Ihnen in Ihrem MBA-Studium ein solides theoretisches Fundament vermitteln und Sie optimal auf die Anforderungen der betrieblichen Praxis vorbereiten.

Prof. Dr. Dr. Habil. Eric Frère, isf

Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère

Dekan der BWL II und wissenschaftlicher Studiengangsleiter des Master of Business Administration

DSC_5888

Gute Gründe

Darum sollten Sie an der FOM studieren

  • International anerkannter Bachelor- und Master-Abschluss
  • Hoher Lerntransfer von der Theorie in die berufliche Praxis
  • Hohe Erfolgsquote: 80% der FOM Bachelor-Studierenden schließen Ihr Studium neben dem Beruf erfolgreich ab
  • Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung: 91% der Bachelor- und Master-Absolventen nannten die persönliche Weiterentwicklung als wichtigstes Ziel des Studiums
  • Zufriedenheit: 97% der Studierenden empfehlen ein Studium an der FOM Hochschule weiter

Promotion und Zusatzqualifikationen

FOM_Icon_Auslandsprogramme_2x

Auslandsprogramme für Master-Studierende

Die FOM bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, während Ihres Master-Studiums Auslandserfahrungen an Partneruniversitäten zu sammeln.

Mehr Infos

FOM_Icon_MYC _2x

Master Your Career

Master-Studierende müssen - abhängig von der aktuellen Berufs- und Lebenssituation - oft viele Herausforderungen gleichzeitig meistern: neue Verantwortungen im Job, gleichzeitig muss das Studium organisiert und eine gute Work-Life-Balance geschaffen werden. Mit dem studienbegleitenden Programm der FOM werden Sie dabei unterstützt, Ihre Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln: von Career Skills über Leadership bis zu Selbstmanagement.

Mehr Infos

FOM_Icon_Promotion_2x

Berufsbegleitend promovieren

Sie möchten nach Ihrem Master-Abschluss promovieren? Die FOM Hochschule bietet in Kooperation mit internationalen Partnerhochschulen, der Universidad Católica San Antonio de Murcia in Spanien und der University of Sopron in Ungarn, zwei berufsbegleitende Promotionsprogramme an.

Mehr Infos