Business Administration

Bachelor of Arts (B.A.)

  • Campus
  • Digital

Bachelor-Studiengang Business Administration (B.A.)

Breites betriebswirtschaftliches Know-how

Ob Kleinbetrieb, Mittelständler oder Großkonzern – kein Unternehmen kommt ohne betriebswirtschaftliche Allrounder aus. Im Bachelor-Studiengang „Business Administration“ erlangen Sie ein breites wirtschaftswissenschaftliches Know-how: von Marketing und Buchhaltung über Wirtschaftsrecht und Controlling bis hin zu Personalmanagement und strategischer Unternehmensführung. Darüber hinaus trainieren Sie wichtige Future Skills, u.a. im Bereich Kollaboration und Digital Learning, die für die künftige Arbeits- und Lebenswelt essentiell sind, und befassen sich intensiv mit Fragen des nachhaltigen Wirtschaftens. Nach Ihrem Abschluss sind Sie in vielen Unternehmensbereichen flexibel einsetzbar. 

Daten und Fakten auf einen Blick

Studienmodell

Campus, Digital

Leistungsumfang

180 ECTS

Studiengebühr

14.490,00 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 345 Euro

Studienform

Berufstätige, Abiturienten - dual

Akkreditierung (Bachelor)

Die FOM und all ihre Studiengänge sind akkreditiert. Sämtliche Abschlüsse sind staatlich und international anerkannt. Ein Bachelor-Abschluss der FOM berechtigt Sie somit zur Aufnahme eines Master-Studiums und einer anschließenden Promotion.

Vor dem Studium

Für wen eignet sich das Studium?

Dieser Studiengang richtet sich an Berufstätige und Auszubildende aus allen Unternehmensbereichen, z. B.:

  • Marketing
  • Human Resources
  • Kostenrechnung
  • Einkauf
  • Finanzen und Controlling

Nach dem Studium

Ihre Zukunftsperspektiven

Das Studium qualifiziert Sie für folgende Aufgaben:

  • Erste Management- und Führungsaufgaben
  • Projektplanung und -durchführung
  • Bewertung des Einsatzes und Nutzens betrieblicher Informationssysteme
  • Mitgestaltung von Personalauswahl- und Personalentwicklungsstrategien
  • Festlegung einer kundenorientierten Marketingstrategie
  • Kosten- und Leistungsrechnung zur Programm- und Sortimentsoptimierung
  • Optimierung von Controlling-Systemen
  • Erstellung von Finanzplänen
  • Supply Chain Management und Produktionsmanagement analysieren

Auf einen Blick

Was Sie für die Zulassung benötigen

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
  • und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) bzw. eine Beschäftigung im Rahmen einer betrieblichen Ausbildung, eines Traineeprogramms oder eines Volontariats. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein bzw. in keinem Beschäftigungsverhältnis stehen, dies jedoch anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Gerne prüfen wir gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.

Semesterbeginn & Dauer

  • Semesterbeginn: März und September (abhängig vom Studienort)
  • Semesterferien: August und Mitte bis Ende Februar
  • Dauer: 7 Semester

Je nach Studienort und Studienbeginn (Winter- oder Sommersemester) stehen Ihnen unterschiedliche Zeitmodelle zur Auswahl. Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Hochschulzentrum aus, um die möglichen Vorlesungszeiten angezeigt zu bekommen.

 

Studiengebühren

  • Studiengebühr 14.490,00 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 345 Euro
  • Prüfungsgebühr 500,00 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit, bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr)
  • Gesamtkosten 14.990,00 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr

Was Sie zur Anmeldung einreichen müssen

Abhängig davon, welchen Studiengang Sie gewählt haben, werden unterschiedliche Dokumente, Zeugnisse und Bescheinigungen für die Anmeldung an der FOM Hochschule benötigt. Im Online-Anmeldeformular können Sie in wenigen Schritten alle relevanten Angaben eintragen und über die Upload-Funktion die erforderlichen Unterlagen hochladen.

Zur Anmeldung

Semesterübersicht

Studieninhalte und - verlauf

Management Basics (6 CP)

Grundlagen der BWL, VWL, Recht und Entrepreneurship
Produkt-/Unternehmenslebenszyklus

Human Resources (6 CP)

Personalmanagement
Personalmarketing
Personalauswahl und -entwicklung
Personalführung

Einführung Mathematik (6 CP)

Finanzmathematik
Lineare Algebra
Integralrechnung

Projekt: Kapitalanlage (5 CP)

Börsenplanspiel
Kapitalanlageentscheidungen

Zeit- und Selbstmanagement (5 CP)

Zeitmanagement
Methoden zur Selbstoptimierung (z. B. Pareto-Prinzip, ABC-Analyse)
Lernkontrollen

Marketing & Medien (6 CP)

Strategisches und operatives Marketing
Grundlagen der Medienbranche
Offline- & Online-Medien

Buchführung & Kostenrechnung (6 CP)

Doppelte Buchführung
Kosten- und Leistungsrechnung
Ethische Aspekte des Rechnungswesens

Wirtschafts- und Privatrecht (6 CP)

BGB Allgemeiner Teil
Schuldrecht
Handelsrecht

Marketing- und medienpsychologisches Projekt (5 CP)

Marketing- und Medienpsychologie
Produkt-, Preis-, Werbemaßnahmen
Marketingprozess und Medien­konzeption

Wissenschaftliches Arbeiten (5 CP)

Ablaufplanung
Formvorschriften
Forschungsmethoden

Supply Chain Management (6 CP)

Prozess- und Produktionsmanagement
Qualitäts- und Kooperations­management
Industrie 4.0

Qualitative Forschung (6 CP)

Zentrale Prinzipien der qualitativen Forschung
Einsatzbereiche der qualitativen Forschung
Gütekriterien und Forschungs­abschluss

Bilanzen & Steuern (6 CP)

Bilanzinhalte und -analyse
Grundlagen der internationalen Rechnungslegung (IFRS)
Steuerlehre

Projekt: Qualitative Forschung (5 CP)

Durchführung und Umsetzung eines qualitativen Forschungsdesigns
Erhebung, Recherche und Auswertung

Projektmanagement (5 CP)

Stakeholderanalyse
Risikomanagement
Ablauf-, Termin- und Ressourcenplanung
Agiles Projektmanagement

Finanzierung & Investition (6 CP)

Stakeholder vs. Shareholder Management
Finanz- und Businessplanung
Unternehmensbewertung

Marketingmanagement (6 CP)

Konsumentenverhalten
Marketingstrategien
Marketingtrends

Organisation & Personalmanagement (6 CP)

Organisationsgestaltung und -formen
Unternehmenskultur
Führungstheorien und -modelle

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.

Projekt: Digitale Transformation (5 CP)

Trends erkennen
Entwicklung Geschäftsmodell
Berücksichtigung digitale Transformation

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.

Digitale Transformation (5 CP)

Digital Business und Business Models
Trendanalyse
Innovation (Lean Startup, Design Thinking etc.)
Pitchen

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.

Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Studienberatung.

Turnaround Management (6 CP)

Außergerichtliches vs. gerichtliches Verfahren
Maßnahmen im Turnaround Management
Krisenfrüherkennung

Quantitative Datenanalyse (6 CP)

Statistische Software
Methoden und Interpretation
Forschungshypothesen

Corporate Financial Management (6 CP)

Share- / Stakeholder Value Management
Private Equity
Investitionsrechnung

Projekt: Data Literacy (5 CP)

Durchführung einer quantitativen wissenschaftlichen Analyse
Erhebung, Auswertung und Interpretation

ESG – Nachhaltigkeit (5 CP)

Geschichte und Definition von ESG und Nachhaltigkeit
Dimensionen der Nachhaltigkeit
Corporate Social Responsibility
Interkulturalität und Diversität

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.

Volkswirtschaftslehre (6 CP)

Mikro- und Makroökonomie
Haushalts- und Unternehmenstheorie
gesamtwirtschaftliches Verhalten

Anwendungs- & Softwaresysteme (6 CP)

Inner- und zwischenbetriebliche Informationssysteme
Führungsinformationssysteme
Grundkonzepte Business IT Alignment

Unternehmenscontrolling (6 CP)

Planung, Budgetierung und Soll-Ist-Vergleich
Prozesskostenrechnung, Target Costing, Life Cycle Costing
Kennzahlenkonzepte und -analyse

Projekt: VWL (5 CP)

Bearbeitung eines ökonomischen Forschungsproblems
Ableitung einer wirtschafts­politischen Handlungsempfehlung
Selbstreflexion und Forschungs­ableitung

Exposé (5 CP)

Formale, inhaltliche und methodische Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten
Ansätze zur Themenfindung
Erstellung und Präsentation von Gliederungen

Thesis/Kolloquium (12 CP)

Schriftliche Abschlussarbeit
Mündliche Prüfung

Änderungen vorbehalten.

In diesem Studiengang eigne ich mir Wissen zu allen wichtigen Unternehmensbereichen an und lerne, wie diese zusammenhängen.

Tim Becker

Tim Becker

Controller bei der medl GmbH

Spezialisierungen und Vertiefungsmöglichkeiten

FOM_Icons_Spezialisierung_2x

FOM Spezialisierungen

Mit den FOM Spezialisierungen haben Sie die Möglichkeit, sich über Ihr Bachelor-Hochschulstudium hinaus für spezifische berufliche Anforderungen zu qualifizieren. Für den gewählten Studiengang empfehlen wir folgende Spezialisierungen:

FOM_Icon_Auslandsprogramme_2x

Auslandsprogramme für Bachelor-Studierende

Die FOM bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, während Ihres Bachelor-Studiums Auslandserfahrungen an Partneruniversitäten zu sammeln.

Mehr Infos
FOM_Icon_Weiterführende Master_2x

Weiterführendes Master-Studium

Ein Master-Studium ist nach dem Bachelor-Abschluss eine gute Möglichkeit, Ihr Wissen in einem gewünschten Bereich zu vertiefen und zu erweitern und sich für höherwertige Positionen zu qualifizieren. Mit dem Bachelor of Arts in Business Administration bieten sich folgende Master-Studiengänge an: