Wirtschaftsinformatik - Business Information Systems

Bachelor of Science (B.Sc.)

  • Campus

Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik – Business Information Systems (B.Sc.)

Wirtschaftsinformatik im internationalen Kontext

Immer neue technische Entwicklungen und digitale Innovationen sowie die zunehmende globale Vernetzung: Kaum eine andere Sparte unterliegt einer vergleichbaren Dynamik wie die IT-Branche. Damit wächst auch die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften. Gesucht werden unter anderem studierte Wirtschaftsinformatiker, die fachübergreifende und internationale IT-Projekte evaluieren, planen und durchführen.

Der Studiengang „Wirtschaftsinformatik – Business Information Systems“ qualifiziert für genau diese Schnittstellenpositionen zwischen IT und anderen Fachabteilungen. Sie erlangen neben informationstechnischen Kenntnissen rund um Datenbanken, IT-Infrastruktur, Konzepte der Programmierung oder Applikationen auch betriebswirtschaftliche Expertise, etwa für die Modellierung von Geschäftsprozessen. Zusätzlich schärfen Sie im Rahmen englischsprachiger Module Ihr international ausgerichtetes Profil.

Daten und Fakten auf einen Blick

Studienmodell

Campus

Leistungsumfang

180 ECTS

Studiengebühr

18.690,00 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 445 Euro

Studienform

Berufstätige, Abiturienten - dual

Akkreditierung (Bachelor)

Die FOM und all ihre Studiengänge sind akkreditiert. Sämtliche Abschlüsse sind staatlich und international anerkannt. Ein Bachelor-Abschluss der FOM berechtigt Sie somit zur Aufnahme eines Master-Studiums und einer anschließenden Promotion.

Vor dem Studium

Für wen eignet sich das Studium?

Für Berufstätige und Auszubildende aus den Bereichen: 

  • IT Management
  • Prozessmanagement
  • Projektmanagement
  • Informations- und Telekommunikationstechnik

Nach dem Studium

Ihre Zukunftsperspektiven

Das Studium qualifiziert für folgende Aufgaben: 

  • Projektmanagement: Planung, Durchführung und Controlling von Projekten an der Schnittstelle zwischen IT und Fachbereichen
  • Business Intelligence: Datenanalyse und Beratung als unternehmerische Entscheidungsgrundlage
  • Geschäftsprozessmanagement: Analyse und Modellierung betrieblicher Prozesse
  • Implementierung von Anwendungsprogrammen: Auswahl von Software- und Hardwarelösungen sowie Webtechnologien
  • Datenbankmanagement: Datenbankauswahl und -implementierung
  • Informations- und Sicherheitsmanagement: Risikomanagement, Implementierung von Sicherheitskonzepten und -diensten

Auf einen Blick

Was Sie für die Zulassung benötigen

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
  • Englischkenntnisse, Level B1
  • und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein, jedoch eine Berufstätigkeit anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Wir unterstützen Sie gerne und prüfen gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.

Semesterbeginn & Dauer

  • Semesterbeginn: September, Vorlesungsbeginn im Oktober
  • Semesterferien: August und Mitte bis Ende Februar
  • Dauer: 7 Semester

Je nach Studienort und Studienbeginn (Winter- oder Sommersemester) stehen Ihnen unterschiedliche Zeitmodelle zur Auswahl. Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Hochschulzentrum aus, um die möglichen Vorlesungszeiten angezeigt zu bekommen.

 

Studiengebühren

  • Studiengebühr 18.690,00 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 445 Euro
  • Prüfungsgebühr 500,00 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit, bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr)
  • Gesamtkosten 19.190,00 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr
Zu den Finanzierungsmöglichkeiten

Was Sie zur Anmeldung einreichen müssen

Abhängig davon, welchen Studiengang Sie gewählt haben, werden unterschiedliche Dokumente, Zeugnisse und Bescheinigungen für die Anmeldung an der FOM Hochschule benötigt. Im Online-Anmeldeformular können Sie in wenigen Schritten alle relevanten Angaben eintragen und über die Upload-Funktion die erforderlichen Unterlagen hochladen.

Zur Anmeldung

Semesterübersicht

Studieninhalt und -verlauf

Management Basics (10 CP)

Grundlagen der BWL, VWL, Recht und Entrepreneurship
Einführung wissenschaftliches Arbeiten

Wirtschaftsinformatik Basics (5 CP)

Grundlagen der Informationstechnologie
Entwicklung von Anwendungssystemen
Aktuelle Trends

Mathematische Grundlagen der Informatik (5 CP)

Diskrete Mathematik (lineare Algebra)
Analysis (Funktionen)

Konzepte des prozeduralen Programmierens (7 CP)

Einführende Beispiele
Standards
Programmieren – Hilfswerkzeuge

Business English

Business communication: speaking & writing


Dieses Modul wird in englischer Sprache gelehrt.


Für Studierende des Kooperationspartners Deutsche Telekom AG ist dieser Kurs verpflichtend, für alle übrigen Studierenden optional.

Datenbankmanagement (7 CP)

Relationale Datenbanken
NoSQL-Datenbanken
Moderne Konzepte der Datenbanktechnologie (z. B. Grid)
Datenbankwerkzeuge (z. B. Datenbankmanagement-Systeme)
Datenbankpraxis mit SQL

E-Business (5 CP)

Plattformen und Geschäftsmodelle
Supply Chain Management
E-Pricing
Elektronische Marktplätze
E-Communities und soziale Netzwerke

Konzepte des objektorientierten Programmierens (6 CP)

Systemanalyse und -entwurf
3-Schichten-Architektur
Datentypen, Variablen
Entwicklung von Benutzeroberflächen

Quantitative Methoden der Informatik (6 CP)

Deskriptive und Induktive Statistik
Numerik

Fallstudie/Wissenschaftliches Arbeiten (5 CP)

Formale Anforderungen
Arbeiten mit Quellen und Zitieren
Abschlussarbeit und Präsentation

Betriebswirtschaft & Unternehmensorganisation (7 CP)

Aufbau- und Ablauforganisation innerhalb eines Unternehmens
Das Unternehmen als Wertschöpfungskette
Unternehmenslebenszyklus
Wachstumsstrategien
Unternehmensethik
Strategisches Management

IT- und Medienrecht (5 CP)

IT-Recht und Compliance
Telemediengesetz
Cloud Computing/IT-Verträge

IT-Infrastruktur (6 CP)

Infrastrukturtechnologie
Telekommunikation
Client-Management
ISO/OSI-Schichtenmodell

Konzepte des skriptsprachenorientierten Programmierens (7 CP)

Typen und Datenstrukturen
Funktionen
Anbindung an Betriebssysteme

English for information technologies

English for information technologies work environment
Subject-specific vocabulary
English: language structures
Producing academic texts using appropriate style and language

Dieses Modul wird in englischer Sprache gelehrt.

Für Studierende des Kooperationspartners Deutsche Telekom AG ist dieser Kurse verpflichtend, für alle übrigen Studierenden optional.

Projektmanagement (5 CP)

Ziele und Zielkonflikte
Organisation von Projekten
Aufbau- und Ablauforganisation
Phasenspezifische Methoden
Softwarewerkzeuge

Geschäftsprozessmodellierung (5 CP)

Analyse- und Dokumentationstechniken
Prozessoptimierung
Geschäftsprozessmodellierung

Verteilte Systeme (5 CP)

Drahtlose Kommunikation
Multimedia Netzwerke
Netzwerksicherheit

Algorithmen und Datenstrukturen (6 CP)

Komplexität
Sortieren
Suchen in Datenstrukturen
Algorithmen-Analyse

IT-Management (6 CP)

IT-Strategie
IT-Services und Prozesse
IT-Investitionen
IT-Controlling
Business vs. IT
Identifikation Erfolgskriterien

Betriebssysteme (6 CP)

Komponenten und Konzepte
Prozesse und Threads
Speichermanagement
Fallbeispiele und Praxis der Betriebssysteme (z. B. Prozessverwaltung, Benutzerverwaltung)

Software Engineering (6 CP)

Vorgehensmodelle
Requirements Engineering
Modellierung von Softwaresystemen
Software-Qualität und Software-Test
Wartung und kontinuierliche Weiterentwicklung (DevOps)

IT-Trends & Innovation (5 CP)

Technologieentwicklungen in der Wirtschaftsinformatik
Ausgewählte Entwicklungspfade und Branchenbeispiele
Workshops zu ausgewählten Technologien
Erarbeitung von Zukunftsszenarien

Big Data & Data Science (6 CP)

Big Data vs. Business Intelligence
Data Warehousing
Data Mining
Predictive Analytics
Untersuchung des Kundenverhaltens
Big-Data-Architekturen

Web Technologie (5 CP)

Webserver – Client Kommunikation
HTTP, zukünftige Entwicklung
Formularverarbeitung
Backendsysteme
Konzeption und Entwicklung von Weblösungen

ERP-Systeme (7 CP)

Marktüberblick und Erfolgsfaktoren
Automatisierung von Geschäftsprozessen durch Workflows
Technologischer Aufbau von ERP-Systemen
Praktische Übung am System

Anwendungsprojekt (5 CP)

Exemplarische Planung und Durchführung eines vollständigen IT-Projekts
Übungen zur Projektarbeit im Team
Integration von Teillösungen in Gesamtlösungen

Informationssicherheit & Datenschutz (6 CP)

Informationssicherheitsmanagement (unternehmerische Anforderungen)
Risikomanagement in der Informationssicherheit
Gefahrenidentifikation
Maßnahmen zur Erhöhung der Informationssicherheit (z. B. Verschlüsselungsverfahren, Security Policies)
Maßnahmen zum Datenschutz

Strategisches Management (7 CP)

Internationale und globale Strategie
Instrumente des strategischen Managements (BCG Matrix, Ansoffs-Matrix)

Vorbereitungsseminar zur Bachelor-Thesis (3 CP)

Themenfindung
Betreuerauswahl
Präsentation Motivationspapier

Business English for Professionals (3 CP)

Business communication (meetings, emails, negotiations etc.)
General business vocabulary
Grammar
Features of formal writing style

Dieses Modul wird in englischer Sprache gelehrt.

Thesis/Kolloquium (12 CP)

Schriftliche Abschlussarbeit
Mündliche Prüfung

Die Thesis kann wahlweise und in Abstimmung mit den Dozentinnen und Dozenten auf Deutsch oder auf Englisch geschrieben werden.

Änderungen vorbehalten.

Spezialisierungen und Vertiefungsmöglichkeiten

FOM_Icons_Spezialisierung_2x

FOM Spezialisierungen

Mit den FOM Spezialisierungen haben Sie die Möglichkeit, sich über Ihr Bachelor-Hochschulstudium hinaus für spezifische berufliche Anforderungen zu qualifizieren. Für den gewählten Studiengang empfehlen wir folgende Spezialisierungen:

FOM_Icon_Auslandsprogramme_2x

Auslandsprogramme für Bachelor-Studierende

Die FOM bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, während Ihres Bachelor-Studiums Auslandserfahrungen an Partneruniversitäten zu sammeln.

Mehr Infos
FOM_Icon_Weiterführende Master_2x

Weiterführendes Master-Studium

Ein Master-Studium ist nach dem Bachelor-Abschluss eine gute Möglichkeit, Ihr Wissen in einem gewünschten Bereich zu vertiefen und zu erweitern und sich für höherwertige Positionen zu qualifizieren. Mit dem Bachelor of Arts in Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik bieten sich folgende Master-Studiengänge an: