Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie

Bachelor of Science (B.Sc.)

  • Campus
  • Digital

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)

Psychologie als Wirtschaftsfaktor

Ob bei Konsumierenden, Mitarbeitenden oder auf Führungsebene: Menschliches Verhalten ist im Wirtschaftskontext eine wichtige Einflussgröße. Der Studiengang „Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie“ vermittelt Ihnen eine breite Grundlagenqualifikation in den Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre sowie in der angewandten Psychologie.

Auf dieser Basis lernen Sie, das Verhalten und Erleben von Akteuren im Wirtschaftskontext zu verstehen, Verbraucherverhalten zu analysieren und in Form von Produkt- und Markenbeschreibungen zu konkretisieren. In den höheren Semestern beschäftigen Sie sich zudem mit der Entwicklung neuer Marketingstrategien, innovativen Führungsstilen sowie der Analyse und Weiterentwicklung bestehender Arbeitsorganisationen in Betrieben.

Daten und Fakten auf einen Blick

Studienmodell

Campus, Digital

Leistungsumfang

180 ECTS

Studiengebühr

14.490,00 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 345 Euro.

Studienform

Berufstätige, Abiturienten - dual

Akkreditierung (Bachelor)

Die FOM und all ihre Studiengänge sind akkreditiert. Sämtliche Abschlüsse sind staatlich und international anerkannt. Ein Bachelor-Abschluss der FOM berechtigt Sie somit zur Aufnahme eines Master-Studiums und einer anschließenden Promotion.

Vor dem Studium

Für wen eignet sich das Studium?

Für Berufstätige und Auszubildende in den Bereichen:

  • Human Ressource Management 
  • Produkt-/Projektmanagement 
  • Marketing 
  • Vertrieb 
  • Einkauf

Nach dem Studium

Ihre Zukunftsperspektiven

Das Studium qualifiziert für folgende Aufgaben:

  • Personalentwicklung/-management
  • Produktentwicklung und -vermarktung
  • Organisationsentwicklung und Changemanagement
  • Projektmanagement
  • Psychologische Gesprächsführung und Verhandlungsmanagement
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Beratung im Bereich Training und Coaching

Auf einen Blick

Was Sie für die Zulassung benötigen

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
  • und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein bzw. in keinem Beschäftigungsverhältnis stehen, dies jedoch anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Wir unterstützen Sie gerne und prüfen gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.

Semesterbeginn & Dauer

  • Semesterbeginn: März und September (abhängig vom Studienort)
  • Semesterferien: August und Mitte bis Ende Februar
  • Dauer: 7 Semester

Je nach Studienort und Studienbeginn (Winter- oder Sommersemester) stehen Ihnen unterschiedliche Zeitmodelle zur Auswahl. Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Hochschulzentrum aus, um die möglichen Vorlesungszeiten angezeigt zu bekommen.

Studiengebühren

  • Studiengebühr 14.490,00 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 345 Euro.
  • Prüfungsgebühr 500,00 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit, bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr)
  • Gesamtkosten 14.990,00 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr
Zu den Finanzierungsmöglichkeiten

Was Sie zur Anmeldung einreichen müssen

Abhängig davon, welchen Studiengang Sie gewählt haben, werden unterschiedliche Dokumente, Zeugnisse und Bescheinigungen für die Anmeldung an der FOM Hochschule benötigt. Im Online-Anmeldeformular können Sie in wenigen Schritten alle relevanten Angaben eintragen und über die Upload-Funktion die erforderlichen Unterlagen hochladen.

Zur Anmeldung

Semesterübersicht

Studieninhalte und -verlauf

Management Basics (6 CP)

Grundlagen der BWL, VWL, Recht und Entrepreneurship
Produkt-/Unternehmenslebenszyklus

Sozialpsychologie (6 CP)

Soziale Wahrnehmung
Einstellungen und Einstellungs­änderungen
Entwicklung von Gruppen
Kulturelle Unterschiede

Biopsychologie & Allgemeine Psychologie I (6 CP)

Physiologische Grundlagen Verhalten und Neuropsychologie
Wahrnehmung, Informationsverarbeitung und Handlungstendenzen
Behalten und Vergessen

Allgemeine Psychologie II (5 CP)

Neuropsychologischen Grundlagen der Motivation und der Emotion
Modelle zur Entstehung und Wirkung von Motivation und Emotion
Aktuelle wissenschaftliche Befunde zur Motivation und zur Emotion

Zeit- und Selbstmanagement (5 CP)

Zeitmanagement
Methoden zur Selbstoptimierung (z. B. Pareto-Prinzip, ABC-Analyse)
Lernkontrollen

Marketing & Medien (6 CP)

Strategisches und operatives Marketing
Grundlagen der Medienbranche
Offline- & Online-Medien

Differentielle Psychologie (6 CP)

Klassifikation und Messung von Persönlichkeitskonzepten
Motive, Interessen und Handlungsdispositionen
Modelle zur Erfassung von Persönlichkeitsunterschieden und Intelligenz
Veranlagungen und externe Einflüsse

Datenerhebung & Statistik (6 CP)

Verständnis über den Erkenntnisgewinnungsprozess in der Psychologie
Auswahl und Anwendung von Methoden der deskriptiven und Inferenzstatistik

Datenauswertung mit R (5 CP)

Datensatzhandling und Analyse in R
Aussagen über Zusammenhänge, Unterschiede und Prognosen treffen

Wissenschaftliches Arbeiten – Wirtschaftspsychologie (5 CP)

Data Literacy verstehen und anwenden
Literaturrecherche und Quellennachweise
Strukturierung und Aufbau von Argumentationslinien

Supply Chain Management (6 CP)

Prozess- und Produktionsmanagement
Qualitäts- und Kooperations­management
Industrie 4.0

Quantitatives Forschungsprojekt (6 CP)

Quantitative Forschungsmethoden analysieren, auswählen und anwenden
Beobachtungen, Befragungen und Experimente planen und durchführen
das eigene Forschungsprojekt schriftlich nach wissenschaftlichen Standards dokumentieren

Psychologische Diagnostik (5 CP)

Psychologische Persönlichkeitskonzepte
Selbstkompetenz und Wohlbefinden
Diagnostische Verfahren (z. B. Interviews, Gruppendiagnostik, Erstellung von Gutachten)

Angewandte Themen der Differentiellen Psychologie (5 CP)

Einsatz, Auswahl und Interpretation von Testverfahren
Kritische Auseinandersetzung mit Testverfahren
Interpretation teststatistischer Kennwerte von Testverfahren

Projektmanagement (5 CP)

Stakeholderanalyse
Risikomanagement
Ablauf-, Termin- und Ressourcenplanung
Agiles Projektmanagement

Finanzierung & Investition (6 CP)

Stakeholder vs. Shareholder Management
Finanz- und Businessplanung
Unternehmensbewertung

Psychologische Gesprächskompetenz (6 CP)

kommunikative Basisstrategien anwenden
Beratende und klärende Gespräche im beruflichen Kontext
Gruppenprozesse moderieren

Arbeits- und Organisationspsychologie (6 CP)

Arbeitsanalyse und -bewertung
Arbeitsmotivation und -zufriedenheit
Organisationsmodelle
Interaktion und Kommunikation in Organisationen

Praxis Diagnostischer Verfahren (5 CP)

Test- und Fragebogenverfahren entwickeln und evaluieren
wissenschaftlich fundierter Einsatz psychologischer Testverfahren
Herausforderungen und Lösungen beim Einsatz psychologischer Testverfahren

Digitale Transformation (5 CP)

Digital Business und Business Models
Trendanalyse
Innovation (Lean Startup, Design Thinking etc.)
Pitchen

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.

Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Studienberatung.

Turnaround Management (6 CP)

Außergerichtliches vs. gerichtliches Verfahren
Maßnahmen im Turnaround Management
Krisenfrüherkennung

Qualitatives Forschungsprojekt (6 CP)

Zentrale Prinzipien der qualitativen Forschung
Einsatzbereiche der qualitativen Forschung
Gütekriterien und Forschungs­abschluss

Personalpsychologie (6 CP)

Gegenstand und Aufgaben der Personalpsychologie
Arbeits- und Anforderungsanalysen
Personalauswahlverfahren/Persönlichkeit und berufsbezogenes Sozialverhalten
Führung und Motivation
Gesundheitspsychologie

Angewandte Arbeits-, Organisations- & Personalpsychologie (5 CP)

Anwendung von Konzepten der Arbeits- und Organisationspsychologie
Theoriegeleitet Interventionen systematisch entwickeln und evaluieren
Theoriegeleitet Datenerhebungen systematisch entwickeln

ESG – Nachhaltigkeit (5 CP)

Geschichte und Definition von ESG und Nachhaltigkeit
Dimensionen der Nachhaltigkeit
Corporate Social Responsibility
Interkulturalität und Diversität

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.

Volkswirtschaftslehre (6 CP)

Mikro- und Makroökonomie
Haushalts- und Unternehmenstheorie
gesamtwirtschaftliches Verhalten

Markt- & Werbepsychologie (6 CP)

Grundlagen und Methoden der Markt- und Werbepsychologie
Entwicklungen und Trends im Kontext der Markt- und Werbepsychologie

Verhaltensökonomik (6 CP)

Grundlagen über Entscheidung
Einfluss von Einstellung, Normen, Kultur, Geschlecht und Alter
Verhalten im Unternehmen, als Investor und in der Gesellschaft

Angewandte Wirtschaftspsychologie (5 CP)

Grundlagen, Arten und Planung der Gefährdungsanalyse
Auswertung und Interpretation erhobener Daten

Exposé – Wirtschaftspsychologie (5 CP)

Teilnahme an Forschungsprojekten von Masterstudierenden
Themenfindung und Planung Bachelor-Thesis
Formale, inhaltliche und methodische Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten
Erstellung und Präsentation von Gliederungen

Thesis/Kolloquium (12 CP)

Schriftliche Abschlussarbeit
Mündliche Prüfung

Änderungen vorbehalten.

Spezialisierungen und Vertiefungsmöglichkeiten

FOM_Icons_Spezialisierung_2x

FOM Spezialisierungen

Mit den FOM Spezialisierungen haben Sie die Möglichkeit, sich über Ihr Bachelor-Hochschulstudium hinaus für spezifische berufliche Anforderungen zu qualifizieren. Für den gewählten Studiengang empfehlen wir folgende Spezialisierungen:

FOM_Icon_Auslandsprogramme_2x

Auslandsprogramme für Bachelor-Studierende

Die FOM bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, während Ihres Bachelor-Studiums Auslandserfahrungen an Partneruniversitäten zu sammeln.

Mehr Infos
FOM_Icon_Weiterführende Master_2x

Weiterführendes Master-Studium

Ein Master-Studium ist nach dem Bachelor-Abschluss eine gute Möglichkeit, Ihr Wissen in einem gewünschten Bereich zu vertiefen und zu erweitern und sich für höherwertige Positionen zu qualifizieren. Mit dem Bachelor of Science in Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie bieten sich folgende Master-Studiengänge an: