Steuerrecht

Bachelor of Laws (LL.B.)

  • Campus

Bachelor-Studiengang Steuerrecht (LL.B.)

Mit Überblick durch das Steuersystem

Die Steuergesetzgebung und ihre Verordnungen, Richtlinien und Ausnahmen füllen ganze Regalwände. Hier die richtige Problemlösung zu finden, ist Aufgabe von Steuerrechtsexpertinnen und -experten. Der Studiengang „Steuerrecht“ vermittelt steuerrechtliches Fach- und Methodenwissen, kombiniert mit BWL-Grundlagen. Das Studium ist auch ein erster Schritt auf dem Weg zur Steuerberaterin bzw. zum Steuerberater.

Sie erlangen u. a. Kenntnisse zum Einkommen- und Umsatzsteuerrecht und zur Aufstellung von Jahresabschlüssen. Darüber hinaus befassen Sie sich mit Auswirkungen steuerlicher Regulierungen auf Unternehmen und die durch die Digitalisierung bedingte Transformation des Steuersystems. Zudem besteht die Möglichkeit, einen DATEV-Führerschein zu erwerben. 

Daten und Fakten auf einen Blick

Studienmodell

Campus

Leistungsumfang

180 ECTS

Studiengebühr

14.490,00 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 345 Euro

Studienform

Berufstätige, Abiturienten - dual

Akkreditierung (Bachelor)

Die FOM und all ihre Studiengänge sind akkreditiert. Sämtliche Abschlüsse sind staatlich und international anerkannt. Ein Bachelor-Abschluss der FOM berechtigt Sie somit zur Aufnahme eines Master-Studiums und einer anschließenden Promotion.

Vor dem Studium

Für wen eignet sich das Studium?

Für Berufstätige und Auszubildende aus den Bereichen:

  • Rechnungswesen
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung

Nach dem Studium

Ihre Zukunftsperspektiven

Das Studium qualifiziert für folgende Aufgaben: 

  • Beratung bei steuerrechtlichen Fragestellungen
  • Erstellung von Jahres- und Zwischenabschlüssen nach HGB und Steuerrecht
  • Ansprechpartner bei Betriebsprüfungen und Jahresabschlussprüfungen
  • Analyse und Bewertung betrieblicher Kennzahlen
  • Bearbeitung betrieblicher Steuerangelegenheiten
  • Analyse betrieblicher Prozesse unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte

Auf einen Blick

Was Sie für die Zulassung benötigen

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
  • und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein, jedoch eine Berufstätigkeit anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Wir unterstützen Sie gerne und prüfen gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.

Semesterbeginn & Dauer

  • Semesterbeginn: März und September
  • Semesterferien: Mitte bis Ende Februar und August
  • Dauer: 7 Semester

Je nach Studienort und Studienbeginn (Winter- oder Sommersemester) stehen Ihnen unterschiedliche Zeitmodelle zur Auswahl. Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Hochschulzentrum aus, um die möglichen Vorlesungszeiten angezeigt zu bekommen.

Studiengebühren

  • Studiengebühr 14.490,00 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 345 Euro
  • Prüfungsgebühr 500,00 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit, bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr)
  • Gesamtkosten 14.990,00 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr
Zu den Finanzierungsmöglichkeiten

Was Sie zur Anmeldung einreichen müssen

Abhängig davon, welchen Studiengang Sie gewählt haben, werden unterschiedliche Dokumente, Zeugnisse und Bescheinigungen für die Anmeldung an der FOM Hochschule benötigt. Im Online-Anmeldeformular können Sie in wenigen Schritten alle relevanten Angaben eintragen und über die Upload-Funktion die erforderlichen Unterlagen hochladen.

Zur Anmeldung

Semesterübersicht

Studieninhalt und -verlauf

Management Basics (6 CP)

Grundlagen der BWL, VWL, Recht und Entrepreneurship
Produkt-/Unternehmenslebenszyklus

Buchführung & Kostenrechnung (6 CP)

Doppelte Buchführung
Kosten- und Leistungsrechnung
Ethische Aspekte des Rechnungswesens

Einkommensteuer (6 CP)

Gewinneinkünfte und ihre Einkünfteermittlung
Überschusseinkünfte und ihre Einkünfteermittlung
Übergreifende Aspekte

Fälle Einkommensteuer (5 CP)

Fälle: Einkommensteuer

Zeit- und Selbstmanagement (5 CP)

Zeitmanagement
Methoden zur Selbstoptimierung (z. B. Pareto-Prinzip, ABC-Analyse)
Lernkontrollen

Marketing & Medien (6 CP)

Strategisches und operatives Marketing
Grundlagen der Medienbranche
Offline- & Online-Medien

Öffentliches Recht (6 CP)

Verfassungsrecht
Verwaltungsrecht
Europarecht

Umsatzsteuer (6 CP)

System der Umsatzsteuer
Unternehmereigenschaft
Die Umsatzsteuer im europäischen Binnenmarkt

Bürgerliches Recht: Einführung und Fälle (5 CP)

Grundlagen BGB
Fallanwendung: Bürgerliches Recht

Wissenschaftliches Arbeiten (5 CP)

Ablaufplanung
Formvorschriften
Forschungsmethoden

Supply Chain Management (6 CP)

Prozess- und Produktionsmanagement
Qualitäts- und Kooperations­management
Industrie 4.0

Bilanzrecht (6 CP)

Handelsrechtliche Rechnungslegung
Verfahren der Bilanzanalyse
Bilanzsteuerrecht

Verfahrens- und Steuerstrafrecht (6 CP)

Steuerliches Ermittlungsverfahren
Grundlagen der Haftung nach Zivilrecht
Steuerstrafrecht/Steuerfahndung

Steuerliche Gewinnermittlung (5 CP)

Steuerliche Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten
Digitalisierung im steuerlichen Rechnungswesen

Projektmanagement (5 CP)

Stakeholderanalyse
Risikomanagement
Ablauf-, Termin- und Ressourcenplanung
Agiles Projektmanagement

Finanzierung & Investition (6 CP)

Stakeholder vs. Shareholder Management
Finanz- und Businessplanung
Unternehmensbewertung

Gesellschaftsrecht (6 CP)

Personengesellschaftsrecht
Kapitalgesellschaftsrecht
Aufbau & Regelungen der typischen Handelsgesellschaften

Besteuerung von Personenunternehmen (6 CP)

Gewinnermittlung
Sonder- & Ergänzungsbilanzen und Sonder- & Ergänzungs-GuV
Steuerliche Konsequenzen

Gewerbe- & Grundsteuer (5 CP)

Gewerbesteuerpflicht von Unternehmen
Grundsteuer & Bemessungs­grundlage

Digitale Transformation (5 CP)

Digital Business und Business Models
Trendanalyse
Innovation (Lean Startup, Design Thinking etc.)
Pitchen

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.

Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Studienberatung.

Turnaround Management (6 CP)

Außergerichtliches vs. gerichtliches Verfahren
Maßnahmen im Turnaround Management
Krisenfrüherkennung

Körperschaftsteuer (6 CP)

Anwendungsbereich des KStG
Berechnung der Körperschaftsteuer
Steuerbefreiung von Körperschaften

Erbschaft- & Grunderwerbsteuer (6 CP)

Erbrecht
Erbschaft- und Schenkungssteuer
Grunderwerbsteuer

Umwandlungssteuerrecht (5 CP)

Handelsrechtliche Möglichkeiten und Voraussetzungen einer Umwandlung
Handelsbilanzielle Konsequenzen von Umwandlungsvorgängen
Verschmelzungs- und Spaltungsbilanzen

ESG – Nachhaltigkeit (5 CP)

Geschichte und Definition von ESG und Nachhaltigkeit
Dimensionen der Nachhaltigkeit
Corporate Social Responsibility
Interkulturalität und Diversität

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.

Volkswirtschaftslehre (6 CP)

Mikro- und Makroökonomie
Haushalts- und Unternehmenstheorie
gesamtwirtschaftliches Verhalten

Repetitorium Steuerrecht (6 CP)

Rechtsmethoden
steuerrechtliche Wiederholung & Fallanwendung

Internationales Steuerrecht & Tax Transformation (6 CP)

KI, Big Data & Digitalisierung
Besteuerung von Kryptowerten
Vermeidung/Abmilderung von Doppelbesteuerung

Projekt: Steuerplanung/DATEV Führerschein (5 CP)

Grundlagen DATEV-Software
Steuerplanung
Fallanwendung: inter- & nationale Ertragsteuerplanung

Exposé (5 CP)

Formale, inhaltliche und methodische Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten
Ansätze zur Themenfindung
Erstellung und Präsentation von Gliederungen

Thesis/Kolloquium (12 CP)

Schriftliche Abschlussarbeit
Mündliche Prüfung

Änderungen vorbehalten.

Spezialisierungen und Vertiefungsmöglichkeiten

FOM_Icons_Spezialisierung_2x

FOM Spezialisierungen

Mit den FOM Spezialisierungen haben Sie die Möglichkeit, sich über Ihr Bachelor-Hochschulstudium hinaus für spezifische berufliche Anforderungen zu qualifizieren. Für den gewählten Studiengang empfehlen wir folgende Spezialisierungen:

FOM_Icon_Auslandsprogramme_2x

Auslandsprogramme für Bachelor-Studierende

Die FOM bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, während Ihres Bachelor-Studiums Auslandserfahrungen an Partneruniversitäten zu sammeln.

Mehr Infos
FOM_Icon_Weiterführende Master_2x

Weiterführendes Master-Studium

Ein Master-Studium ist nach dem Bachelor-Abschluss eine gute Möglichkeit, Ihr Wissen in einem gewünschten Bereich zu vertiefen und zu erweitern und sich für höherwertige Positionen zu qualifizieren. Mit dem Bachelor of Laws in Steuerrecht bieten sich folgende Master-Studiengänge an: