KI-Tools clever für das Studium nutzen

KI als smarter Studienhelfer: Unser Experte erklärt, wie KI-Tools beim Lernen unterstützen können. (Grafik: Midjourney/Martin Czyz)

Interview mit KI-Experte Jens Polomski

KI-Tools clever fürs Studium nutzen

Der Start ins berufsbegleitende Studium ist aufregend – dich erwarten praxisnahes Wissen, neue Netzwerke und ein spannender Austausch. Gleichzeitig stehst du vor der Herausforderung, Job, Lernen und Freizeit in eine gute Balance zu bringen. Genau dabei können dich KI-Tools unterstützen: Sie strukturieren den Lernstoff, helfen dir bei der Prüfungsvorbereitung und sorgen dafür, dass du am Ball bleibst. Wie du Künstliche Intelligenz ganz gezielt für dein Studium nutzen kannst, erklärt KI-Trainer und LinkedIn Top Voice Jens Polomski im Interview.

Gerade Studienanfänger fragen sich oft, wie sie am besten mit dem Lernen starten. Wie können KI-Tools dazu beitragen, hier eine gute Routine zu entwickeln?

Jens Polomski: Mit Anwendungen wie ChatGPT lassen sich große Mengen an Lernstoff in übersichtliche Pläne aufteilen – zum Beispiel mit wöchentlichen Zielen, klaren To-do-Listen oder Vorschlägen für Zwischenabfragen. So werden die Lerninhalte in kleine, gut machbare Schritte zerlegt. Auch das Priorisieren von Aufgaben fällt leichter, wenn die KI auf Basis von Deadlines und Umfang eine sinnvolle Reihenfolge vorschlägt. Statt sich in einem Berg von Materialien zu verlieren, bekommt man einen klaren und motivierenden Fahrplan.

 

Und wie kann KI als eine Art Tutor inhaltlich beim Lernen unterstützen?

Jens Polomski: Man kann sich KI wie einen flexiblen Sparringspartner vorstellen, der rund um die Uhr verfügbar ist. Er stellt zum Beispiel Quizfragen, erklärt schwierige Konzepte auf verschiedene Arten oder denkt sich passende Analogien aus, um Dinge verständlicher zu machen. Hilfreich ist auch, dass KI den Schwierigkeitsgrad automatisch anpassen kann. Wer eine richtige Antwort gibt, bekommt anspruchsvollere Aufgaben, wer noch unsicher ist, erhält einfachere Erklärungen. Dazu kommt der motivierende Effekt: KI kann Fortschritte sichtbar machen, etwa mit Meldungen wie „Du hast heute schon 80 Prozent des Kapitels geschafft“.

 

Was sollten Studierende beim Prompten beachten, um die besten Ergebnisse aus den Tools herauszuholen?

Jens Polomski: Erstens: Möglichst konkret sein. Eine zu offene Anfrage wie „Erklär mir Marketing“ bringt meist nur sehr allgemeine Antworten. Besser ist: „Erklär mir die 4Ps im Marketing in einfachen Worten und gib mir ein Beispiel aus der Praxis.“ Zweitens: Kontext geben. Wenn das Tool weiß, dass man sich auf eine Klausur oder eine Präsentation vorbereitet, werden die Antworten strukturierter und klarer. Drittens: im Dialog bleiben. Eine Frage reicht oft nicht. Man sollte nachhaken, Beispiele anfordern. KI funktioniert am besten, wenn man mit ihr im Gespräch bleibt.

 

Wie erkennt man seriöse Tools? Und worauf sollten Studierende beim Thema Datenschutz unbedingt achten?

Jens Polomski: Wichtig ist vor allem Transparenz: Wer steckt hinter dem Programm, wie wird es entwickelt und gepflegt? Seriöse Anbieter kommunizieren das offen und aktualisieren ihre Tools regelmäßig. Studierende sollten grundsätzlich keine sensiblen oder persönliche Daten eingeben und keine offiziellen Skripte oder urheberrechtlich geschütztes Material hochladen. Eigene Mitschriften, Zusammenfassungen oder selbst erstellte Lernkarten sind in der Regel unproblematisch. Ich empfehle auch einen Blick in die Datenschutzerklärung. Dort steht, ob Daten gespeichert oder weiterverwendet werden.

 

Welche drei KI-Tools kannst du Studierenden konkret empfehlen?

Jens Polomski: Zuerst ChatGPT – das Tool ist unglaublich vielseitig. Es hilft unter anderem beim Erstellen von Lernplänen und beim Formulieren von Übungsfragen. Dann NotebookLM: Das ist superpraktisch, wenn man mit längeren Texten wie den eigenen Notizen oder Skript-Zusammenfassungen arbeitet. Studierende können dann zum Beispiel gezielt Fragen zu den Inhalten stellen. Und schließlich Perplexity – eine Art KI-Suchmaschine, die im Gegensatz zu klassischen Chatbots ihre Antworten mit Quellen belegt. Das ist gerade im wissenschaftlichen Kontext sehr hilfreich, weil man die Informationen direkt nachprüfen und zitieren kann.

 

Vielen Dank für die Tipps!

 

Das Interview führte Sissy Niemann.

 

Zur Person

Jens Polomski ist Gründer der Lernplattform snipKI und zählt zu den LinkedIn Top Voices im Bereich Künstliche Intelligenz. Als Speaker und Workshopleiter bringt er auf Events wie dem OMR Festival praxisnahe KI-Anwendungen auf die Bühne, etwa zur automatisierten Erstellung von Marketingkampagnen. In seinem wöchentlichen Newsletter vermittelt er über 40.000 Leserinnen und Lesern kompakte Tipps zur KI-Nutzung im Marketing. Unternehmen berät er dabei, Künstliche Intelligenz sicher und gewinnbringend einzusetzen.

Auf LinkedIn folgen

Exklusives Angebot für FOM Studierende

Künstliche Intelligenz verstehen und direkt anwenden – mit der Lernplattform snipKI. Praxisnahe Video-Tutorials zeigen dir, wie du KI-Tools im Studium, Job oder Alltag sinnvoll nutzen kannst. FOM Studierende erhalten 50 % Rabatt auf ihr Abo.

Das könnte dich auch interessieren

ChatGPT Skills

ChatGPT: vom persönlichen Tutor bis zum Studienplaner

ChatGPT kann Texte verstehen, generieren und in natürlicher Sprache kommunizieren. Studierende können diese Skills nutzen: Wir zeigen dir mit praktischen Tipps, wie du ChatGPT zu einem effizienten Helfer machst.

Mehr Infos
So lernst du richtig

Fünf effektive Lerntechniken für nachhaltigen Erfolg

Fünf bewährte Lerntechniken – von Spaced Repetition bis Gamification – helfen dir, Wissen effizienter zu verankern und deine Lernzeit optimal zu nutzen.

Mehr Infos
Kooperation FOM SnipKI

Exklusives Angebot für FOM Studierende bei snipKI

50 % Rabatt für FOM Studierende auf snipKI: Die Lernplattform bietet über 300 kurze KI-Tutorials – ideal für Studium, Beruf & digitale Zukunftskompetenz.

Mehr Infos