Wirtschaftsrecht

Master of Laws (LL.M.)

  • Campus

Master-Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.M.)

Rechtsexpertise und ökonomisches Verständnis

Wer Unternehmen bei der rechtssicheren Gestaltung und Umsetzung von Geschäftsprozessen unterstützen möchte, muss sich mit Gesetzen und Paragraphen ebenso gut auskennen wie mit betriebswirtschaftlichen Themen. Der Master-Studiengang „Wirtschaftsrecht“ vermittelt beides: juristische Kompetenz und ökonomisches Verständnis.

Sie erlangen vertieftes Fachwissen in betriebsrelevanten Rechtsdisziplinen wie Gesellschafts- und Unternehmensrecht, erstellen Risikoanalysen und setzen sich mit dem Thema Compliance auseinander. Zudem schulen Sie Ihre Verhandlungs- und Moderationsfähigkeiten sowie Management- und Führungskompetenzen. Ab dem dritten Semester spezialisieren Sie sich auf ein von Ihnen gewähltes Fachgebiet, z. B. „Verträge“, „Mergers & Acquisitions“, „Legal Tech“, „Compliance/Wirtschaftskriminalistik“, „Mediation & Konfliktmanagement“ oder „Versicherungen“.

Daten und Fakten auf einen Blick

Studienmodell

Campus

Leistungsumfang

120 ECTS

Studiengebühr

12.300,00 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 410 Euro

Studienform

Berufstätige

Akkreditierung (Master)

Die FOM und all ihre Studiengänge sind akkreditiert. Sämtliche Abschlüsse sind staatlich und international anerkannt. Ein Master-Abschluss der FOM Hochschule befähigt zu einer anschließenden Promotion.

Vor dem Studium

Für wen eignet sich das Studium?

Für Fach- und Führungskräfte, die z. B. in Strategie-, Finanz-, Rechts- oder Controlling-Abteilungen, bei Kanzleien, Investmentbanken, Family Offices oder Beratungsunternehmen tätig sind oder sein möchten und dazu ihre wirtschaftsjuristischen Kompetenzen ausbauen möchten.

Nach dem Studium

Ihre Zukunftsperspektiven

Das Studium qualifiziert Sie – je nach Vertiefungsrichtung – für folgende Aufgaben: 

  • Anwendung wirtschaftlicher Vorschriften auf vielfältige unternehmerische Fragestellungen
  • Gestaltung von Verträgen und AGB im B2B und B2C- Bereich
  • Planung, Koordination und Begleitung von M&A-Transaktionen
  • Einschätzung von Marktchancen von Legal Tech und deren konkrete Einsatzmöglichkeiten
  • Bewertung und Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen unter Beachtung von Compliance-Vorgaben
  • Einsatz praxisbewährter Instrumente zur Verhinderung von Konflikteskalationen
  • Erläuterung relevanter Rechtsvorschriften für verschiedene Versicherungsverträge

 

Auf einen Blick

Was Sie für die Zulassung benötigen

Hochschulabschluss1

  •   mit einem rechtswissenschaftlichen Anteil von mindestens 60 Credit Points²

und aktuelle Berufstätigkeit³


1) Abschlüsse von akkreditierten Bachelor-Ausbildungsgängen an Berufsakademien sind Bachelorabschlüssen von Hochschulen gleichgestellt.
2) Die FOM vergibt Credit Points nach dem Standard des European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS). Sie messen den Arbeitsaufwand für das Studium.
3) In Ausnahmefällen kann davon abgewichen werden.

 

Semesterbeginn & Dauer

  • Semesterbeginn: März und September
  • Semesterferien: Mitte bis Ende Februar und August
  • Dauer: 7 Semester

Je nach Studienort und Studienbeginn (Winter- oder Sommersemester) stehen Ihnen unterschiedliche Zeitmodelle zur Auswahl. Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Hochschulzentrum aus, um die möglichen Vorlesungszeiten angezeigt zu bekommen.

Studiengebühren

  • Immatrikulationsgebühr 1.580,00 Euro einmalige Immatrikulationsgebühr. Teilnehmer, die bereits ein Studium oder eine anerkannte Fortbildung an einem der zur BCW-Gruppe gehörenden Institute absolviert haben oder absolvieren, zahlen eine hälftige Immatrikulationsgebühr.
  • Studiengebühr 12.300,00 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 410 Euro
  • Prüfungsgebühr 500,00 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit, bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr)
  • Gesamtkosten 14.380,00 Euro beinhaltet Immatrikulationsgebühr, Studiengebühr und Prüfungsgebühr
Zu den Finanzierungsmöglichkeiten

Was Sie zur Anmeldung einreichen müssen

Abhängig davon, welchen Studiengang Sie gewählt haben, werden unterschiedliche Dokumente, Zeugnisse und Bescheinigungen für die Anmeldung an der FOM Hochschule benötigt. Im Online-Anmeldeformular können Sie in wenigen Schritten alle relevanten Angaben eintragen und über die Upload-Funktion die erforderlichen Unterlagen hochladen.

Zur Anmeldung

Semesterübersicht

Studieninhalte und -verlauf

Kompaktkurs

Zu Studienbeginn bietet Ihnen die FOM einen kostenlosen Kompaktkurs an, in dem Sie relevante fachliche Grundlagen auffrischen und somit gut vorbereitet ins Studium starten können.

Entscheidungsorientiertes Management (6 CP)

Klassische Entscheidungslehre
Managemententscheidungen aus psychologischer Sicht
Entscheidungen im Strategiekontext

Gesellschafts- und Unternehmensrecht (5 CP)

Gesellschaftsformen und Rechtsformwahl
Recht der Personengesellschaften
Recht der Körperschaften
Umwandlungsrecht

Dieses Modul wird in virtueller Präsenz unterrichtet.

Privatrecht – Fallstudien (7 CP)

Privatrechtsinstitute
Vertragliche Ansprüche
Erwerb von Eigentum an beweglichen Sachen und Immobilien
Ersatzansprüche aus Delikt und Gefährdung
Aktuelle Gesetzgebung und Gerichtsurteile zum Privatrecht (Fallstudien)

Wirtschaftsstrafrecht & Compliance (7 CP)

Unternehmer- und Unternehmensstrafrecht
Wichtige Straftatbestände des Wirtschaftsstrafrechts
Ziel, Funktion und Bedeutung von Compliance-Managementsystemen
Leitlinien und Standards für Compliance-Managementsysteme
Internationale Dimension von Compliance

Dieses Modul wird in virtueller Präsenz unterrichtet.

Haftungsrecht (6 CP)

Klärung des Begriffs Haftung/Verantwortlichkeit
Vertragliche Haftung
(Allgemeines) Deliktrecht
Haftungsgefahren im Handels- und Gesellschaftsrecht sowie im Insolvenzverfahren
Überblick über Versicherungslösungen

Führung & Nachhaltigkeit (6 CP)

Führungstheorien, -stile, -techniken und -instrumente
Normative und strategische Unternehmensführung als Ausgangspunkt für Diversitäts- und Nachhaltigkeitsaspekte
Verankerung der Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette
Ethische Aspekte bzgl. Führung und Nachhaltigkeit

Transfer Assessment

Transfer-Bericht 1

Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.

Internetrecht & Datenschutz (5 CP)

Internet Governance - nationale, internationale und interkulturelle Aspekte
Haftung für Inhalte und Dienste im Netz
Internetvertragsrecht
Sinn und Zweck des Datenschutzrechts
Strukturprinzipien des des Datenschutzrechts
Rechtliche Rahmenbedingungen

Recht der Arbeitsverhältnisse (8 CP)

Arbeitsrecht
Sozialversicherungsrecht

Vertiefungsrichtung: Wählen Sie 1 aus 6 Vertiefungsrichtungen

Verträge (Standard-Vertiefung):
Verbraucher (B2C)
oder
Mergers & Aquisitions:
M & A Grundlagen & Kapitalmarktrecht
oder
Legal Tech:
Legal Operations
oder
Compliance/Wirtschaftskriminalistik:
Systeme, Haftung & Audits
oder
Mediation & Konfliktmanagement:
Mediation
oder
Versicherungen:
Versicherungsrecht 1

Transfer Assessment

Transfer-Bericht 2

Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.

Insolvenzrecht & Sanierung (6 CP)

Formen der Krise und Krisenfrüherkennung
Risikoanalyse und Risikomanagement
Prüfung der Sanierungsfähigkeit von Unternehmen
Europäisches und internationales Insolvenzrecht
Strafrecht in Krise und Insolvenz

Vertiefungsrichtung: Wählen Sie 1 aus 6 Vertiefungsrichtungen

Verträge (Standard-Vertiefung):
Praxisprojekt
Unternehmen B2B
oder
Mergers & Aquisitions:
Praxisprojekt
Internationale Transaktionen
oder
Legal Tech:
Praxisprojekt
Legal Tech
oder Compliance
Wirtschaftskriminalistik:
Praxisprojekt
Risikofelder
oder
Mediation & Konfliktmanagement:
Praxisprojekt
Konfliktmanagement
oder
Versicherungen:
Praxisprojekt
Versicherungsrecht 2

Transfer Assessment

Transfer-Bericht 3

Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.

Master-Thesis und Kolloquium (25 CP)

Änderungen vorbehalten.

Promotion und Zusatzqualifikationen

FOM_Icon_Auslandsprogramme_2x

Auslandsprogramme für Master-Studierende

Die FOM bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, während Ihres Master-Studiums Auslandserfahrungen an Partneruniversitäten zu sammeln.

Mehr Infos

FOM_Icon_MYC _2x

Master Your Career

Master-Studierende müssen - abhängig von der aktuellen Berufs- und Lebenssituation - oft viele Herausforderungen gleichzeitig meistern: neue Verantwortungen im Job, gleichzeitig muss das Studium organisiert und eine gute Work-Life-Balance geschaffen werden. Mit dem studienbegleitenden Programm der FOM werden Sie dabei unterstützt, Ihre Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln: von Career Skills über Leadership bis zu Selbstmanagement.

Mehr Infos

FOM_Icon_Promotion_2x

Berufsbegleitend promovieren

Sie möchten nach Ihrem Master-Abschluss promovieren? Die FOM Hochschule bietet in Kooperation mit internationalen Partnerhochschulen, der Universidad Católica San Antonio de Murcia in Spanien und der University of Sopron in Ungarn, zwei berufsbegleitende Promotionsprogramme an.

Mehr Infos