Marketing & Digital Media

Bachelor of Arts (B.A.)

  • Campus

Bachelor-Studiengang Marketing & Digital Media (B.A.)

Ihre Zukunft ist online

Wie funktionieren Marketing und Vertrieb in den digitalen Medien? Wie kann Social Media dazu beitragen, Produkte bekannt zu machen? Der Vollzeitstudiengang „Marketing & Digital Media“ vermittelt Ihnen das Know-how, welches Sie als Online-Marketing-Experte benötigen – zweisprachig und im betriebswirtschaftlichen Kontext von Social Media über Usability bis hin zu Webanalytics. Sie lernen, kreativ auf immer neue Anforderungen der digitalen Welt zu reagieren und Ihre Ideen sicher zu präsentieren. Durch ein integriertes Praktikum gewinnen Sie zudem bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen.

Daten und Fakten auf einen Blick

Studienmodell

Campus

Leistungsumfang

210 ECTS

Studiengebühr

24.990,00 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 595 Euro oder in 53 Monatsraten à 465 Euro und einer Schlussrate à 345 Euro.

Studienform

Abiturienten - Vollzeit

Akkreditierung (Bachelor)

Die FOM und all ihre Studiengänge sind akkreditiert. Sämtliche Abschlüsse sind staatlich und international anerkannt. Ein Bachelor-Abschluss der FOM berechtigt Sie somit zur Aufnahme eines Master-Studiums und einer anschließenden Promotion.

Was Sie im Studium erwartet

Marketing- und Medienexpertise

Von klassisch bis innovativ: fundierte Marketingstrategien für das internationale Management.

Markt- und Trendforschung

Immer einen Schritt voraus: erforschen, was andere wollen, noch bevor sie es selbst wissen.

Digitalisierung

Impulse setzen für die digitale Transformation von Unternehmen.

Praxis

Integriertes (Auslands-)Praktikum bei einer Agentur oder im Unternehmen.

Auf einen Blick

Was Sie für die Zulassung benötigen

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung
  • Englischkenntnisse, Level B2 (Nachweis muss bis spätestens Ende des 1. Semesters erbracht werden)

Semesterbeginn & Dauer

  • Semesterbeginn: Start Wintersemester (1. September)
  • Studienstart: Ende September mit Orientierungswoche
  • Vorlesungsbeginn: Anfang Oktober
  • Semesterferien: In der Regel Februar, Juli und August, darüber hinaus je nach Semester weitere freie Zeiträume (z. B. Januar oder September)
  • Dauer: 7 Semester

Je nach Studienort und Studienbeginn (Winter- oder Sommersemester) stehen Ihnen unterschiedliche Zeitmodelle zur Auswahl. Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Hochschulzentrum aus, um die möglichen Vorlesungszeiten angezeigt zu bekommen.

 

Studiengebühren

  • Studiengebühr 24.990,00 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 595 Euro oder in 53 Monatsraten à 465 Euro und einer Schlussrate à 345 Euro.
  • Immatrikulationsgebühr 420,00 Euro einmalige Immatrikulationsgebühr
  • Prüfungsgebühr 500,00 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit, bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr)
  • Gesamtkosten 25.910,00 Euro beinhaltet Immatrikulationsgebühr, Studiengebühr und Prüfungsgebühr

Was Sie zur Anmeldung einreichen müssen

Abhängig davon, welchen Studiengang Sie gewählt haben, werden unterschiedliche Dokumente, Zeugnisse und Bescheinigungen für die Anmeldung an der FOM Hochschule benötigt. Im Online-Anmeldeformular können Sie in wenigen Schritten alle relevanten Angaben eintragen und über die Upload-Funktion die erforderlichen Unterlagen hochladen.

Zur Anmeldung

Semesterübersicht

Studieninhalte und - verlauf

International Business Management & Sustainability (7 CP)

Grundlagen BWL
Grundlagen Entrepreneurship
Grundlagen der Nachhaltigkeit & Wirtschaftsethik im globalen Kontext

Dieses Modul wird in englischer Sprache gelehrt.

Grundlagen Mathematik (5 CP)

Finanzmathematik
Lineare Algebra
Differentialrechnung
Integralrechnung

Studien- & Berufskompetenzen (5 CP)

Studienkompetenzen
Persönliche Kompetenzentwicklung
Anforderungen der Unternehmen
Berufsfelder und Karrierepfade  

Grundlagen Marketing & Media (7 CP)

Grundlagen des (operativen) Marketings
Grundlagen der Medienbranche
Offline vs. Online-Medien
Multi-Channel-Marketing

Wissenschaftliches Arbeiten (5 CP)

Bedeutung von wissenschaftlichem Arbeiten im Studium
Selbst- & Zeitmanagement
Wissenschaftliche Struktur und grundlegende Formvorschriften
Forschungsmethoden

English for Professionals – Essentials (5 CP)

This first of three English courses for students aims to cover core language areas and skills and lay the foundations for students to continue improving their English autonomously. Hence the inclusion of essential study skills.

Study skills
Language and communication skills for the study and work-related situations
Job advertisements, recruitment process, working conditions
Writing skills for business correspondence and study purposes
Vocabulary und Grammar I

Dieses Modul wird in englischer Sprache gelehrt.

Economic Basics (7 CP)

Microeconomics
New Institutional Economics
Macroeconomics

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.

Dieses Modul wird in englischer Sprache gelehrt.

Online Marketing (6 CP)

Grundlagen und Instrumente innerhalb des Online-Marketings
Konzeption eines Online-Marketingplans
Zusammenarbeit mit Dienstleistern im Online-Marketing Bereich

Klassische Werbung (6 CP)

Print
Elektronische Medien
Out-of-home Media
Werbe-und Streuplan

Quantitative Methodenlehre (7 CP)

Grundlagen quantitativer Datenanalyse
Wahrscheinlichkeitsrechnung und Kombinatorik
Statistik und statistische Software
Bezug zu wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsfragen und quantitativen Methoden herstellen 

English for Professionals – Communication (5 CP)

This second of three English courses for students aims to further extend students' language and business communication skills by building on the foundations laid in the first course.

Making presentations for business and study purposes
Globalisation and international trade
Taking part in meetings
Preparing effective presentation slides and product descriptions
Vocabulary and Grammar II

Dieses Modul wird in englischer Sprache gelehrt.

Customer Relationship Management (7 CP)

Analyse, Ziele und Strategien im CRM
Instrumente und Kontrolle im CRM

Intercultural Competencies (7 CP)

Cultural studies and dimensions
Concepts and dimensions of corporate culture
Doing business in selected countries from an intercultural perspective
Living and working abroad

Dieses Modul wird in englischer Sprache gelehrt.

Social Media & Mobile Marketing (7 CP)

Social Media Advertising Instrumente
Community-Management
Content-Marketing und Native Marketing
Responsive Design vs. mobile Internetseite vs. Apps
Mobile Commerce

Qualitative Methodenlehre (4 CP)

Zentrale Prinzipien der qualitativen Forschung
Prozess der qualitativen Sozialforschung
Praktische Umsetzung im Rahmen wissenschaftlicher Forschungsprojekt

Human Resources & Leadership (6 CP)

Human Resource Management
Organisational and Change Management
Sustainability Leadership

Dieses Modul wird in englischer Sprache gelehrt.

Marktforschung (8 CP)

Grundlagen der Marktforschung
Explorative und experimentelle Untersuchungen
Querschnitts- und Längsschnittuntersuchungen

English for Professionals – Negotiations (5 CP)

Conducting research for an academic paper
Using academic language and style
Conflict management
Business communication: speaking, writing, listening and reading
Vocabulary and Grammar III

Dieses Modul wird in englischer Sprache gelehrt.

Pflichtpraktikum / Sozialprojekt (12-wöchiges Internship) (15 CP)

Absolvieren Sie zwischen dem 4. und 5. Semester Ihr Praktikum im In- oder Ausland im internationalen Management eines Unternehmens oder einer Organisation oder engagieren Sie sich bei einem Sozialprojekt. Lernen Sie, im Praxisalltag betriebswirtschaftliche, internationale und interkulturelle Kenntnisse und Kompetenzen zu reflektieren und anzuwenden, sammeln Sie wertvolle Berufserfahrung und schärfen Sie Ihr persönliches Berufsprofil.

Praxistransferprojekt – Nachhaltiges und ethisches Marketing (5 CP)

Gegenstand dieses Modules ist die Analyse des Online-Marketings eines Unternehmens mit nachhaltiger Vermarktungs-/Werbebotschaft sowie Anwendung unterschiedlicher Methoden der (Werbe-)Erfolgskontrolle. Das Projekt reicht von der Untersuchungsplanung über die verschiedenen Untersuchungsmethoden, der Erhebung und Auswertung bis hin zur Projektevaluation.

Strategisches Management (5 CP)

Allgemeine Konzepte des strategischen Managements und seine Prozesse
Branchenanalyse und Ausarbeitung einer Geschäftsstrategie
Formen der internationalen und globalen Markteintrittsstrategie
Auswertung von Chancen und Gefahren der globalen Strategie im Sinne der Nachhaltigkeit

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.

Wirtschaftspsychologie

Finanzpsychologie
Arbeitspsychologie
Organisationspsychologie
Markt- und Konsumpsychologie

Marketing Intelligence (7 CP)

Marketing Intelligence als digitales Marketing-Prozessmanagement
Wissensmanagement und e-Business
Big Data / Smart Data

Content Management Systeme (7 CP)

Content Lifecycle
Enterprise Content Management
Siteplanung
Grundlage der Webtechnologien und Webprogrammierung
Fallstudie: Umsetzung anhand eines WCMS Systems

Crossmedia Management (6 CP)

Crossmedia Strategien
Ermittlung und Aufstellung einer Crossmedialen Kampagne
Zielgruppen geeigneten Mediengattungen

Projekt Marketingplanung (5 CP)

Strategische Marketingplanung
Operative Marketingplanung und Marketingmix
Konzeption und Pitch

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.

Usability/Webdesign/Webanalytics (6 CP)

User Experience und Interaction Design
Usability Engineering
Webdesign und Webanalytics
Fallstudie: Konzeption und Planung eines digitalen Produktes mit nutzerzentriertem Design

Dienstleistungsmarketing (7 CP)

Umfeldanalyse und strategisches Dienstleistungsmarketing
Qualitätsmanagement bei Dienstleistungen
Operatives Marketing
Marketing-Controlling

Marketing & eBusiness (5 CP)

Strategieentwicklung im Electronic Business und Bausteine des Electronic Marketing
Nutzenpotentiale aus Anbieter und Kundenperspektive
Multi-Channel-Management

Marketing Controlling (8 CP)

Ziele, Entscheidungstatbestände und Verfahren des Marketingcontrollings
Kennzahlen und Kennzahlensysteme
Möglichkeiten des Marketingcontrollings im Web 2.0

Berufsfelder & Berufskompetenzen (6 CP)

Kompetenzauswertung des Praktikums
Erarbeitung einer beruflichen Identität
Berufsfelderkundungen mit Beiträgen aus der Praxis
Bewerbungstraining

Thesis (12 CP)

Änderungen vorbehalten.

Die Welt des digitalen Marketings

Mobiles Marketing und Social Media haben an Bedeutung gewonnen. In diesem Studiengang lernen Sie, sich sicher in der weiten Welt des digitalen Marketings zu bewegen.

Prof. Dr. Dr. Habil. Eric Frère, isf

Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère

Dekan für BWL II

Ihre Zukunftsperspektiven

Marketing- und Digital-Media-Experten entwickeln Online-Marketing-Kampagnen und kontrollieren mit den entsprechenden Tools, wie erfolgreich die Maßnahmen sind. Je nach individuellen Interessen und persönlicher Entwicklung machen Sie Karriere in folgenden Berufen:

  • Planung und Umsetzung digitaler, (inter-)nationaler Marketingkampagnen unter Einbezug von SEO (Suchmaschinenoptimierung) und SEA (Suchmaschinenwerbung)
  • Planung und Umsetzung von E-Mail- und Newsletter-Kampagnen
  • Konzeption von E-Commerce-Lösungen und Produktpräsentationen im Web
  • Aufbau und Pflege von Affiliate Networks
  • Entwicklung von Kommunikationskonzepten für das Social Web
  • Erfolgskontrolle von Marketing-Maßnahmen und Analyse von Kampagnen-Ergebnissen
  • Überwachung und Analyse von Nutzerzahlen/Reichweite in Online-Shops und Webauftritten mit der Hilfe von Webtracking- und Website-Analyse-Tools
  • Identifikation und Analyse von Zielgruppen
  • Strategische Auswahl geeigneter Social-Media-Kanäle und Entwicklung gezielter Kommunikationskonzepte
  • Erstellen von Social Media Guidelines
  • Veröffentlichen von Content in diversen Formaten: Grafiken, Texte, Videobeiträge, Podcasts unter Berücksichtigung der Richtlinien des jeweiligen Social-Media-Kanals
  • Umgang mit Anfragen über soziale Medien
  • Begleitung und Moderation öffentlicher Diskussionen
  • Erfolgsmessung der Kampagnen und des Kommunikationsmanagements
  • Aufbereitung und Umsetzung zielgruppenspezifischer Themen für die entsprechenden Kommunikationskanäle, in der Regel in enger Zusammenarbeit mit internen Fachabteilungen und externen Partnern
  • Quantitative sowie qualitative Auswertung, Monitoring und Reporting digitaler (inter-)nationaler Marketingkampagnen
  • Erstellung und Begleitung der Social-Media-Präsenz
  • Anpassung von Multi-Channel-Marketing-Aktivitäten für alle digitalen Kanäle
  • Überwachung der Inhalte der Unternehmenswebseite
  • Konzeptionierung von Strategien, Gestaltung von Customer Journeys, Definition und Optimierung von Customer Touch Points
  • Analyse der Customer Journey und Ableitung geeigneter Maßnahmen zur Förderung der Customer Experience
  • Erstellen und Bewerten digitaler Markteintrittsstrategien
  • Entwicklung und Bewertung bestehender digitaler Marketingstrategien, bspw. digital CRM / Customer Engagement, Social Media, Digital Loyalty, Influencer Marketing)
  • Definition und Umsetzung von Multichannel-Strategien für digitale Vertriebskanäle wie eCommerce und Mobile Commerce, Optimierung von Vertriebsstrategien und –prozessen
  • Gestaltung zukunftsfähiger Konzepte im Bereich Customer Service, After Sales Services und Connected Services