Wirtschaftsrecht Vertiefung Notariat

Bachelor of Laws (LL.B.)

  • Campus
  • Digital

Berufsbegleitend oder Dual studieren

Bachelor Wirtschaftsrecht Vertiefung Notariat (LL.B.)

In komplexen Rechtsangelegenheiten wie bei Erbschaften, Firmengründungen, Immobilienkäufen oder Eheverträgen sind Notarinnen und Notare als unparteiische Experten gefragt: Sie sorgen dafür, dass Verträge fehlerfrei und rechtsgültig sind und beglaubigen Dokumente.

Das berufsbegleitende FOM Bachelor-Studium „Wirtschaftsrecht Vertiefung Notariat“ bereitet Sie gezielt darauf vor, mit Ihrem Fachwissen Notariate bei der Bewältigung der vielfältigen Aufgaben zu unterstützen. In diesem Studiengang erhalten Sie ein umfassendes Verständnis für Themen rund um eine Vertragsgestaltung und Grundlagen des Handels- und Gesellschaftsrechts. Der Studiengang wurde in enger Zusammenarbeit mit der Westfälischen Notarkammer entwickelt.

Sie beenden Ihr berufsbegleitendes oder Duales Studium „Wirtschaftsrecht Vertiefung Notariat“ (LL.B.) mit einem staatlich und international anerkannten Bachelor-Abschluss der FOM Hochschule.

 

Daten und Fakten auf einen Blick

Studienmodell

Campus, Digital

Leistungsumfang

180 ECTS

Studiengebühr

14.490,00 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 345 Euro

Studienform

Berufstätige, Abiturienten - dual

Akkreditierung (Bachelor)

Die FOM und all ihre Studiengänge sind akkreditiert. Sämtliche Abschlüsse sind staatlich und international anerkannt. Ein Bachelor-Abschluss der FOM berechtigt Sie somit zur Aufnahme eines Master-Studiums und einer anschließenden Promotion.

Bachelor-Studium Wirtschaftsrecht Vertiefung Notariat

Ihre Zukunftsperspektiven

Das Studium qualifiziert Sie u. a. für folgende Aufgaben:

  • Notarielle Urkundenerfassung sowie Ausgestaltung typischer Vertragsinhalte
  • Juristische Aufbereitung von Fällen
  • Erstellung von Verträgen sowie Vertragsverhandlung, Vertrags- und Forderungsmanagement
  • Sicherstellung der Rechtssicherheit im Beteiligungsmanagement
  • Erstellung und Überprüfung von Normen und Regeln im Rahmen des Compliance-Managements
  • Beratung bei Umstrukturierung oder Optimierung von Unternehmensbereichen
  • Mitwirkung im Rahmen von Unternehmenstransaktionen (M&A), Finanzierungen, Umstrukturierungen, Immobilientransaktionen, Kartelluntersuchungen und Streitbeilegungsverfahren
  • Insolvenzsachbearbeitung
  • Begleitung von KMU und Internet-Start-up-Unternehmen im Hinblick auf rechtliche Fragestellungen

Auf einen Blick

Was Sie für die Zulassung benötigen

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
  • und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) bzw. eine Beschäftigung im Rahmen einer betrieblichen Ausbildung, eines Traineeprogramms oder eines Volontariats. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein bzw. in keinem Beschäftigungsverhältnis stehen, dies jedoch anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Gerne prüfen wir gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.

Semesterbeginn & Dauer

  • Semesterbeginn: September
  • Semesterferien: Mitte bis Ende Februar und August
  • Dauer: 7 Semester

Je nach Studienort und Studienbeginn (Winter- oder Sommersemester) stehen Ihnen unterschiedliche Zeitmodelle zur Auswahl. Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Hochschulzentrum aus, um die möglichen Vorlesungszeiten angezeigt zu bekommen.

Studiengebühren

  • Studiengebühr 14.490,00 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 345 Euro
  • Prüfungsgebühr 500,00 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit, bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr)
  • Gesamtkosten 14.990,00 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr
Zu den Finanzierungsmöglichkeiten

Einfach und schnell online anmelden

Melden Sie sich einfach und mit wenigen Klicks online zu Ihrem FOM Studium an. Sie haben die Möglichkeit die einzureichenden Unterlagen direkt Ihrer Anmeldung beizufügen. Alternativ können Sie sich auch ohne die Unterlagen anmelden - Sie reichen die notwendigen Dokumente einfach später nach.

Jetzt online anmelden

Das FOM Hochschulzentrum in Düsseldorf ist eines von insgesamt 35 Hochschulzentren der FOM Hochschule

Aussenansicht

Studieren im Hörsaal

Campus-Studium

Im Campus-Studium studieren Sie in den Hörsälen an einem von 35 FOM Hochschulzentren. Dabei profitieren Sie vom persönlichen Kontakt mit Kommilitoninnen und Lehrenden. Dieser Austausch untereinander und die Möglichkeit, Lehrinhalte zu diskutieren, sind das Kernelement der Präsenzlehre und tragen maßgeblich zum Studienerfolg bei.

Die Vorlesungen im Digitalen Live-Studium werden aus den hochmodernen Studios der FOM gesendet

Das Digitale Live-Studium der FOM Hochschule

Live aus den FOM Studios

Digitales Live-Studium

Im Digitalen Live-Studium studieren Sie virtuell, flexibel und ortsunabhängig, mit Live-Vorlesungen aus hochmodernen Studios der FOM. Sie können sich aktiv in die Vorlesungen einbringen und mit Lehrenden und Mitstudierenden kommunizieren. Sollten Sie es einmal nicht schaffen, an einer Veranstaltung teilzunehmen, kein Problem: Alle Live-Vorlesungen werden aufgezeichnet und in der Mediathek online zur Verfügung gestellt. Das ist einzigartig in Europa. 

Flexible Wechselmöglichkeit

In diesem Studiengang haben Sie die Möglichkeit, semesterweise
zwischen dem Campus-Studium und dem Digitalen Live-Studium zu wechseln.

Semesterübersicht

Studieninhalt und -verlauf

Management Basics (6 CP)
Grundlagen der BWL, VWL, Recht und Entrepreneurship
Produkt-/Unternehmenslebenszyklus

Rechtsmethoden (6 CP)
Grundlegende juristische Methoden und Arbeitstechniken
Lerntechniken für ein erfolgreiches Jurastudium
Recht und Rechtsgebiete

BGB I (6 CP)
BGB Allgemeiner Teil
Rechtssubjekte & Rechtsobjekte
Willenserklärung & Rechtsgeschäft

Fälle BGB I (7 CP)
Fallanwendung: BGB Allgemeiner Teil

Zeit- und Selbstmanagement (5 CP)
Zeitmanagement
Methoden zur Selbstoptimierung (z. B. Pareto-Prinzip, ABC-Analyse)
Lernkontrollen
 

Marketing & Medien (6 CP)
Strategisches und operatives Marketing
Grundlagen der Medienbranche
Offline- & Online-Medien

Öffentliches Recht (6 CP)
Verfassungsrecht
Verwaltungsrecht
Europarecht

BGB II (6 CP)
Zweites und drittes Buch des BGB
Kaufvertrag, Werkvertrag, Bürgschaft
Produkthaftungsrecht

Fälle BGB II (5 CP)
Fallanwendung: Zweites und drittes Buch des BGB

Wissenschaftliches Arbeiten (5 CP)
Ablaufplanung
Formvorschriften
Forschungsmethoden
 

Immobilien- & Grundbuchrecht (6 CP)
Sachenrechtliche Grundlagen
Grundstücksbegriff
Bestandteile des Grundstücks
Inhalt des Grundeigentums
Grundstückskaufverträge
Grundpfandrecht
Wohnungseigentum
Erbbaurecht
Grundbuchsystem
Grundbuchverfahren

Dieses Modul findet im Campus-Studium in virtueller Präsenz statt.


Bilanzrecht (6 CP)
Handelsrechtliche Rechnungslegung
Verfahren der Bilanzanalyse
Bilanzsteuerrecht

Wirtschaftsstrafrecht (6 CP)
Schuldprinzip
Täterschaft und Teilnahme
Betrug und Unterschlagung
Finanzkriminalität

Fälle Wirtschaftsstrafrecht (5 CP)
Fallanwendung: Wirtschaftsstrafrecht

Projektmanagement (5 CP)
Stakeholderanalyse
Risikomanagement
Ablauf-, Termin- und Ressourcenplanung
Agiles Projektmanagement
 

Verfahren & Vollzug (6 CP)
Notarielles Berufsrecht
Beurkundungsverfahren

Dieses Modul findet im Campus-Studium in virtueller Präsenz statt.


Gesellschaftsrecht (6 CP)
Personengesellschaftsrecht
Kapitalgesellschaftsrecht
Aufbau & Regelungen der typischen Handelsgesellschaften

Arbeitsrecht (6 CP)
Individualarbeitsrecht
Kollektivarbeitsrecht

Fälle Gesellschaftsrecht (5 CP)
Fallanwendung: Gesellschaftsrecht

Digitale Transformation (5 CP)
Digital Business und Business Models
Trendanalyse
Innovation (Lean Startup, Design Thinking etc.)
Pitchen

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.
Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Studienberatung.

 

Notarspezifische Vertragsgestaltung (6 CP)
Vertragsfreiheit und ihre Grenzen
Risikoverteilung als Aufgabe der Vertragsgestaltung
Aufgaben des Notars bei der Vertragsgestaltung
Typische Inhalte und Regelungsprobleme bei Grundstückskaufverträgen
Gesellschaftsverträge: Motive für die Rechtsformwahl
Unternehmenskaufverträge (M&A)
Besprechung, Analyse und kritische Bewertung von Vertragsmustern und typischen Vertragsklauseln
Praktische Übungen: Vertragsgestaltung

Dieses Modul findet im Campus-Studium in virtueller Präsenz statt.


Verhandlung & Vertrag (6 CP)
Verhandlungsstrategie, -taktik, -stil und -rhetorik
Vertragstheorie

Insolvenzrecht (6 CP)
Insolvenzverfahren
Anwendungs- und Haftungsrecht
Gläubigerautonomie

Projekt: Verhandlung & Vertrag (5 CP)
Formulierung von Vertragsklauseln
Rollenspiel (Verhandlung)

ESG – Nachhaltigkeit (5 CP)
Geschichte und Definition von ESG und Nachhaltigkeit
Dimensionen der Nachhaltigkeit
Corporate Social Responsibility
Interkulturalität und Diversität

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.
Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung.
 

Grundzüge sonstiger notariatsrelevanter Rechtsgebiete (6 CP)
Erbrecht
Familienrecht und Vorsorge
Vollmachten
Auslandsberührungen in der notariellen Praxis
Steuerrecht

Dieses Modul findet im Campus-Studium in virtueller Präsenz statt.


Repetitorium Wirtschaftsrecht (6 CP)
Subsumtionstechnik, Anspruchsaufbau, Falltypen
Rechtliche Wiederholung
Bezüge und Zusammenhänge der Rechtsgebiete

Data Law & Legal Transformation (6 CP)
Datenspeicher- und Datenanalysesysteme
Blockchain- und Distributed-Ledger-Systeme
Geschäftsmodelle industrieller Rechtsdienstleistungen

Fälle Repetitorium Wirtschaftsrecht (5 CP)
Fallanwendung: Wirtschaftsrecht

Exposé (5 CP)
Formale, inhaltliche und methodische Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten
Ansätze zur Themenfindung
Erstellung und Präsentation von Gliederungen
 

Thesis/Kolloquium (12 CP)
Schriftliche Abschlussarbeit
Mündliche Prüfung
 

Änderungen vorbehalten.

DSC_5888

Gute Gründe

Darum sollten Sie an der FOM studieren

  • International anerkannter Bachelor- und Master-Abschluss
  • Hoher Lerntransfer von der Theorie in die berufliche Praxis
  • Hohe Erfolgsquote: 80% der FOM Bachelor-Studierenden schließen Ihr Studium neben dem Beruf erfolgreich ab
  • Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung: 91% der Bachelor- und Master-Absolventen nannten die persönliche Weiterentwicklung als wichtigstes Ziel des Studiums
  • Zufriedenheit: 97% der Studierenden empfehlen ein Studium an der FOM Hochschule weiter

Spezialisierungen und Vertiefungsmöglichkeiten

FOM_Icons_Spezialisierung_2x

FOM Spezialisierungen

Mit den FOM Spezialisierungen haben Sie die Möglichkeit, sich über Ihr Bachelor-Hochschulstudium hinaus für spezifische berufliche Anforderungen zu qualifizieren. Für den gewählten Studiengang empfehlen wir folgende Spezialisierungen:

FOM_Icon_Auslandsprogramme_2x

Auslandsprogramme für Bachelor-Studierende

Die FOM bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, während Ihres Bachelor-Studiums Auslandserfahrungen an Partneruniversitäten zu sammeln.

Mehr Infos
FOM_Icon_Weiterführende Master_2x

Weiterführendes Master-Studium

Ein Master-Studium ist nach dem Bachelor-Abschluss eine gute Möglichkeit, Ihr Wissen in einem gewünschten Bereich zu vertiefen und zu erweitern und sich für höherwertige Positionen zu qualifizieren. Mit dem Bachelor of Laws in Wirtschaftsrecht bieten sich folgende Master-Studiengänge an: