Dividendenstudie 2024

Aktionäre in Deutschland erleben 2024 den dritten Dividenden-Rekord in Folge (Foto: adobe.stock.com/Montri)

Dividendenstudie Deutschland 2024

62,5 Mrd. Euro für Aktionäre – neuer Rekord, aber keine Euphorie

15.04.2024 | Essen

Die 160 in DAX, MDAX und SDAX gelisteten deutschen Aktiengesellschaften werden dieses Jahr rund 62,5 Mrd. Euro an ihre Aktionäre ausschütten. Der Vorjahreswert wird damit um 1,6% übertroffen – trotz des Quasi-Ausfalls bei Bayer, des Rückgangs bei BMW und der staatshilfebedingten Streichung bei Fresenius. Das ist das Ergebnis der „Dividendenstudie Deutschland“, die nun in 14. Auflage vom isf Institute for Strategic Finance der FOM Hochschule in Kooperation mit der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e.V. (DSW) vorgelegt wurde.

„Das ist der dritte Dividenden-Rekord in Folge“, resümiert Studienautor Christian W. Röhl, Investor und Fachbeiratsvorsitzender am isf – und schränkt zugleich ein: „Die neuerliche Bestmarke lässt indes keine validen Rückschlüsse auf die Gesamtlage der deutschen Wirtschaft zu, sondern resultiert primär aus der Stärke der global aufgestellten DAX-Konzerne.“ Von den 40 im Frankfurter Leitindex enthaltenen Unternehmen zahlen 24 mehr als im Vorjahr, wobei Allianz (+940 Mio. Euro), Airbus (inkl. Sonderdividende +790 Mio. Euro) und die Porsche AG (+590 Mio.) am meisten aufstocken. Insgesamt heben 13 DAX-Mitglieder die Dividende prozentual zweistellig an, sechs sogar um mehr als 30%.

 

Auto- und Finanztitel stellen die Hälfte des Volumens

Top-Zahler im DAX sind 2024 Mercedes-Benz mit 5,5 Mrd. Euro und Allianz mit 5,4 Mrd. Euro, worin sich gleichsam die beiden wichtigsten Treiber der diesjährigen Dividendensaison widerspiegeln. „Ein Drittel der DAX-Dividendensumme entfällt auf die sieben Auto-Werte, weitere knapp 20% auf die fünf Versicherungen und Banken“, erklärt isf-Direktor und FOM-Dekan Prof. Dr. Dr. Eric Frère und weist auf das mit dem Auto-Klumpen einhergehende Risiko hin: „Wenn die vor allem aus dem Verbrenner-Geschäft resultierenden Cashflows der Auto-Industrie disruptiert werden, dürfte dies nicht durch Unternehmen aus anderen Sektoren aufgefangen werden können.“

 

Bremsspuren in MDAX und SDAX

Bei den kleineren und mittleren Firmen hebt derweil nicht einmal die Hälfte die Ausschüttung an – und jedes fünfte Unternehmen aus MDAX und SDAX lässt die Aktionäre sogar leer ausgehen. „Hier sehen wir schon gesamtwirtschaftliche Bremsspuren“, stellt DSW-Hauptgeschäftsführer Marc Tüngler mit Blick auf Kürzungen bei Wacker Chemie, Hella, Sixt oder BayWa. Positive Signale kommen dagegen von der Lufthansa, die nach vier Jahren pandemiebedingter Pause die Dividendenzahlung wieder aufnimmt, oder von der Fondsgesellschaft DWS Group, wo die Aktionäre im Zuge einer Sonderausschüttung fast dreimal so viel erhalten wie im vergangenen Jahr.

 

Nebenwerte weiter stark durch Hapag-Lloyd beeinflusst

Abseits der Auswahl-Indices dürfte das Ausschüttungsvolumen 2024 sogar um rund zwei Drittel auf 5,5 Mrd. Euro einbrechen. Hintergrund ist die Normalisierung bei Hapag-Lloyd: Die Lieferketten-Disruption hatte der Reederei Rekordgewinne und den Anteilseignern allein 2023 über 11 Mrd. Euro an Dividenden beschert. Diese Sonderkonjunktur ist nun vorüber, die Ausschüttung der wegen des geringen Streubesitz-Anteils in keinem Index enthaltenen Reederei sinkt auf 1,6 Mrd. Euro – ist damit aber noch immer knapp dreimal so hoch wie 2021.

 

Dividenden-Kontinuität in der Breite unbefriedigend

Wie in den Vorjahren nimmt die Studie neben der aktuellen Dividenden-Saison auch die längerfristigen Ausschüttungs-Trends ins Visier, die etwa in puncto Kontinuität eher ernüchternd sind: „Nur noch elf Aktiengesellschaften kommen auf eine Erfolgsbilanz von mindestens 10 Anhebungen in Serie“, konstatiert Marc Tüngler und verweist auf die tendenziell zyklischen Geschäftsmodelle der meisten deutschen Börsenfirmen. Eine Ausnahme ist der familiengeführte Schmierstoff-Weltmarktführer Fuchs: Das MDAX-Unternehmen hat die 22. Dividendenanhebung in Folge angekündigt – eine am deutschen Aktienmarkt derzeit einmalige Serie.

 

Musterbeispiele für Dividenden-Kontinuität sind auch SAP und Münchener Rück. Beide DAX-Granden haben ihre Ausschüttung in den letzten 25 Jahren nie gesenkt, sondern meistens erhöht – um durchschnittlich 12% pro Jahr. Auch Allianz und Hannover Rück punkten mit Wachstum und Rendite: „Wer hier seit Jahren engagiert ist, hat einen inzwischen einen großen Teil seiner Anfangsinvestition durch Dividenden zurückerhalten“, hebt Prof. Frère die Bedeutung von Ausschüttungen für den langfristigen Anlageerfolg hervor.

 

Wie in den Vorjahren steht die komplette 34-seitige Studie mit zahlreichen Info-Grafiken und Tabellen auf fom-isf.de zum kostenlosen Download bereit.