Management & Digitalisierung

Bachelor of Arts (B.A.)

  • Campus
  • Digital

Bachelor-Studiengang Management & Digitalisierung (B.A.)

Digitale Veränderungsprozesse professionell begleiten

Um digitale Entwicklungs- und Veränderungsprozesse zu realisieren, bedarf es qualifizierter Fachkräfte. Als Absolventin bzw. Absolvent des Studiengangs „Management & Digitalisierung“ initiieren Sie die Transformation aus Sicht der Fachabteilungen und bilden die Schnittstelle zur IT.

Das Studium vermittelt neben wirtschaftswissenschaftlichem Know-how grundlegende IT-Kenntnisse, um die Machbarkeit von Projekten einschätzen und entwickeln zu können. So beschäftigen Sie sich u. a. mit IT-Management und Datenschutz. Dabei geht es nicht nur darum, IT-Prozesse selbst umzusetzen, sondern auch die Anforderungen der Fachabteilung an die IT kommunizieren zu können. Themen wie Digital Business und Changemanagement gehören ebenfalls zum Lehrplan.

Daten und Fakten auf einen Blick

Studienmodell

Campus, Digital

Leistungsumfang

180 ECTS

Studiengebühr

14.490,00 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 345 Euro

Studienform

Abiturienten - dual, Berufstätige

Akkreditierung (Bachelor)

Die FOM und all ihre Studiengänge sind akkreditiert. Sämtliche Abschlüsse sind staatlich und international anerkannt. Ein Bachelor-Abschluss der FOM berechtigt Sie somit zur Aufnahme eines Master-Studiums und einer anschließenden Promotion.

Vor dem Studium

Für wen eignet sich das Studium?

Für Berufstätige und Auszubildende aus Unternehmensbereichen wie: 

  • Einkauf
  • Marketing
  • Personal
  • Produktmanagement
  • Vertrieb

Nach dem Studium

Ihre Zukunftsperspektiven

Das Studium qualifiziert Sie für folgende Aufgaben:

  • Projektmanagement: Begleitung von Projekten innerhalb von Fachabteilungen im Rahmen der digitalen Transformation
  • Geschäftsprozessmanagement: Analyse und Modellierung betrieblicher Prozesse innerhalb von Fachabteilungen
  • Einführung und Umsetzungen von Maßnahmen der Informationssicherheit und des Datenschutzes innerhalb einzelner Funktionsbereiche in Abstimmung mit der IT-Abteilung
  • Auswahl und Mithilfe bei der Einführung von Software bzw. Softwareteilsystemen innerhalb von Fachabteilungen
  • Mithilfe bei der Entwicklung und Umsetzung von Digitalstrategien

Auf einen Blick

Was Sie für die Zulassung benötigen

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
  • und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein bzw. in keinem Beschäftigungsverhältnis stehen, dies jedoch anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Wir unterstützen Sie gerne und prüfen gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.

Semesterbeginn & Dauer

  • Semesterbeginn: März und September (abhängig vom Studienort)
  • Semesterferien: August und Mitte bis Ende Februar
  • Dauer: 7 Semester

Je nach Studienort und Studienbeginn (Winter- oder Sommersemester) stehen Ihnen unterschiedliche Zeitmodelle zur Auswahl. Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Hochschulzentrum aus, um die möglichen Vorlesungszeiten angezeigt zu bekommen.

 

Zu den Finanzierungsmöglichkeiten

  • Studiengebühr 14.490,00 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 345 Euro
  • Prüfungsgebühr 500,00 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit, bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr)
  • Gesamtkosten 14.990,00 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr
Zu den Finanzierungsmöglichkeiten

Was Sie zur Anmeldung einreichen müssen

Abhängig davon, welchen Studiengang Sie gewählt haben, werden unterschiedliche Dokumente, Zeugnisse und Bescheinigungen für die Anmeldung an der FOM Hochschule benötigt. Im Online-Anmeldeformular können Sie in wenigen Schritten alle relevanten Angaben eintragen und über die Upload-Funktion die erforderlichen Unterlagen hochladen.

Zur Anmeldung

Studienübersicht

Studieninhalt und -verlauf

Management Basics (6 CP)

Grundlagen der BWL, VWL, Recht und Entrepreneurship
Produkt-/Unternehmenslebenszyklus

Digital Business (6 CP)

Digital Business Modelle
Informationsökonomische und informationstechnologische Treiber

Einführung Mathematik (6 CP)

Finanzmathematik
Lineare Algebra
Integralrechnung

Projekt: Digital Business (5 CP)

Grundlagen Entrepreneurship
Geschäftsmodellkonzeption und -entwicklung

Zeit- und Selbstmanagement (5 CP)

Zeitmanagement
Methoden zur Selbstoptimierung (z. B. Pareto-Prinzip, ABC-Analyse)
Lernkontrollen

Marketing & Medien (6 CP)

Strategisches und operatives Marketing
Grundlagen der Medienbranche
Offline- & Online-Medien

Buchführung & Kostenrechnung (6 CP)

Doppelte Buchführung
Kosten- und Leistungsrechnung
Ethische Aspekte des Rechnungswesens

IT- und Medienrecht (6 CP)

Grundlagen des Rechtsrahmens
Spezielle Rechtsanwendung
Anwendung des angeeigneten Wissens auf praktische Situationen

Marketing- und medienpsychologisches Projekt (5 CP)

Marketing- und Medienpsychologie
Produkt-, Preis-, Werbemaßnahmen
Marketingprozess und Medien­konzeption

Wissenschaftliches Arbeiten (5 CP)

Ablaufplanung
Formvorschriften
Forschungsmethoden

Supply Chain Management (6 CP)

Prozess- und Produktionsmanagement
Qualitäts- und Kooperations­management
Industrie 4.0

Trend- und Innovationsmanagement (5 CP)

Innovationsprozesse
Tools zur Trenderkennung
Zukunftsforschung und Megatrends

Grundlagen der Softwareentwicklung (7 CP)

Lastenheft vs. Pflichtenheft
prozedurale und objektorientierte Programmierung
Sachgerechte Methodenentscheidung

Projekt: Trend- und Innovationsmanagement (5 CP)

Zielgruppendefinition Vorhaben
Analyse und Umsetzung Innovations­vorhaben

Projektmanagement (5 CP)

Stakeholderanalyse
Risikomanagement
Ablauf-, Termin- und Ressourcenplanung
Agiles Projektmanagement

Finanzierung & Investition (6 CP)

Stakeholder vs. Shareholder Management
Finanz- und Businessplanung
Unternehmensbewertung

Big Data & Data Science – Methoden & Technologien (6 CP)

Big Data vs Business Intelligence
Data Warehousing
Predictive Analytics
Untersuchung des Kundenverhaltens
Datenvisualisierung und Visualisierungstechniken

Künstliche Intelligenz – Methoden & Anwendungen (6 CP)

Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI)
Wissensbasierte Systeme
Maschinelles Lernen und Data Mining
Gesellschaftliche Auswirkungen

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.

Projekt: Digitale Transformation (5 CP)

Trends erkennen
Entwicklung Geschäftsmodell
Berücksichtigung digitale Transformation

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.

Digitale Transformation (5 CP)

Digital Business und Business Models
Trendanalyse
Innovation (Lean Startup, Design Thinking etc.)
Pitchen

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.

Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Studienberatung.

Turnaround Management (6 CP)

Außergerichtliches vs. gerichtliches Verfahren
Maßnahmen im Turnaround Management
Krisenfrüherkennung

Quantitative Datenanalyse (6 CP)

Statistische Software
Methoden und Interpretation
Forschungshypothesen

Changemanagement (6 CP)

Ursachenanalyse
Phasen der Organisationsveränderung
Widerstände vs Innovationsfähigkeit
Erfolgs- vs. Misserfolgsfaktoren

Projekt: Data Literacy (5 CP)

Durchführung einer quantitativen wissenschaftlichen Analyse
Erhebung, Auswertung und Interpretation

ESG – Nachhaltigkeit (5 CP)

Geschichte und Definition von ESG und Nachhaltigkeit
Dimensionen der Nachhaltigkeit
Corporate Social Responsibility
Interkulturalität und Diversität

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.

Volkswirtschaftslehre (6 CP)

Mikro- und Makroökonomie
Haushalts- und Unternehmenstheorie
gesamtwirtschaftliches Verhalten

Anwendungs- & Softwaresysteme (6 CP)

Inner- und zwischenbetriebliche Informationssysteme
Führungsinformationssysteme
Grundkonzepte Business IT Alignment

IT-Management (6 CP)

IT-Strategie
IT-Services und Prozesse
IT-Investitionen
IT-Controlling
Business vs. IT
Identifikation Erfolgskriterien

Projekt: Informationssicherheit & Datenschutz (5 CP)

Informationssicherheitsmanagement
Risikomanagement und Schutzpotential
Maßnahmen zur Erhöhung der Informationssicherheit und zum Datenschutz

Exposé (5 CP)

Formale, inhaltliche und methodische Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten
Ansätze zur Themenfindung
Erstellung und Präsentation von Gliederungen

Thesis/Kolloquium (12 CP)

Schriftliche Abschlussarbeit
Mündliche Prüfung

Änderungen vorbehalten.

Spezialisierungen und Vertiefungsmöglichkeiten

FOM_Icons_Spezialisierung_2x

FOM Spezialisierungen

Mit den FOM Spezialisierungen haben Sie die Möglichkeit, sich über Ihr Bachelor-Hochschulstudium hinaus für spezifische berufliche Anforderungen zu qualifizieren. Für den gewählten Studiengang empfehlen wir folgende Spezialisierungen:

FOM_Icon_Auslandsprogramme_2x

Auslandsprogramme für Bachelor-Studierende

Die FOM bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, während Ihres Bachelor-Studiums Auslandserfahrungen an Partneruniversitäten zu sammeln.

Mehr Infos
FOM_Icon_Weiterführende Master_2x

Weiterführendes Master-Studium

Ein Master-Studium ist nach dem Bachelor-Abschluss eine gute Möglichkeit, Ihr Wissen in einem gewünschten Bereich zu vertiefen und zu erweitern und sich für höherwertige Positionen zu qualifizieren. Mit dem Bachelor of Arts in Management & Digitalisierung bieten sich folgende Master-Studiengänge an: