Primärmedizinisches Versorgungs- und Praxismanagement

Bachelor of Science (B.Sc.)

  • Campus

Berufsbegleitend studieren

Bachelor Primärmedizinisches Versorgungs- und Praxismanagement (B.Sc.)

In der Gesundheitsversorgung spielt die Übertragung nicht-ärztlicher Tätigkeiten an medizinisches Fachpersonal eine zentrale Rolle, um eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung zu gewährleisten. Der berufsbegleitende FOM Bachelor-Studiengang „Primärmedizinisches Versorgungs- und Praxismanagement“ bietet Ihnen die einzigartige Möglichkeit, Ihre Kenntnisse auszubauen und weiterführende Aufgaben in der Patientenversorgung sowie im Praxismanagement zu übernehmen.

Im Studium befassen Sie sich intensiv mit Themen wie Anamnese, Untersuchungstechniken und Case Management. Auch die Leistungsabrechnung, Qualitätsmanagement und E-Health bilden einen wichtigen Teil Ihres berufsbegleitenden FOM Studiums.

Da Ihre abgeschlossene VERAH- bzw. NäPa-Weiterbildung und Ihre Ausbildung zur MFA oder eine vergleichbare Berufsausbildung auf das Studium angerechnet werden, steigen Sie direkt ins 3. Semester ein und beschleunigen somit Ihren beruflichen Aufstieg.

Sie beenden Ihr berufsbegleitendes Studium „Primärmedizinisches Versorgungs- und Praxismanagement“ (B.Sc.) mit einem staatlich und international anerkannten Bachelor-Abschluss der FOM Hochschule.

 

Daten und Fakten auf einen Blick

Studienmodell

Campus

Standorte

Dortmund, Mannheim, München, Hannover, Leipzig

Zeitmodelle

Präsenz & Digital

Dauer

0

Leistungsumfang

180 ECTS

Studiengebühr

10.350,00 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 345 Euro

Studienform

Berufstätige
Designers working together. Business people working together.

Primärmedizinisches Versorgungs- und Praxismanagement (B.Sc.)

Ihre Zukunftsperspektiven

Das Studium qualifiziert für folgende Aufgaben:

Übernahme von verantwortungsvollen Tätigkeiten in der primärmedizinischen Patientenversorgung, z. B.

  • Untersuchungstechniken bei der Behandlung chronischer, psychischer, geriatrischer und spezieller primärmedizinscher Erkrankungen
  • Untersuchungsvorbereitungen
  • Informations- und Beratungsgespräche mit Patientinnen und Patienten
  • Versorgungstätigkeiten in der Prävention und Rehabilitation

Übernahme von relevanten Tätigkeiten im Praxismanagement, u.a. in den Bereichen

  • Übergeordnete Praxisorganisation z. B. Personalplanung, Logistik und Buchhaltung
  • Leistungsabrechnung sowie sowie praxisübergreifendes Rechnungswesen
  • E-Health und Informationstechnologien
  • Sektorenübergreifendes Case- und Schnittstellenmanagement
  • Qualitäts- und Prozessmanagement
  • Patientensicherheit und Risikomanagement

Der Studiengang im Überblick

Hier finden Sie alle Informationen zum Bachelor-Studiengang "Primärmedizinisches Versorgungs- und Praxismanagement":

Was Sie für die Zulassung benötigen

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)

und zum Zeitpunkt der Aufnahme des Studiums die folgenden Nachweise:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur medizinischen Fachangestellten oder einer vergleichbaren Berufsausbildung im Gesundheitswesen (ZFA, OTA, Gesundheits- und Krankenpflege)

und

  • aktuelle Berufstätigkeit in einer hausärztlichen Praxis (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit), Ausgenommen hiervon sind Unterbrechungen der Berufstätigkeit beispielsweise wegen Eltern-/Pflegezeit oder Krankheit.

und

  • Nachweis der abgeschlossenen VERAH oder NäPa- Weiterbildung


  • Semesterbeginn: März oder September*
  • Semesterferien: Mitte bis Ende Februar und August
  • Dauer: 7 Semester

*Je nach Studienort und Studienbeginn (Winter- oder Sommersemester) stehen Ihnen unterschiedliche Zeitmodelle zur Auswahl. 

Für Ihr Studium: Vorbereitungskurse und Blockseminare

Sie möchten zu Beginn Ihres Studiums Wissenslücken schließen oder während des Studiums Blockseminare absolvieren? Die FOM bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, sich über die regulären Vorlesungszeiten hinaus gezielt Fachwissen anzueignen.

Zu den FOM Seminaren

Studiengebühren

  • Studiengebühr 10.350,00 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 345 Euro
  • Prüfungsgebühr 500,00 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit, bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr)
  • Gesamtkosten 10.850,00 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr
Zu den Finanzierungsmöglichkeiten

Was Sie für die Anmeldung benötigen

Die Anmeldung zum Bachelor-Studiengang Primärmedizinisches Versorgungs- und Praxismanagement (B.Sc.) erfolgt direkt über das Anmeldeformular. Bitte füllen Sie dieses komplett aus und reichen es ein.

Anmeldung-primaermedizinisches-versorgungs-und-praxismanagement_3015.pdf
745 KB
application/pdf
Anmeldeformular

Studienzeit verkürzen, Studiengebühren sparen

Anerkennung von Vorleistungen

Sie können sich Leistungen aus einer beruflichen Fortbildung oder einem vorherigen Hochschulstudium auf Ihr Studium an der FOM anrechnen lassen. So entstehen für Sie zeitliche und finanzielle Vorteile. Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne bei individuellen Fragen zu Ihren Einstiegsmöglichkeiten in Ihr Bachelor-Hochschulstudium weiter.

Mehr Infos
FOM_Icons_Spezialisierung_2x

FOM Spezialisierungen

Mit den FOM Spezialisierungen haben Sie die Möglichkeit, sich über Ihr Bachelor-Hochschulstudium hinaus für spezifische berufliche Anforderungen zu qualifizieren. Für den gewählten Studiengang empfehlen wir folgende Spezialisierungen:

FOM_Icon_Auslandsprogramme_2x

Auslandsprogramme für Bachelor-Studierende

Die FOM bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, während Ihres Bachelor-Studiums Auslandserfahrungen an Partneruniversitäten zu sammeln.

Mehr Infos

FOM_Icon_Weiterführende Master_2x

Weiterführendes Master-Studium

Ein Master-Studium ist nach dem Bachelor-Abschluss eine gute Möglichkeit, Ihr Wissen in einem gewünschten Bereich zu vertiefen und zu erweitern und sich für höherwertige Positionen zu qualifizieren. Mit dem Bachelor of Science in Primärmedizinisches Versorgungs- und Praxismanagement bieten sich folgende Master-Studiengänge an:

Hochschulatmosphäre live erleben

Erste Einblicke ins Studium

Besuchen Sie eine Probevorlesung an der FOM.
Wie fühlt sich gemeinsames Lernen im FOM Hörsaal an? Wie laufen die Vorlesungen im Digitalen Live-Studium ab? Diese Fragen können Sie sich nach einer kostenfreien Probevorlesung an der FOM ganz einfach selbst beantworten.

Sind Sie neugierig geworden?

Jetzt zur Probevorlesung anmelden

Semesterübersicht

Studieninhalt und -verlauf

Im 1. und 2. Semester müssen keine Module absolviert werden.

Durch die Anrechung der Berufsausbildung und VERAH oder NäPa Weiterbildung erfolgt der Einstieg direkt in das 3. Semester.

Ihr Vorteil: Studienzeit und Studiengebühren verringern sich

Management Basics im Gesundheits- und Sozialwesen (7 CP)

Einführung in die Basics des Gesundheits- und Sozialmanagements
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Entwicklungsperspektiven im Gesundheits- und Sozialwesen

Einführung Praxismanagement (8 CP)

Einführung Personalmanagement
Datenschutzmanagement
Logistische Prozesse der Arztpraxis
Schnittstellenmanagement

Anamnese & Untersuchungstechnik (6 CP)

Allgemeine körperliche Untersuchung
Spezielle, fachbezogene Untersuchung
Sonographie

Spezielle primärmedizinische Krankheitslehre (7 CP)

Fachbereiche der Primärmedizin und dessen Krankheitsbilder
Umgang Red flags
Differentialdiagnosen stellen

Wissenschaftliches Arbeiten (5 CP)

Bedeutung von wissenschaftlichen Arbeiten im Studium
Ablaufplanung - Selbst-/Zeitmanagement
Grundlegende Formvorschriften

Patientensicherheit, Risiko- und Qualitätsmanagement (6 CP)

Qualitätsmanagement in der Arztpraxis
Prozesse und Strukturen der Patientenversorgung
Patientensicherheit

Informationstechnologien & E-Health in der Arztpraxis (6 CP)

Grundlagen Informationsmanagement im Gesundheitswesen
Anwendungsgebiete der Informationstechnologien
Konzeption und Implementierung von Onlinemaßnahmen


Gesprächsführung mit dem Patienten (5 CP)

Systemische Gesprächsführung
Psychosoziale Beratung
Kommunikationstechniken

Vertragsärztliche Versorgung & Abrechnung (5 CP)

Abrechnungsgrundlagen
Gesetzliche Regelungen
Konzeption und Implementierung der vertragsärztlichen Versorgung

Projektmanagement (5 CP)

Grundlagen des Projektmanagements
Querschnittsthemen im Projektmanagement
Methoden, Aufgaben und Werkzeuge des Projektmanagements

Data Literacy in der medizinischen Praxis (6 CP)

Datenanwendungen im Gesundheitswesen
Grundlagen der Datenerhebung
Explorative Datenanalyse

Besonderheiten des älteren Patienten (7 CP)

Assessments der Geriatrie
Multimorbidität
Palliativmedizin

Psychosoziale Probleme des Patienten (8 CP)

Grundlagen der Psychosomatik
Depression
Kommunikation

Exposé (5 CP)

Vorbereitung auf die Abschlussarbeit (Bachelor-Thesis)
Auffrischung und Vertiefung des Wissens um formale, inhaltliche und methodische Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten
Erstellung und Präsentation von Gliederungen

Recht in der ambulanten medizinischen Versorgung (5 CP)

BGB
Allgemeine juristische Prinzipien
Ethische Aspekte 

Versorgung des chronisch kranken Patienten (6 CP)

Chronische Krankheitsbilder
Medizinische Versorgungskompetenzen
Beratung chronischer Erkrankungen

Case Management im Gesundheitswesen (7 CP)

Grundlagen Casemanagement
Casemanagement in der ambulanten Versorgung
Case Management in der Rehabilitation

Sozialmedizin, Prävention & Rehabilitation (5 CP (5 CP)

Grundlegende Zusammenhänge von Soziologie und Gesundheit
Schwerbehindertenrecht und Nachteilsausgleiche
Kommunikation und Prozessmanagement der Rehabilitation

Exposé (5 CP)

Vorbereitung auf die Abschlussarbeit (Bachelor-Thesis)
Auffrischung und Vertiefung des Wissens um formale, inhaltliche und methodische Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten
Erstellung und Präsentation von Gliederungen

Kolloquium (3 CP)

Mündliche Prüfung

Änderungen vorbehalten.

Aussenansicht

Studieren im Hörsaal

Campus-Studium

Im Campus-Studium studieren Sie in den Hörsälen an einem von 34 FOM Hochschulzentren. Dabei profitieren Sie vom persönlichen Kontakt mit Kommilitoninnen und Lehrenden. Dieser Austausch untereinander und die Möglichkeit, Lehrinhalte zu diskutieren, sind das Kernelement der Präsenzlehre und tragen maßgeblich zum Studienerfolg bei.

FOM Infomagazine

Es wäre nicht dumm, sich mal schlau zu machen.

Bestellen Sie jetzt Ihr persönliches Infomagazin und informieren sich über ein Studium an der FOM. Sofort digital per E-Mail oder zusätzlich eine für Sie exklusiv hergestellte Printausgabe des Magazins per Post.

Kostenfrei bestellen

Alle FOM Veranstaltungen im Überblick

Wann findet die nächste Infoveranstaltung zum FOM Studium statt? Welche Events sind an den FOM Hochschulzentren oder in den FOM TV-Studios geplant? Und wann ist die FOM auf Messen unterwegs? Hier können Sie sich über all unsere Veranstaltungen informieren. 

Gute Gründe für das FOM Studium

Zufriedenheit

97%

der Studierenden empfehlen ein Studium an der FOM Hochschule weiter

Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung

91%

der Bachelor- und Master-Absolventen nannten die persönliche Weiterentwicklung als wichtigstes Ziel des Studiums

Hohe Erfolgsquote

80%

der FOM Bachelor-Studierenden schließen ihr Studium neben dem Beruf erfolgreich ab

Anerkannte Abschlüsse

100%

der Bachelor- und Master-Abschlüsse der FOM sind international anerkannt.