Management in der Gefahrenabwehr

Bachelor of Science (B.Sc.)

  • Campus

Bachelor-Studiengang Management in der Gefahrenabwehr (B.Sc.)

Gefahrenlagen unter Kontrolle

Klimakrise, demographischer Wandel, innen- und außenpolitische Konflikte: Die Anforderungen an Feuerwehren, das Rettungswesen und den Bevölkerungsschutz steigen zusehends, auch das Einsatzaufkommen nimmt rasant zu. Gefragt sind Expertinnen und Experten, die sowohl Kenntnisse in der Gefahrenabwehr als auch im Notfall- und Krisenmanagement mitbringen.

Genau hier setzt der Studiengang „Management in der Gefahrenabwehr“ an: Sie befassen sich z. B. mit Gefährdungsanalysen, den rechtlichen Grundlagen des Bevölkerungsschutzes und der Arbeit in Krisenstäben. Auf Basis Ihres Wissens sind Sie in der Lage, Einsätze nach aktuellem Stand der Wissenschaft sowie auf Basis innovativer Software und Tools zu planen und Konzepte für die Gefahrenabwehr zu entwickeln.

Daten und Fakten auf einen Blick

Studienmodell

Campus

Leistungsumfang

180 ECTS

Studiengebühr

14.490,00 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 345 Euro

Studienform

Berufstätige, Abiturienten - dual

Akkreditierung (Bachelor)

Die FOM und all ihre Studiengänge sind akkreditiert. Sämtliche Abschlüsse sind staatlich und international anerkannt. Ein Bachelor-Abschluss der FOM berechtigt Sie somit zur Aufnahme eines Master-Studiums und einer anschließenden Promotion.

Vor dem Studium

Für wen eignet sich das Studium?

Für Berufstätige und Auszubildende in den Bereichen: 

  • Berufs- oder Werkfeuerwehren
  • Kommunale und private Rettungsdienste
  • Hilfsorganisationen (u.a. Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter Unfallhilfe, Malteser Hilfsdienst, Arbeiter-Samariter-Bund, Technisches Hilfswerk, Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft)
  • Kommunal-, Landes- und Bundesbehörden (u. a. Stadt- und Kommunalverwaltungen, Regierungspräsidien, Innenministerium, BBK)
  • Sonstige Institutionen der Gefahrenabwehr des Gesundheitswesens, der Sicherheit und des Militärs

Nach dem Studium

Ihre Zukunftsperspektiven

Das Studium qualifiziert für folgende Aufgaben: 

  • Anwendung von Geoinformationssystemen und Simulationstechnologien
  • Bedarfsplanung in der Gefahrenabwehr sowie MANV- und KAE-Planungen
  • Crowdmanagement, u. a. im Kontext von Flüchtlingsbewegungen
  • Psychosoziales Krisenmanagement
  • Kommunikation und Koordination durch Leitstellen
  • Arbeit in und Leitung von Krisenstäben
  • Umgang mit Informations- und Cybersicherheit
  • Personalmanagement und Personalentwicklung
  • Aufbau effizienter Organisationsstrukturen
  • Koordinierung und Steuerung managementbasierter Prozesse in der Gefahrenabwehr

Auf einen Blick

Was Sie für die Zulassung benötigen

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)

und

  • aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) bzw. eine Beschäftigung im Rahmen einer betrieblichen Ausbildung, eines Traineeprogramms oder eines Volontariats. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein bzw. in keinem Beschäftigungsverhältnis stehen, dies jedoch anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Gerne prüfen wir gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.

Semesterbeginn & Dauer

  • Semesterbeginn: September
  • Semesterferien: August und Mitte bis Ende Februar
  • Dauer: 7 Semester

Je nach Studienort und Studienbeginn (Winter- oder Sommersemester) stehen Ihnen unterschiedliche Zeitmodelle zur Auswahl. Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Hochschulzentrum aus, um die möglichen Vorlesungszeiten angezeigt zu bekommen.

 

Studiengebühren

  • Studiengebühr 14.490,00 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 345 Euro
  • Prüfungsgebühr 500,00 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit, bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr)
  • Gesamtkosten 14.990,00 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr
Zu den Finanzierungsmöglichkeiten

Was Sie zur Anmeldung einreichen müssen

Abhängig davon, welchen Studiengang Sie gewählt haben, werden unterschiedliche Dokumente, Zeugnisse und Bescheinigungen für die Anmeldung an der FOM Hochschule benötigt. Im Online-Anmeldeformular können Sie in wenigen Schritten alle relevanten Angaben eintragen und über die Upload-Funktion die erforderlichen Unterlagen hochladen.

Zur Anmeldung

Semesterübersicht

Studieninhalt und -verlauf

Notfall & Katastrophensoziologie (6 CP)

Grundlagen der Katastrophensoziologie
Verhalten der Betroffenen und der Einsatzkräfte in Katastrophen
Sicherheitssysteme in der Gesellschaft

Psychosoziale Notfallversorgung & Psychosoziales Krisenmanagement (6 CP)

Konzepte der Krisenintervention
Psychotraumatologie, Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) und Psychosoziales Krisenmanagement (PSKM)
Strukturen und Akteure der PSNV und des PSKM

Grundlagen des Staatsaufbaus (6 CP)

Einführung in das Grundgesetz
Staatsstruktur und Staatszielbestimmungen
Aufbau der Verwaltung in der Gefahrenabwehr

Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz (5 CP)

Grundwissen zu gesetzlichen Vorschriften der Arbeitssicherheit
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Berufsalltag und Schutzmechanismen am Arbeitsplatz
Gefährdungsanalyse

Zeit- und Selbstmanagement (5 CP)

Zeitmanagement
Methoden zur Selbstoptimierung (z. B. Pareto-Prinzip, ABC-Analyse)
Lernkontrollen

Management Basics im Gesundheitswesen (6 CP)

Betriebswirtschaftliche Aspekte im Gesundheitswesen
Entwicklungsperspektiven im Gesundheitswesen
Case Study Business Plan

Krisenmanagement in der globalisierten Welt (5 CP)

Aspekte und Akteure der Globalisierung als Faktor der inneren und internationalen Sicherheit
Monitoring von Globalisierung und Konflikten

Geoinformationssysteme & Risikoanalyse (6 CP)

Begriffe, Konzepte und Methoden der Risikoanalyse
Praktische Umsetzung von Risikoanalysen
Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen

Crew Resource & Fehlermanagement (5 CP)

Bedeutung von Fehlern im Bereich der menschlichen Faktoren
CRM zur Prävention und zum Management von kritischen Ereignissen in Hochsicherheits-Hochrisiko-Organisationen
CRM und Sicherheitskultur

Wissenschaftliches Arbeiten (5 CP)

Ablaufplanung
Formvorschriften
Forschungsmethoden

Risiko- & Krisenkommunikation (6 CP)

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft
Grundlagen des Marketings und PR
Formen und Instrumente der Risiko- und Krisenkommunikation

Human Resources (6 CP)

Personalmanagement
Personalmarketing
Personalauswahl und -entwicklung
Personalführung

Gefahrenabwehrrecht (6 CP)

Notstandsgesetze und Sicherstellungsgesetze
Grundlagen von Rettungsdienstrecht, Brandschutzrecht und Katastrophenschutzrecht
Nationale und internationale, rechtswissenschaftliche Grundlagen (Verfassungs-, Zivilschutz- und Menschenrecht)

Einsatzvorplanung & Einsatzvorbereitung (5 CP)

Grundlagen von Planungsprozessen in der Gefahrenabwehr
Ressourcen für Einsatzlagen und Szenarien
Erstellung und Evaluation von Einsatzkonzepten
Alarm- und Ausrückeordnungen

Projektmanagement (5 CP)

Stakeholderanalyse
Risikomanagement
Ablauf-, Termin- und Ressourcenplanung
Agiles Projektmanagement

Systematik von Sicherheit, Gefahrenabwehr & Hilfeleistung (6 CP)

Nationale und internationale Akteure des Sicherheitssystems
Ebenen und Zuständigkeiten
Strukturen des Sicherheitssystems
Vernetzung, Kommunikation und Abhängigkeiten im Sicherheitssystem

Quantitative Methoden & Evaluation (6 CP)

Wissenschaftstheoretische Grundlagen quantitativer Forschung und zentrale Prinzipien
Praxisforschung, Methoden der Sozialraumforschung, Methoden der partizipativen Forschung
Darstellung von quantitativen Ergebnissen und Anwendungsbezug in der Praxis

Kommunikation & Koordination in der Gefahrenabwehr (6 CP)

Prozess- und Qualitätsmanagement in der Leitstelle
Behördliche und privatwirtschaftliche Leitstellen
Konfliktmanagement und Ableitung von Handlungsmaximen

Strategischer Bevölkerungsschutz (5 CP)

Zivil- und Katastrophenschutz, Bevölkerungsschutz
Szenariotechniken
Konzeption und Auswertung von nationalen Übungen ziviler und militärischer Bedrohungsszenarien

Digitale Transformation (5 CP)

Digital Business und Business Models
Trendanalyse
Innovation (Lean Startup, Design Thinking etc.)
Pitchen

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.

Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Studienberatung.

Safety & Security im Einsatz (6 CP)

Arbeitssicherheit und Unfallschutz im nationalen und internationalen Einsatz
Schutz des Einsatzpersonals vor Kriminalität und Terrorismus

Informationssicherheit & Datenschutz im Hilfeleistungssystem (6 CP)

Informationssicherheitsmanagement
Risikomanagement in der Informationssicherheit
Maßnahmen zur Erhöhung der Informationssicherheit

Bedarfsplanung in der Gefahrenabwehr (6 CP)

Grundlagen der Rettungsdienst-, Feuerwehr- und Katastrophenschutzbedarfsplan
Aufstellung und Beurteilung von Bedarfsplänen
Einflüsse auf die Bedarfsplanung

MANV- & Krankenhausalarmplanung (5 CP)

Krankenhausalarm- und Einsatzplanung (KAEP)
Planung und Unterstützung beim Massenanfall von Verletzten (MANV)
Forschungsansätze und -ergebnisse

ESG – Nachhaltigkeit (5 CP)

Geschichte und Definition von ESG und Nachhaltigkeit
Dimensionen der Nachhaltigkeit
Corporate Social Responsibility
Interkulturalität und Diversität

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.

Aufbau & Leitung von Krisenstäben (6 CP)

Gesetzliche und konzeptionelle Vorgaben und Strukturen von Krisenstäben
Psychologische und soziologische Erkenntnisse zur Krisenstabsarbeit
Untersuchungskonzepte und Praxistraining

Beschaffung & Finanzierung im Hilfeleistungssystem (6 CP)

Akteure, Leistungen und rechtliche Rahmenbedingungen
Beschaffungswesen (Material und Fahrzeuge)
Ausschreibungs- und Vergabeverfahren
Finanzierungskonzeptionen und kennzahlengesteuertes Management

Logistik im Hilfeleistungssystem (6 CP)

Grundlagen der Logistik im Krisenfall
Katastrophenvorsorge aus logistischer Sicht
Nationale und internationale Ausschreibungen

Management von Menschenströmen & Veranstaltungen (5 CP)

Arten von Veranstaltungen
Rechtsgrundlagen des Crowd Managements
Wissenschaftliche Ansätze und Ergebnisse
Maßnahmen und Konzepte

Exposé (5 CP)

Formale, inhaltliche und methodische Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten
Ansätze zur Themenfindung
Erstellung und Präsentation von Gliederungen

Thesis/Kolloquium (12 CP)

Schriftliche Abschlussarbeit
Mündliche Prüfung

Änderungen vorbehalten.

Spezialisierungen und Vertiefungsmöglichkeiten

FOM_Icons_Spezialisierung_2x

FOM Spezialisierungen

Mit den FOM Spezialisierungen haben Sie die Möglichkeit, sich über Ihr Bachelor-Hochschulstudium hinaus für spezifische berufliche Anforderungen zu qualifizieren. Für den gewählten Studiengang empfehlen wir folgende Spezialisierungen:

 

FOM_Icon_Auslandsprogramme_2x

Auslandsprogramme für Bachelor-Studierende

Die FOM bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, während Ihres Bachelor-Studiums Auslandserfahrungen an Partneruniversitäten zu sammeln.

Mehr Infos
FOM_Icon_Weiterführende Master_2x

Weiterführendes Master-Studium

Ein Master-Studium ist nach dem Bachelor-Abschluss eine gute Möglichkeit, Ihr Wissen in einem gewünschten Bereich zu vertiefen und zu erweitern und sich für höherwertige Positionen zu qualifizieren. Mit dem Bachelor of Arts in Management in der Gefahrenabwehr bieten sich folgende Master-Studiengänge an: