Cyber Security Management

Master of Science (M.Sc.)

  • Digital

Berufsbegleitend studieren

Master Cyber Security Management (M.Sc.)

Im Zuge der Digitalisierung sind innovative Strategien und optimierte IT-Sicherheitsmaßnahmen in Unternehmen und Behörden von entscheidender Bedeutung. Genau hier setzt der FOM Master-Studiengang „Cyber Security Management“ an, der Sie als Cyber Security Manager gezielt auf diese Herausforderungen vorbereitet.

In den vier Semestern des berufsbegleitenden Master-Studiums erweitern Sie Ihre IT-Kenntnisse und Führungskompetenzen an der Schnittstelle zwischen Management und Cyber Security. Sie lernen verschiedene Technologien und Strategien kennen, setzen sich intensiv mit der Entwicklung von Disaster-Recovery-Plänen und unterschiedliche IT-Sicherheitsaudits auseinander. Darüber hinaus lernen Sie, wie man die Krisenkommunikation, z.B. im Falle eines Cyber-Angriffs, steuert. 

Sie beenden Ihr berufsbegleitendes Studium „Cyber Security Management“ (M.Sc.) mit einem staatlich und international anerkannten Master-Abschluss der FOM Hochschule, der Sie zu einer Promotion berechtigt.

Daten und Fakten auf einen Blick

Studienmodell

Digital

Leistungsumfang

120 ECTS

Studiengebühr

15.000,00 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 500 Euro

Studienform

Berufstätige

Akkreditierung (Master)

Die FOM und all ihre Studiengänge sind akkreditiert. Sämtliche Abschlüsse sind staatlich und international anerkannt. Ein Master-Abschluss der FOM Hochschule befähigt zu einer anschließenden Promotion.

Master-Studium Cyber Security Management

Ihre Zukunftsperspektiven

Das Studium qualifiziert für folgende Aufgaben:

  • Planung, Durchführung und Controlling von Cyber-Security-Projekten mit mittlerer bis komplexer Struktur
  • projektbezogene Abstimmung an der Schnittstelle von Cyber Security und Fachbereichen
  • Dokumentation, Bewertung, Management und Audit von IT-Sicherheitsmanagementsystemen und Cyber-Security-Strategien

Nach Studienabschluss können Sie Fach-und Führungspositionen, z. B. als CIO (Chief Information Officer), CISO (Chief Information Security Officer) oder IT-Security Manager, übernehmen.

Auf einen Blick

Was Sie für die Zulassung benötigen

Hochschulabschluss¹ von mind. 180 ECTS²

  • mit einem Anteil von mindestens 40 Credit Points²
    in (Wirtschafts-)Informatik-Modulen

und aktuelle Berufstätigkeit³


¹ Studienabschluss als Magister oder Bachelor bzw. mit Diplom oder Staatsexamen. Abschlüsse von akkreditierten Bachelor-Ausbildungsgängen an Berufsakademien sind hochschulischen Bachelor-Abschlüssen gleichgestellt.

² Die FOM vergibt Credit Points nach dem Standard des European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS). Sie messen den Arbeitsaufwand für das Studium.

³ In Ausnahmefällen kann davon abgewichen werden.

Semesterbeginn & Dauer

  • Semesterbeginn: März und September
  • Semesterferien: August und Mitte bis Ende Februar
  • Dauer: 4 Semester + Thesis

Studiengebühren

  • Immatrikulationsgebühr 1.580,00 Euro einmalige Immatrikulationsgebühr. Teilnehmer, die bereits ein Studium oder eine anerkannte Fortbildung an einem der zur BCW-Gruppe gehörenden Institute absolviert haben oder absolvieren, zahlen eine hälftige Immatrikulationsgebühr.
  • Studiengebühr 15.000,00 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 500 Euro
  • Prüfungsgebühr 500,00 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit, bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr)
  • Gesamtkosten 17.080,00 Euro beinhaltet Immatrikulationsgebühr, Studiengebühr und Prüfungsgebühr
Zu den Finanzierungsmöglichkeiten

Einfach und schnell online anmelden

Melden Sie sich einfach und mit wenigen Klicks online zu Ihrem FOM Studium an. Sie haben die Möglichkeit die einzureichenden Unterlagen direkt Ihrer Anmeldung beizufügen. Alternativ können Sie sich auch ohne die Unterlagen anmelden - Sie reichen die notwendigen Dokumente einfach später nach.

Jetzt online anmelden

Die Vorlesungen im Digitalen Live-Studium werden aus den hochmodernen Studios der FOM gesendet

Das Digitale Live-Studium der FOM Hochschule

Live aus den FOM Studios

Digitales Live-Studium

Im Digitalen Live-Studium studieren Sie virtuell, flexibel und ortsunabhängig, mit Live-Vorlesungen aus hochmodernen Studios der FOM. Sie können sich aktiv in die Vorlesungen einbringen und mit Lehrenden und Mitstudierenden kommunizieren. Sollten Sie es einmal nicht schaffen, an einer Veranstaltung teilzunehmen, kein Problem: Alle Live-Vorlesungen werden aufgezeichnet und in der Mediathek online zur Verfügung gestellt. Das ist einzigartig in Europa. 

Semesterübersicht

Studieninhalt und -verlauf

Enterprise Security Architecture (5 CP)
IT-Portfoliomanagement
ESA und EA Frameworks
Modellierung von Unternehmenssicherheitsarchitekturen

Entscheidungsorientiertes Management (6 CP)
Klassische Entscheidungslehre
Managemententscheidungen aus psychologischer Sicht
Entscheidungen im Strategiekontext

Wissenschaftliche Methodik (5 CP)
Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
Quantitative Datenanalyse (Anwendungen mit der Statistik Software R, statistische Testverfahren, multivariate Verfahren)

Cyber Attack & Threat Management (5 CP)
Funktionsprinzipien und Bedrohungen (Schadsoftware, netzwerkbasierte Angriffe, hardwarebasierte Angriffe, Angriffswerkzeuge, Cyber-Attacken als Geschäftsmodell und Dienstleistung)
Ziele der Angriffsvektoren
Zweck von Attacken
Angreifer und ihre Motive
Auswirkungen von Cyber-Attacken (ökonomischer Schaden, Reputationsverlust, Datenverlust)
 

Kryptologie (5 CP)
Kryptologische Prinzipien
Mathematische und algorithmische Konzepte
Kryptanalyse und Brechen kryptologischer Systeme
Anwendungsbeispiele (Datenträgersicherheit, Zertifikate, Distributed Ledger/Blockchain etc.)

Data Science & Security Analytics (5 CP)
Maschinelles Lernen
Cyber Security Analytics
Neuronale Netze für Gesichtserkennung
Security Monitoring
Security Orchestration, Automation & Response

Audit-Projekt: Sicherheitsstandards & Reifegradmodelle (5 CP)
Grundlagen eines „Framework for Cybersecurity“
Aufbau und Gestaltung einer unternehmensspezifischen Lösung
KVP und Reifegrad

Awareness & Social Engineering (5 CP)
Ethische, soziale und politische Aspekte
Awareness-Maßnahmen (Sicherheitskultur, Steuerungsmaßnahmen auf strategischer und taktischer Ebene)
Technische Maßnahmen (z.B. Zero-Trust Architektur)
Red-Team-Assessment

Transfer Assessment: Transfer-Bericht 1

Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.
 

Security Governance, IT-Recht & Compliance (5 CP)
IT-Governance-Management und Digitalisierung
Gesetzliche Anforderungen an die IT
Rahmenwerke und Vorgaben für das IT-gestützte Management von Datenschutz in Anwendungssystemen
Haftung und Sanktionen für Unternehmen bei Verstößen

Information Security Strategy (5 CP)
Klassische und agile Vorgehensmodelle
Aufbau eines ISMS

Workshop Cyber Defense (5 CP)
Maßnahmen der Cyber-Defense (Intrusion Prevention, Leakage Detection, Honeypots und Tarpits)
Managementmaßnahmen (rechtliche Aspekte, Forensik, SIEM, CERT, Unternehmenskultur, Cyber-Defense als strategische Aufgabe)
Gegenangriffe

Transfer Assessmement: Transfer-Bericht 2

Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.
 

Enterprise Continuity & Crisis Management (5 CP)
Business Continuity Management
Business Impact Analyse
Risikomanagement
Krisenmanagement
Führungskompetenzen und Controlling

Projekt Cyber Tools & Services (5 CP)
Auswahlkriterien für unternehmensspezifische Cybersicherheits-Werkzeuge
Werkzeuge zur Auditierung der Cybersicherheit
Relevante Dienste für die Cybersicherheit

Projektseminar (5 CP)
Projektstatusberichte
Abschlusspräsentation

Transfer Assessment: Transfer-Bericht 3

Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.
 

Master-Thesis und Kolloquium (25 CP)
 

Änderungen vorbehalten.

DSC_5888

Gute Gründe

Darum sollten Sie an der FOM studieren

  • International anerkannter Bachelor- und Master-Abschluss
  • Hoher Lerntransfer von der Theorie in die berufliche Praxis
  • Hohe Erfolgsquote: 80% der FOM Bachelor-Studierenden schließen Ihr Studium neben dem Beruf erfolgreich ab
  • Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung: 91% der Bachelor- und Master-Absolventen nannten die persönliche Weiterentwicklung als wichtigstes Ziel des Studiums
  • Zufriedenheit: 97% der Studierenden empfehlen ein Studium an der FOM Hochschule weiter

Promotion und Zusatzqualifikationen

FOM_Icon_Auslandsprogramme_2x

Auslandsprogramme für Master-Studierende

Die FOM bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, während Ihres Master-Studiums Auslandserfahrungen an Partneruniversitäten zu sammeln.

Mehr Infos

FOM_Icon_MYC _2x

Master Your Career

Master-Studierende müssen - abhängig von der aktuellen Berufs- und Lebenssituation - oft viele Herausforderungen gleichzeitig meistern: neue Verantwortungen im Job, gleichzeitig muss das Studium organisiert und eine gute Work-Life-Balance geschaffen werden. Mit dem studienbegleitenden Programm der FOM werden Sie dabei unterstützt, Ihre Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln: von Career Skills über Leadership bis zu Selbstmanagement.

Mehr Infos

FOM_Icon_Promotion_2x

Berufsbegleitend promovieren

Sie möchten nach Ihrem Master-Abschluss promovieren? Die FOM Hochschule bietet in Kooperation mit internationalen Partnerhochschulen, der Universidad Católica San Antonio de Murcia in Spanien und der University of Sopron in Ungarn, zwei berufsbegleitende Promotionsprogramme an.

Mehr Infos