Marketing & Digitale Medien

Bachelor of Arts (B.A.)

  • Campus

Bachelor-Studiengang Marketing & Digitale Medien (B.A.)

Multimediale Vermarktung mit Konzept

Mit der Digitalisierung haben sich auch die Anforderungen an das Marketing grundlegend geändert. Kein Unternehmen kommt heute ohne eine multimediale Vermarktungs- und Vertriebsstrategie und eine dynamische, digitale Kommunikation aus. Der Studiengang „Marketing & Digitale Medien“ vermittelt Expertenwissen auf diesem Gebiet.

Sie lernen Marketingkonzepte, Markt- und Zielgruppenanalysen zu erstellen und Online-Kampagnen durchzuführen. Zudem erfahren Sie, wie Sie mit den passenden Maßnahmen und einer konsequenten Erfolgskontrolle Ihre Ziele erreichen. IT-Kenntnisse in den Bereichen Webdesign, Webanalytics und E-Commerce ergänzen Ihr Portfolio. Im Studium analysieren, konzipieren und budgetieren Sie zudem ein Marketingprojekt für einen fiktiven Pitch.

Daten und Fakten auf einen Blick

Studienmodell

Campus

Leistungsumfang

180 ECTS

Studiengebühr

14.490,00 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 345 Euro

Studienform

Berufstätige, Abiturienten - dual

Akkreditierung (Bachelor)

Die FOM und all ihre Studiengänge sind akkreditiert. Sämtliche Abschlüsse sind staatlich und international anerkannt. Ein Bachelor-Abschluss der FOM berechtigt Sie somit zur Aufnahme eines Master-Studiums und einer anschließenden Promotion.

Vor dem Studium

Für wen eignet sich das Studium?

Für Berufstätige und Auszubildende u. a. aus den Bereichen:

  • Marketing und Kommunikation
  • Vertrieb
  • Produktmanagement

Nach dem Studium

Ihre Zukunftsperspektiven

Das Studium qualifiziert Sie für folgende Aufgaben:

  • Entwicklung von (Online-) Marketing-Konzepten, Planung von Marketingmaßnahmen
  • Erstellung von Markt- und Zielgruppenanalysen
  • Durchführung und Auswertung von Kundenbefragungen
  • Planung und Durchführung von Online-Kampagnen
  • Konzeption von Onlineshops
  • Durchführung von Social-Media-Marketing Maßnahmen
  • Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Budgetierung von SEA-Maßnahmen

Auf einen Blick

Was Sie für die Zulassung benötigen

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
  • und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein bzw. in keinem Beschäftigungsverhältnis stehen, dies jedoch anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Wir unterstützen Sie gerne und prüfen gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.

Semesterbeginn & Dauer

  • Semesterbeginn: März und September (abhängig vom Studienort)
  • Semesterferien: August und Mitte bis Ende Februar
  • Dauer: 7 Semester

Je nach Studienort und Studienbeginn (Winter- oder Sommersemester) stehen Ihnen unterschiedliche Zeitmodelle zur Auswahl. Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Hochschulzentrum aus, um die möglichen Vorlesungszeiten angezeigt zu bekommen.

 

Studiengebühren

  • Studiengebühr 14.490,00 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 345 Euro
  • Prüfungsgebühr 500,00 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit, bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr)
  • Gesamtkosten 14.990,00 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr
Zu den Finanzierungsmöglichkeiten

Was Sie zur Anmeldung einreichen müssen

Abhängig davon, welchen Studiengang Sie gewählt haben, werden unterschiedliche Dokumente, Zeugnisse und Bescheinigungen für die Anmeldung an der FOM Hochschule benötigt. Im Online-Anmeldeformular können Sie in wenigen Schritten alle relevanten Angaben eintragen und über die Upload-Funktion die erforderlichen Unterlagen hochladen.

Zur Anmeldung

Studienübersicht

Studieninhalt und -verlauf

Management Basics (6 CP)

Grundlagen der BWL, VWL, Recht und Entrepreneurship
Produkt-/Unternehmenslebenszyklus

Online-Marketing (6 CP)

Grundlagen des Online-Marketings
Online-Shops
Online-Kommunikationsmittel

Einführung Mathematik (6 CP)

Finanzmathematik
Lineare Algebra
Integralrechnung

Projekt: Marketingkonzept (5 CP)

Aufbau eines Marketingkonzepts
Theorie-Praxis-Transfer

Zeit- und Selbstmanagement (5 CP)

Zeitmanagement
Methoden zur Selbstoptimierung (z. B. Pareto-Prinzip, ABC-Analyse)
Lernkontrollen

Marketing & Medien (6 CP)

Strategisches und operatives Marketing
Grundlagen der Medienbranche
Offline- & Online-Medien

Buchführung & Kostenrechnung (6 CP)

Doppelte Buchführung
Kosten- und Leistungsrechnung
Ethische Aspekte des Rechnungswesens

IT- und Medienrecht (6 CP)

Grundlagen des Rechtsrahmens
Spezielle Rechtsanwendung
Anwendung des angeeigneten Wissens auf praktische Situationen

Projekt: Online-Marketing (5 CP)

Chancen und Risiken des Online-Marketings
Analyse der relevanten Tools und relevanten Markttrends
Steuerungs- und Erfolgskontrolle

Wissenschaftliches Arbeiten (5 CP)

Ablaufplanung
Formvorschriften
Forschungsmethoden

Supply Chain Management (6 CP)

Prozess- und Produktionsmanagement
Qualitäts- und Kooperations­management
Industrie 4.0

Qualitative Forschung (6 CP)

Zentrale Prinzipien der qualitativen Forschung
Einsatzbereiche der qualitativen Forschung
Gütekriterien und Forschungs­abschluss

Dienstleistungsmarketing (6 CP)

Umfeldanalyse
Strategisches Dienstleistungsmarketing
Qualitätsmanagement bei Dienstleistungen
Aspekt des Operativen Dienst­leistungsmarketing
Marketing Controlling

Projekt: Qualitative Forschung (5 CP)

Durchführung und Umsetzung eines qualitativen Forschungsdesigns
Erhebung, Recherche und Auswertung

Projektmanagement (5 CP)

Stakeholderanalyse
Risikomanagement
Ablauf-, Termin- und Ressourcenplanung
Agiles Projektmanagement

Finanzierung & Investition (6 CP)

Stakeholder vs. Shareholder Management
Finanz- und Businessplanung
Unternehmensbewertung

Customer Relationship Management (6 CP)

Einordnung, Definition und Grundlagen des CRM
Analysen, Instrumente, Strategien und Ziele im CRM

Marktforschung (6 CP)

Grundlagen der Marktforschung
Explorative und experimentelle Untersuchungen
Querschnitts- und Längsschnittuntersuchungen

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.

Projekt: Digitale Transformation (5 CP)

Trends erkennen
Entwicklung Geschäftsmodell
Berücksichtigung digitale Transformation

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.

Digitale Transformation (5 CP)

Digital Business und Business Models
Trendanalyse
Innovation (Lean Startup, Design Thinking etc.)
Pitchen

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.

Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Studienberatung.

Turnaround Management (6 CP)

Außergerichtliches vs. gerichtliches Verfahren
Maßnahmen im Turnaround Management
Krisenfrüherkennung

Quantitative Datenanalyse (6 CP)

Statistische Software
Methoden und Interpretation
Forschungshypothesen

Content-Management-Systeme (6 CP)

Enterprise Content Management
Technische Grundlage der Webtechnologien
Aufbau und grundlegende Funktionsweise der Webprogrammierung
Fallstudie: Umsetzung anhand eines WCMS-Systems

Projekt: Data Literacy (5 CP)

Durchführung einer quantitativen wissenschaftlichen Analyse
Erhebung, Auswertung und Interpretation

ESG – Nachhaltigkeit (5 CP)

Geschichte und Definition von ESG und Nachhaltigkeit
Dimensionen der Nachhaltigkeit
Corporate Social Responsibility
Interkulturalität und Diversität

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.

Volkswirtschaftslehre (6 CP)

Mikro- und Makroökonomie
Haushalts- und Unternehmenstheorie
gesamtwirtschaftliches Verhalten

Marketing Controlling (6 CP)

Ziele, Entscheidungsbestände und Verfahren des Marketingcontrollings
Kennzahlen & Kennzahlensysteme
Möglichkeiten des Marketingcontrollings im Web 2.0

Crossmedia Management (6 CP)

Crossmedia Strategien
Ermittlung und Aufstellung einer Crossmedia Kampagne
Zielgruppen geeignete Medien­gattungen

Projekt: VWL (5 CP)

Bearbeitung eines ökonomischen Forschungsproblems
Ableitung einer wirtschafts­politischen Handlungsempfehlung
Selbstreflexion und Forschungs­ableitung

Exposé (5 CP)

Formale, inhaltliche und methodische Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten
Ansätze zur Themenfindung
Erstellung und Präsentation von Gliederungen

Thesis/Kolloquium (12 CP)

Schriftliche Abschlussarbeit
Mündliche Prüfung

Änderungen vorbehalten.

Spezialisierungen und Vertiefungsmöglichkeiten

FOM_Icons_Spezialisierung_2x

FOM Spezialisierungen

Mit den FOM Spezialisierungen haben Sie die Möglichkeit, sich über Ihr Bachelor-Hochschulstudium hinaus für spezifische berufliche Anforderungen zu qualifizieren. Für den gewählten Studiengang empfehlen wir folgende Spezialisierungen:

FOM_Icon_Auslandsprogramme_2x

Auslandsprogramme für Bachelor-Studierende

Die FOM bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, während Ihres Bachelor-Studiums Auslandserfahrungen an Partneruniversitäten zu sammeln.

Mehr Infos
FOM_Icon_Weiterführende Master_2x

Weiterführendes Master-Studium

Ein Master-Studium ist nach dem Bachelor-Abschluss eine gute Möglichkeit, Ihr Wissen in einem gewünschten Bereich zu vertiefen und zu erweitern und sich für höherwertige Positionen zu qualifizieren. Mit dem Bachelor of Arts in International Management bieten sich folgende Master-Studiengänge an: