HSB Wirtschaft Psychologie Digital Detox

Handy aus, Stress runter – mit Digital Detox.

Digital Detox

Wie digitales Abschalten Stress reduziert

Ständige Erreichbarkeit und digitale Ablenkungen steigern Stress und mindern die Produktivität. Doch wie kann man sich bewusst digitale Auszeiten nehmen? Die psychologische Forschung zeigt Wege auf, wie Digital Detox das Wohlbefinden verbessert.

Ständige Erreichbarkeit – Ein unterschätzter Stressfaktor
Bing! Bing! Bing! Smartphones, Messenger-Dienste, E-Mails – wir sind jederzeit erreichbar. Was zunächst nach Flexibilität und schneller Kommunikation klingt, hat auch eine Schattenseite. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Menschen, die ständig auf ihr Smartphone schauen, ein höheres Stressniveau haben. Besonders problematisch wird es, wenn berufliche Nachrichten auch in der Freizeit beantwortet werden müssen.

Ein zentrales Konzept in der Forschung ist die sogenannte Workplace Telepressure – der innere Druck, dienstliche Nachrichten sofort zu beantworten. Studien belegen, dass dieser Druck langfristig zu Burnout, Arbeitsausfällen und Schlafproblemen führen kann. Auch die Produktivität leidet: Wer spät abends noch dienstliche E-Mails checkt, schläft schlechter und ist am nächsten Tag weniger leistungsfähig.

Wie digitale Ablenkung unsere Konzentration verringert
Nicht nur die Erreichbarkeit selbst, sondern auch die ständige Präsenz digitaler Geräte beeinflusst unsere Leistungsfähigkeit. Forschungen zeigen, dass bereits die bloße Anwesenheit eines Smartphones auf dem Schreibtisch die kognitive Kapazität verringern kann.

In einer experimentellen Studie schnitten Probanden, deren Smartphone sich in einem anderen Raum befand, signifikant besser in Konzentrationstests ab als jene, die ihr Handy griffbereit hatten. Diesen Effekt nennen Forschende „Brain Drain“ – das Gehirn bindet Ressourcen, um nicht ans Smartphone zu denken, was die Denkleistung schmälert.

Zudem unterbrechen Smartphone-Benachrichtigungen den Fokus erheblich. Selbst wenn wir eine Nachricht nicht aktiv lesen, lenkt bereits das Aufleuchten oder Vibrieren unsere Aufmerksamkeit ab. Das führt dazu, dass Aufgaben langsamer und fehleranfälliger erledigt werden.

Bachelor- und Master-Studiengänge

Der Hochschulbereich Wirtschaft & Psychologie

Erreichen Sie wirtschaftlichen Erfolg durch das Verständnis menschlichen Verhaltens in der Geschäftswelt. Unsere FOM Studiengänge im Hochschulbereich Wirtschaft & Psychologie ermöglichen es Ihnen, Produkte und Unternehmen aus betriebswirtschaftlicher und psychologischer Sicht erfolgreich zu gestalten.

Jetzt informieren!

 

Digital Detox – was wirklich hilft
Was also können wir tun? Bewusste digitale Auszeiten steigern nachweislich das Wohlbefinden. Eine effektive Strategie ist es, feste Offline-Zeiten einzuplanen, etwa morgens oder vor dem Schlafengehen. Auch das Deaktivieren unnötiger Benachrichtigungen hilft, Unterbrechungen zu reduzieren.

Apps zur Bildschirmzeitkontrolle können zusätzlich unterstützen. Besonders wirkungsvoll ist der Digital Detox in Kombination mit Bewegung, bewussten Pausen oder Zeit in der Natur. Studien zeigen, dass bereits eine reduzierte Social-Media-Nutzung von maximal 30 Minuten täglich Stress senken und die Lebenszufriedenheit steigern kann.

Digital Well-being in Unternehmen – ein wachsender Trend
Nicht nur Einzelpersonen, sondern auch Unternehmen setzen zunehmend auf digitale Achtsamkeit. Immer mehr Firmen erkennen, dass eine „Always-on“-Kultur auf lange Sicht der Produktivität schadet.

Einige Unternehmen haben daher bereits Right to Disconnect-Regelungen eingeführt. Diese garantieren Mitarbeitenden das Recht auf Nichterreichbarkeit außerhalb der Arbeitszeit. Studien zeigen, dass solche Maßnahmen das Wohlbefinden steigern und die langfristige Leistungsfähigkeit verbessern.

Darüber hinaus setzen Unternehmen auf Sensibilisierungstrainings, in denen Mitarbeitende lernen, gesunde digitale Routinen zu entwickeln. Wichtig ist, dass auch Führungskräfte eine Vorbildrolle einnehmen und Offline-Zeiten aktiv fördern.

Bewusster Umgang mit digitalen Medien lohnt sich
Digitale Technologien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – aber ihr bewusster Einsatz kann den Unterschied zwischen Stress und Erholung ausmachen. Die Forschung zeigt, dass kleine Veränderungen, wie reduzierte Bildschirmzeiten oder festgelegte Offline-Phasen, bereits positive Effekte haben. Wer Digital Detox gezielt in seinen Alltag integriert, profitiert von besserer Konzentration, weniger Stress und höherer Lebensqualität.

Lesen Sie auch

Adobe Stock

5 Tipps für optimiertes Zeitmanagement

Richtiges Zeitmanagement hilft Ihnen, Aufgaben zu organisieren, strukturieren und stressfrei abzuarbeiten. Dabei ist Planung alles.

Mehr Infos
Martin-Niels Däfler Visual Gelassenheit

Raus aus dem Stress, rein in die Gelassenheit

Prof. Dr. Martin-Niels Däfler erklärt, wie Sie mit einfachen Methoden mehr Gelassenheit im Alltag erreichen.

Mehr Infos
Level me up

5 Tipps, wie Sie beruflich auf Erfolgskurs gehen

Ob langfristige Planung oder eigenverantwortliches Handeln: So schaffen Sie es, Ihr volles Potenzial im Job auszuschöpfen und über sich hinauszuwachsen.

Mehr Infos