Wirtschaftspsychologie & Beratung

Master of Science (M.Sc.)

  • Campus

Berufsbegleitend studieren

Master Wirtschaftspsychologie & Beratung (M.Sc.)

Das Berufsfeld von Wirtschaftspsychologen und Beratern zeichnet sich durch individuelle Nähe zum Menschen sowie analytisches Denken aus. Der berufsbegleitende Master-Studiengang „Wirtschaftspsychologie & Beratung“ der FOM Hochschule bereitet Sie auf diese verantwortungsvollen Aufgaben vor. 

Aufbauend auf Ihrem ersten (wirtschafts-)psychologischen Studium vertiefen Sie Ihr Wissen in angewandter Psychologie und erlangen umfassendes Know-how in der psychologischen und betriebswirtschaftlichen Beratung. Sie lernen moderne Kommunikations- und Coachingmethoden kennen und erhalten intensive Einblicke in Themen wie virtuelle Führung und Gamification im Recruiting. Nach Ihrem Studienabschluss tragen Sie u.a. dazu bei, das Leistungspotenzial von Unternehmen zu steigern, indem Sie Marketingmaßnahmen optimieren, Marktforschungen durchführen und bei der Personalauswahl unterstützen. 

Hinweis: Einige Module beinhalten virtuelle Unterrichtseinheiten.

Sie beenden Ihr berufsbegleitendes Studium „Wirtschaftspsychologie & Beratung“ (M.Sc.) mit einem staatlich und international anerkannten Master-Abschluss der FOM Hochschule, der Sie zu einer Promotion berechtigt.

Daten und Fakten auf einen Blick

Studienmodell

Campus

Standorte

Köln, Essen, Düsseldorf, Dortmund, Frankfurt a. M., Berlin, Hamburg, Bremen, Mannheim, München, Augsburg, Münster

Zeitmodelle

Abend- und Samstags-Studium, Tages- und Abendstudium

Dauer

5 Semester

Leistungsumfang

120 ECTS

Studiengebühr

12.300,00 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 410 Euro

Studienform

Berufstätige
Young business coach talking to team of people. Group of entrepreneurs having meeting with friendly business trainer, sitting in circle in modern office interior and listening to interesting story

Master-Studium Wirtschaftspsychologie & Beratung

Ihre Zukunftsperspektiven

Das Studium qualifiziert für folgende Aufgaben: 

psychologische Gesprächsführung und Beratung

Organisationsberatung und -entwicklung

Beratung und Begleitung von Unternehmen – von der Gründung über die Wachstums- bis zur Konsolidierungsphase

Mediation und Coaching

Personalbeschaffung, -auswahl und -beurteilung

Analyse der Zukunft der Arbeit z. B. Digitalisierung und Virtualisierung

Der Studiengang im Überblick

Hier finden Sie alle Informationen zum Master-Studiengang "Wirtschaftspsychologie & Beratung":

Was Sie für die Zulassung benötigen

Hochschulabschluss¹

  • mit einem Anteil von mindestens 60 Credit Points² an psychologischen und 20 Credit Points an wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnissen

oder

  • mit einem Anteil von mindestens 60 Credit Points² an psychologischen Kenntnissen und einer praktischen Tätigkeit mit fachlichem Bezug zum Master-Studium im Umfang von mindestens 3 Monaten³ sowie erfolgreich absolvierter Vorkurs BWL (umfasst den Brückenkurs BWL und eine Präsentation4)


und aktuelle Berufstätigkeit5



1) Studienabschluss als Magister oder Bachelor bzw. mit Diplom oder Staatsexamen. Abschlüsse von akkreditierten Bachelor-Ausbildungsgängen an Berufsakademien sind hochschulischen Bachelor-Abschlüssen gleichgestellt.
2) Die FOM vergibt Credit Points nach dem Standard des European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS). Sie messen den Arbeitsaufwand für das Studium.
3) Hierbei kann es sich auch um Pflichtpraktika im Rahmen eines Psychologie-Studiums handeln.
4) Zu konkreten Informationen zur Präsentation kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung.
5) In Ausnahmefällen kann davon abgewichen werden.


 
  • Semesterbeginn: März oder September*
  • Semesterferien: Mitte bis Ende Februar und August
  • Dauer: 4 Semester + Thesis

*Je nach Studienort und Studienbeginn (Winter- oder Sommersemester) stehen Ihnen unterschiedliche Zeitmodelle zur Auswahl. 

Studiengebühren

  • Immatrikulationsgebühr 1.580,00 Euro einmalige Immatrikulationsgebühr. Teilnehmer, die bereits ein Studium oder eine anerkannte Fortbildung an einem der zur BCW-Gruppe gehörenden Institute absolviert haben oder absolvieren, zahlen eine hälftige Immatrikulationsgebühr.
  • Studiengebühr 12.300,00 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 410 Euro
  • Prüfungsgebühr 500,00 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit, bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr)
  • Gesamtkosten 14.380,00 Euro beinhaltet Immatrikulationsgebühr, Studiengebühr und Prüfungsgebühr
Zu den Finanzierungsmöglichkeiten

Einfach und schnell online anmelden

Melden Sie sich einfach und mit wenigen Klicks online zu Ihrem FOM Studium an. Sie haben die Möglichkeit die einzureichenden Unterlagen direkt Ihrer Anmeldung beizufügen. Alternativ können Sie sich auch ohne die Unterlagen anmelden - Sie reichen die notwendigen Dokumente einfach später nach.

Jetzt online anmelden
FOM_Icon_Auslandsprogramme_2x

Auslandsprogramme für Master-Studierende

Die FOM bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, während Ihres Master-Studiums Auslandserfahrungen an Partneruniversitäten zu sammeln.

Mehr Infos

FOM_Icon_MYC _2x

Master Your Career

Master-Studierende müssen - abhängig von der aktuellen Berufs- und Lebenssituation - oft viele Herausforderungen gleichzeitig meistern: neue Verantwortungen im Job, gleichzeitig muss das Studium organisiert und eine gute Work-Life-Balance geschaffen werden. Mit dem studienbegleitenden Programm der FOM werden Sie dabei unterstützt, Ihre Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln: von Career Skills über Leadership bis zu Selbstmanagement.

Mehr Infos

FOM_Icon_Promotion_2x

Berufsbegleitend promovieren

Sie möchten nach Ihrem Master-Abschluss promovieren? Die FOM Hochschule bietet in Kooperation mit internationalen Partnerhochschulen, der Universidad Católica San Antonio de Murcia in Spanien und der University of Sopron in Ungarn, zwei berufsbegleitende Promotionsprogramme an.

Mehr Infos

Hochschulatmosphäre live erleben

Erste Einblicke ins Studium

Besuchen Sie eine Probevorlesung an der FOM.
Wie fühlt sich gemeinsames Lernen im FOM Hörsaal an? Wie laufen die Vorlesungen im Digitalen Live-Studium ab? Diese Fragen können Sie sich nach einer kostenfreien Probevorlesung an der FOM ganz einfach selbst beantworten.

Sind Sie neugierig geworden?

Jetzt zur Probevorlesung anmelden

Wirtschaftspsychologie & Beratung (M.Sc.)

Ihr Studienverlauf

Kompaktkurs

Zu Studienbeginn bietet Ihnen die FOM einen kostenlosen Kompaktkurs an, in dem Sie relevante fachliche Grundlagen auffrischen und somit gut vorbereitet ins Studium starten können.


Psychologie der Entscheidung (5 CP)
Entscheidungssituationen und Entscheidungsarten
Entscheidungen nach Nutzen, Präferenz oder Zielen
Anwendungsfelder der Entscheidungspsychologie

Dieses Modul findet im Campus-Studium in virtueller Präsenz statt.


Entscheidungsorientiertes Management (6 CP)
Klassische Entscheidungslehre
Managemententscheidungen aus psychologischer Sicht
Entscheidungen im Strategiekontext

Kommunikation, Moderation & Training (5 CP)
Erfolgreiche Dialogführung
Schwarze Rhetorik und Ethik
Moderationstechniken
Trainertoolkit: Planung, Gestaltung und Umsetzung von Lehrmethoden und Lernsettings
Rollenspiele und Simulationen

Praxis der Datenanalyse (7 CP)
Auswertungen mit der Statistik-Software R und Datenvisualisierung
Multivariate Verfahren
Auswertungsmethoden für Evaluationsdesigns
 

Marktforschung & Konsumentenpsychologie (6 CP)
Werbe-, Produkt- und Preisgestaltung
Markenpsychologie und Markenbeziehungen
Kundenzufriedenheit und -loyalität
Bedeutung der Marktforschung
Marktforschungsmethoden

Unternehmen in der Gründung (5 CP)
Schlüsselelemente von Entrepreneurship und Unternehmertum
Innovationsprozess
Unternehmensgründung und -finanzierung
Business Plan: z. B. Erstellung, Aufgaben und Ziele
Finanzplan als Bestandteil des Business Plans

Dieses Modul findet im Campus-Studium in virtueller Präsenz statt.


Mediation – Methoden der Konfliktklärung (5 CP)
Rolle und Aufgaben eines Mediators
Konflikte und Konfliktdiagnose
Eskalation und Deeskalation in Konflikten
Konfliktklärung zwischen Personen, Gruppen und Institutionen

Transfer Assessment: Transfer-Bericht 1

Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.

 

Personalpsychologie (6 CP)
Anforderungsanalysen
Methoden der Eignungsdiagnostik
Personalmarketing
Innovation und Entrepreneurship
Management Development

Dieses Modul findet im Campus-Studium in virtueller Präsenz statt.


Unternehmen im nachhaltigen Wachstum (5 CP)

Normatives, strategisches und operatives Management
Methoden und Praxisbeispiele zur Geschäftsmodellanalyse und -innovation (v. a. Business Model Canvas)
Methoden zur Strategieformulierung: z. B. TOWS-Matrix
Analyse der Wachstumsfinanzierung
Phasen der Unternehmens- und Organisationsentwicklung

Dieses Modul findet im Campus-Studium in virtueller Präsenz statt.


Arbeiten als Coach (5 CP)
Gesprächsführung
Interventionsmethoden im Coaching
Theorie der systemischen Beratung
Arbeit an Zielen und Visionen
Umgang mit Krisen und Veränderungen

Transfer Assessmement: Transfer-Bericht 2

Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.
 

Arbeits- und organisationspsychologische Beratung (6 CP)
Wert und Wirkung von Arbeit
Arbeit und Teams: virtuelle Teams, Team Mensch und Maschine, Diversity Teams
Kommunikation und Wissensmanagement
Sensemaking und Realität

Dieses Modul findet im Campus-Studium (teilweise) in virtueller Präsenz statt.


Unternehmen in der Konsolidierung (5 CP)
Krisen(früh)erkennung, -bewertung und -bewältigung
Stärkung der Liquidität
Sanierungsplanung
Haftungsrisiken
Ethische Aspekte im Turnaround Management
Dieses Modul wird in virtueller Präsenz unterrichtet.

Angewandte Forschung (5 CP)
Empirisches Forschen und Forschungsdesigns
Entwicklung, Analyse und Auswertungen von Fragebögen
Konzeption von Evaluations- und Experimentaldesigns
Planung der Master-Thesis

Dieses Modul findet im Campus-Studium (teilweise) in virtueller Präsenz statt.
 

Transfer Assessment: Transfer-Bericht 3

Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.
 

Master-Thesis und Kolloquium (25 CP)

 

Änderungen vorbehalten.

Aussenansicht

Studieren im Hörsaal

Campus-Studium

Im Campus-Studium studieren Sie in den Hörsälen an einem von 34 FOM Hochschulzentren. Dabei profitieren Sie vom persönlichen Kontakt mit Kommilitoninnen und Lehrenden. Dieser Austausch untereinander und die Möglichkeit, Lehrinhalte zu diskutieren, sind das Kernelement der Präsenzlehre und tragen maßgeblich zum Studienerfolg bei.

FOM Infomagazine

Es wäre nicht dumm, sich mal schlau zu machen.

Bestellen Sie jetzt Ihr persönliches Infomagazin und informieren sich über ein Studium an der FOM. Sofort digital per E-Mail oder zusätzlich eine für Sie exklusiv hergestellte Printausgabe des Magazins per Post.

Kostenfrei bestellen

Alle FOM Veranstaltungen im Überblick

Wann findet die nächste Infoveranstaltung zum FOM Studium statt? Welche Events sind an den FOM Hochschulzentren oder in den FOM TV-Studios geplant? Und wann ist die FOM auf Messen unterwegs? Hier können Sie sich über all unsere Veranstaltungen informieren. 


Gute Gründe für das FOM Studium

Zufriedenheit

97%

der Studierenden empfehlen ein Studium an der FOM Hochschule weiter

Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung

91%

der Bachelor- und Master-Absolventen nannten die persönliche Weiterentwicklung als wichtigstes Ziel des Studiums

Hohe Erfolgsquote

80%

der FOM Bachelor-Studierenden schließen ihr Studium neben dem Beruf erfolgreich ab

Anerkannte Abschlüsse

100%

der Bachelor- und Master-Abschlüsse der FOM sind international anerkannt.