Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science (B.Sc.)

  • Campus

Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)

Moderne IT-Lösungen für Unternehmen

Umsatz steigern durch digitale Tools? Beschaffungsprozesse optimieren durch KI? Buchhaltung erleichtern mittels spezieller Software? Viele betriebswirtschaftliche Fragestellungen lassen sich durch passende Anwendungssysteme lösen.

Die nötige Expertise vermittelt der interdisziplinäre Bachelor-Studiengang „Wirtschaftsinformatik“: Sie eignen sich wesentliche Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften und der Wirtschaftsinformatik an, beschäftigen sich mit Supply-Chain-Management und Controlling-Konzepten und erlangen umfassendes technologisches Know-how rund um IT-Architekturen und moderne Betriebssysteme. Dieses Wissen befähigt Sie, Digitalstrategien für Ihr Unternehmen zu entwickeln sowie neue Systeme zu implementieren und zu managen. 

Daten und Fakten auf einen Blick

Studienmodell

Campus

Leistungsumfang

180 ECTS

Studiengebühr

18.690,00 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 445 Euro

Studienform

Berufstätige, Abiturienten - dual

Akkreditierung (Bachelor)

Die FOM und all ihre Studiengänge sind akkreditiert. Sämtliche Abschlüsse sind staatlich und international anerkannt. Ein Bachelor-Abschluss der FOM berechtigt Sie somit zur Aufnahme eines Master-Studiums und einer anschließenden Promotion.

Vor dem Studium

Für wen eignet sich das Studium?

Für Berufstätige und Auszubildende aus den Bereichen: 

  • IT
  • Prozessmanagement
  • Projektmanagement
  • IT-Consulting
  • Datensicherheit & Datenschutz

Nach dem Studium

Ihre Zukunftsperspektiven

Das Studium qualifiziert für folgende Aufgaben: 

  • Projektmanagement: Planung, Durchführung und Controlling von Projekten an der Schnittstelle zwischen IT und Fachbereichen
  • Business Intelligence: Datenanalyse und Beratung als unternehmerische Entscheidungsgrundlage
  • Geschäftsprozessmanagement: Analyse und Modellierung betrieblicher Prozesse
  • Implementierung von Anwendungssystemen: Auswahl von Software- und Hardwarelösungen sowie Webtechnologien
  • Datenbankmanagement: Datenbankmodellierung und -programmierung
  • Informations- und Sicherheitsmanagement: Risikomanagement, Implementierung von Sicherheitskonzepten und  -diensten

Auf einen Blick

Was Sie für die Zulassung benötigen

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
  • und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) bzw. eine Beschäftigung im Rahmen einer betrieblichen Ausbildung, eines Traineeprogramms oder eines Volontariats. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein bzw. in keinem Beschäftigungsverhältnis stehen, dies jedoch anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Gerne prüfen wir gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.

Semesterbeginn & Dauer

  • Semesterbeginn: März und September (abhängig vom Studienort)
  • Semesterferien: August und Mitte bis Ende Februar
  • Dauer: 7 Semester

Je nach Studienort und Studienbeginn (Winter- oder Sommersemester) stehen Ihnen unterschiedliche Zeitmodelle zur Auswahl. Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Hochschulzentrum aus, um die möglichen Vorlesungszeiten angezeigt zu bekommen.

 

Studiengebühren

  • Studiengebühr 18.690,00 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 445 Euro
  • Prüfungsgebühr 500,00 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit, bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr)
  • Gesamtkosten 19.190,00 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr
Zu den Finanzierungsmöglichkeiten

Was Sie zur Anmeldung einreichen müssen

Abhängig davon, welchen Studiengang Sie gewählt haben, werden unterschiedliche Dokumente, Zeugnisse und Bescheinigungen für die Anmeldung an der FOM Hochschule benötigt. Im Online-Anmeldeformular können Sie in wenigen Schritten alle relevanten Angaben eintragen und über die Upload-Funktion die erforderlichen Unterlagen hochladen.

Zur Anmeldung

Was Sie zur Anmeldung einreichen müssen

Abhängig davon, welchen Studiengang Sie gewählt haben, werden unterschiedliche Dokumente, Zeugnisse und Bescheinigungen für die Anmeldung an der FOM Hochschule benötigt. Im Online-Anmeldeformular können Sie in wenigen Schritten alle relevanten Angaben eintragen und über die Upload-Funktion die erforderlichen Unterlagen hochladen.

Zur Anmeldung

Semesterübersicht

Studieninhalt und -verlauf

Wirtschaftsinformatik Basics (6 CP)

Aufgabenbereiche
Architektur von Anwendungssystemen
Entwicklung von Anwendungssystemen
Handlungsfelder des IT-Management
IT und Diversity

Mathematische Grundlagen der Informatik (6 CP)

Diskrete Mathematik (lineare Algebra)
Analysis (Funktionen)

Konzepte der Programmierung (6 CP)

Einführende Beispiele
Typen
Operatoren
Kontrollstrukturen
Programmstruktur

Management Grundlagen (5 CP)

Produktlebenszyklus
Unternehmenslebenszyklus
Kosten- und Leistungsrechnung
Risikomanagement
Turnaround-Management

Zeit- und Selbstmanagement (5 CP)

Zeitmanagement
Methoden zur Selbstoptimierung (z. B. Pareto-Prinzip, ABC-Analyse)
Lernkontrollen

Quantitative Methoden der Informatik (6 CP)

Deskriptive und Induktive Statistik
Numerik

Datenbanken (6 CP)

Relationale Datenbanken
NoSQL-Datenbanken
Moderne Konzepte der Datenbanktechnologie (z. B. Grid)
Datenbankwerkzeuge (z. B. Datenbankmanagement-Systeme)
Datenbankpraxis mit SQL

Wirtschafts- und IT-Recht (6 CP)

Vertragsrecht
Ordnungswidrigkeitenrecht
Datenschutzrecht
IT/IP/Wettbewerbsrecht
Gesellschaftsrecht

Beschaffung & Produktion (5 CP)

Supply Chain Management
Produktions- und Qualitäts­management
Industrie 4.0
Infrastruktur 4.0

Wissenschaftliches Arbeiten (5 CP)

Ablaufplanung
Formvorschriften
Forschungsmethoden

Algorithmen und Datenstrukturen (6 CP)

Komplexität
Sortieren
Suchen in Datenstrukturen
Algorithmen-Analyse

Konzepte dynamischer Programmiersprachen (6 CP)

Typen und Datenstrukturen
Funktionen
Anbindung an Betriebssysteme

Geschäftsprozessmanagement & -automatisierung (6 CP)

Organisationsgestaltung
Unternehmensmodellierung
Prozessoptimierung
Business Process Management Systems, Workflow Management Systems, Robotic Process Automation

Rechnungswesen & Controlling (5 CP)

Kostenrechnung
Bilanzen
Performance Measurement und Kennzahlen

Projektmanagement (5 CP)

Stakeholderanalyse
Risikomanagement
Ablauf-, Termin- und Ressourcenplanung
Agiles Projektmanagement

Software Engineering (6 CP)

Vorgehensmodelle
Requirements Engineering
Modellierung von Softwaresystemen
Software-Qualität und Software-Test
Wartung und kontinuierliche Weiterentwicklung (DevOps)

IT-Infrastruktur (6 CP)

Infrastrukturtechnologie
Telekommunikation
Client-Management
ISO/OSI-Schichtenmodell

Betriebliche Informationssysteme & E-Business (6 CP)

Marktüberblick und Erfolgsfaktoren
Automatisierung von Geschäftsprozessen durch Workflows
Technologischer Aufbau von ERP-Systemen
Betriebliche Informationssysteme im Kontext von E-Business

Projekt: ERP (5 CP)

Praktische Übung am System
Einführung, Customizing und Administration von ERP-Systemen
Aufbau von ERP-Systemen in den Bereichen Logistik, Rechnungswesen und Personalwesen

Digitale Transformation (5 CP)

Digital Business und Business Models
Trendanalyse
Innovation (Lean Startup, Design Thinking etc.)
Pitchen

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.

Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Studienberatung.

Big Data & Data Science (6 CP)

Big Data vs. Business Intelligence
Data Warehousing
Data Mining
Predictive Analytics
Untersuchung des Kundenverhaltens
Big-Data-Architekturen

Betriebssysteme (6 CP)

Komponenten und Konzepte
Prozesse und Threads
Speichermanagement
Fallbeispiele und Praxis der Betriebssysteme (z. B. Prozessverwaltung, Benutzerverwaltung)

Betriebliche Anwendungen der KI (6 CP)

Agenten
Intelligente Systeme
Maschinelles Lernen
Managementunterstützungssysteme und Business Intelligence
Empfehlungssysteme

Projekt: Forschungsmethoden (5 CP)

Spezifische Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik
Konstruktive Methoden
Verhaltenswissenschaftliche Methoden

ESG – Nachhaltigkeit (5 CP)

Geschichte und Definition von ESG und Nachhaltigkeit
Dimensionen der Nachhaltigkeit
Corporate Social Responsibility
Interkulturalität und Diversität

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.

Technologietrends & Innovationsmanagement (6 CP)

Technologieentwicklungen in der Informatik/Wirtschaftsinformatik
Ausgewählte Entwicklungspfade und Branchenbeispiele
Workshops zu ausgewählten Technologien
Erarbeitung von Zukunftsszenarien
Innovationsforschung

Informationssicherheit & Datenschutz (6 CP)

Informationssicherheitsmanagement (unternehmerische Anforderungen)
Risikomanagement in der Informationssicherheit
Gefahrenidentifikation
Maßnahmen zur Erhöhung der Informationssicherheit (z. B. Verschlüsselungsverfahren, Security Policies)
Maßnahmen zum Datenschutz

Informations- und IT-Management (6 CP)

Management der Informationssysteme
IT-Strategie
IT-Services und Prozesse
IT-Investitionen
IT-Controlling
IT-Governance

Projekt: Anwendungsentwicklung (5 CP)

Realisierung einer datenbankgestützten Anwendung

Exposé (5 CP)

Formale, inhaltliche und methodische Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten
Ansätze zur Themenfindung
Erstellung und Präsentation von Gliederungen

Thesis/Kolloquium (12 CP)

Schriftliche Abschlussarbeit
Mündliche Prüfung

Änderungen vorbehalten.

Spezialisierungen und Vertiefungsmöglichkeiten

FOM_Icons_Spezialisierung_2x

FOM Spezialisierungen

Mit den FOM Spezialisierungen haben Sie die Möglichkeit, sich über Ihr Bachelor-Hochschulstudium hinaus für spezifische berufliche Anforderungen zu qualifizieren. Für den gewählten Studiengang empfehlen wir folgende Spezialisierungen:

FOM_Icon_Auslandsprogramme_2x

Auslandsprogramme für Bachelor-Studierende

Die FOM bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, während Ihres Bachelor-Studiums Auslandserfahrungen an Partneruniversitäten zu sammeln.

Mehr Infos
FOM_Icon_Weiterführende Master_2x

Weiterführendes Master-Studium

Ein Master-Studium ist nach dem Bachelor-Abschluss eine gute Möglichkeit, Ihr Wissen in einem gewünschten Bereich zu vertiefen und zu erweitern und sich für höherwertige Positionen zu qualifizieren. Mit dem Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik bieten sich folgende Master-Studiengänge an: