Informatik

Bachelor of Science (B.Sc.)

  • Campus
  • Digital

Berufsbegleitend oder Dual studieren

Bachelor Informatik (B.Sc.)

Technologische Entwicklungen wie KI und das Internet der Dinge verändern Wirtschaft und Gesellschaft. Fachkräfte mit umfassender IT-Expertise sind gefragt – an der FOM Hochschule eignen Sie sich das Know-how für die digitale Welt mit dem Dualen oder berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang „Informatik" an. 

Das Bachelor-Studium vermittelt Ihnen Know-how, um IT-Systeme zu entwickeln, zu testen und zu evaluieren. Parallel zu Themen wie Big Data, KI und Datensicherheit programmieren Sie ein Softwaresystem für realistische Anwendungen. Zudem erwerben Sie Kenntnisse in den Bereichen Business Intelligence, Embedded Systems, User Experience (UX) sowie Cloud-Computing. 

Sie beenden Ihr berufsbegleitendes oder Duales Studium „Informatik“ (B.Sc.) mit einem staatlich und international anerkannten Bachelor-Abschluss der FOM Hochschule.

Daten und Fakten auf einen Blick

Studienmodell

Campus, Digital

Leistungsumfang

180 ECTS

Studiengebühr

18.690,00 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 445 Euro

Studienform

Abiturienten - dual, Berufstätige

Akkreditierung (Bachelor)

Die FOM und all ihre Studiengänge sind akkreditiert. Sämtliche Abschlüsse sind staatlich und international anerkannt. Ein Bachelor-Abschluss der FOM berechtigt Sie somit zur Aufnahme eines Master-Studiums und einer anschließenden Promotion.

Bachelor-Studium Informatik

Ihre Zukunftsperspektiven

Das Studium qualifiziert für folgende Aufgaben: 

  • technische Implementierung und Validierung von IT-Systemen
  • Analyse und Konzeption von IT-Architekturen
  • Entwicklung mobiler Lösungen
  • Entwicklung und Umsetzung digitaler Strategien für neue Geschäftsprozesse
  • Big-Data-Analysen zur Identifikation von Handlungsfeldern
  • Mitarbeit an Projekten im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI)

Auf einen Blick

Was Sie für die Zulassung benötigen

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
  • und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein, jedoch eine Berufstätigkeit anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Wir unterstützen Sie gerne und prüfen gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.

Semesterbeginn & Dauer

  • Semesterbeginn: März und September (abhängig vom Studienort)
  • Semesterferien: August und Mitte bis Ende Februar
  • Dauer: 7 Semester

Je nach Studienort und Studienbeginn (Winter- oder Sommersemester) stehen Ihnen unterschiedliche Zeitmodelle zur Auswahl. Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Hochschulzentrum aus, um die möglichen Vorlesungszeiten angezeigt zu bekommen.

 

Studiengebühren

  • Studiengebühr 18.690,00 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 445 Euro
  • Prüfungsgebühr 500,00 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit, bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr)
  • Gesamtkosten 19.190,00 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr
Zu den Finanzierungsmöglichkeiten

Einfach und schnell online anmelden

Melden Sie sich einfach und mit wenigen Klicks online zu Ihrem FOM Studium an. Sie haben die Möglichkeit die einzureichenden Unterlagen direkt Ihrer Anmeldung beizufügen. Alternativ können Sie sich auch ohne die Unterlagen anmelden - Sie reichen die notwendigen Dokumente einfach später nach.

Jetzt online anmelden

Das FOM Hochschulzentrum in Düsseldorf ist eines von insgesamt 35 Hochschulzentren der FOM Hochschule

Aussenansicht

Studieren im Hörsaal

Campus-Studium

Im Campus-Studium studieren Sie in den Hörsälen an einem von 35 FOM Hochschulzentren. Dabei profitieren Sie vom persönlichen Kontakt mit Kommilitoninnen und Lehrenden. Dieser Austausch untereinander und die Möglichkeit, Lehrinhalte zu diskutieren, sind das Kernelement der Präsenzlehre und tragen maßgeblich zum Studienerfolg bei.

Die Vorlesungen im Digitalen Live-Studium werden aus den hochmodernen Studios der FOM gesendet

Das Digitale Live-Studium der FOM Hochschule

Live aus den FOM Studios

Digitales Live-Studium

Im Digitalen Live-Studium studieren Sie virtuell, flexibel und ortsunabhängig, mit Live-Vorlesungen aus hochmodernen Studios der FOM. Sie können sich aktiv in die Vorlesungen einbringen und mit Lehrenden und Mitstudierenden kommunizieren. Sollten Sie es einmal nicht schaffen, an einer Veranstaltung teilzunehmen, kein Problem: Alle Live-Vorlesungen werden aufgezeichnet und in der Mediathek online zur Verfügung gestellt. Das ist einzigartig in Europa. 

Flexible Wechselmöglichkeit

In diesem Studiengang haben Sie die Möglichkeit, semesterweise
zwischen dem Campus-Studium und dem Digitalen Live-Studium zu wechseln.

Semesterübersicht

Studieninhalt und -verlauf

Informatik Basics (6 CP)
Grundlagen der Informationstechnologie
Architekturen von Rechnersystemen
Entwicklung von Anwendungssystemen

Mathematische Grundlagen der Informatik (6 CP)
Diskrete Mathematik (lineare Algebra)
Analysis (Funktionen)

Konzepte der Programmierung (6 CP)
Einführende Beispiele
Typen
Operatoren
Kontrollstrukturen
Programmstruktur

Theoretische Informatik (5 CP)
Automatentheorie
Formale Sprachen
Compiler
Komplexitätstheorie

Dieses Modul findet im Campus-Studium in virtueller Präsenz statt.


Zeit- und Selbstmanagement (5 CP)
Zeitmanagement
Methoden zur Selbstoptimierung
(z.B. Pareto-Prinzip, ABC-Analyse)
Lernkontrollen

Dieses Modul findet im Campus-Studium in virtueller Präsenz statt.
 

Quantitative Methoden der Informatik (6 CP)
Deskriptive und Induktive Statistik
Numerik

Datenbanken (6 CP)
Relationale Datenbanken
NoSQL-Datenbanken
Moderne Konzepte der Datenbanktechnologie (z. B. Grid)
Datenbankwerkzeuge (z.B. Datenbankmanagement-Systeme)
Datenbankpraxis mit SQL

Cloudtechnologie (6 CP)
Realisierung und Betrieb
Private Cloud/Public Cloud/Hybrid Cloud
Anwendungen und Nutzungskonzepte
Rechtliche und betriebliche Aspekte

Betriebliche Informationssysteme (5 CP)
Erfolgsfaktoren
Integrierte Prozesse
Customising und Administration

Dieses Modul findet im Campus-Studium in virtueller Präsenz statt.


Wissenschaftliches Arbeiten (5 CP)
Ablaufplanung
Formvorschriften
Forschungsmethoden

Dieses Modul findet im Campus-Studium in virtueller Präsenz statt.

 

Algorithmen und Datenstrukturen (6 CP)
Komplexität
Sortieren
Suchen in Datenstrukturen
Algorithmen-Analyse

Konzepte dynamischer Programmiersprachen  (6 CP)
Typen und Datenstrukturen
Funktionen
Anbindung an Betriebssysteme

Business Intelligence & Analytics (6 CP)
Datenbereitstellung und -modellierung
Big Data und Data Lake
Destriptive, Explorative und Predictive Analytics
Informationsbereitstellung und -visualisierung

KI (5 CP)
Agenten
Logiken
Maschinelles Lernen und Data Mining
Ethische und gesellschaftliche Auswirkungen des Einsatzes von KI

Dieses Modul findet im Campus-Studium in virtueller Präsenz statt.
 

Projektmanagement (5 CP)
Stakeholderanalyse
Risikomanagement
Ablauf-, Termin- und Ressourcenplanung
Agiles Projektmanagement
 

Software Engineering (6 CP)
Vorgehensmodelle
Requirements Engineering
Modellierung von Softwaresystemen
Software-Qualität und Software-Test
Wartung und kontinuierliche Weiterentwicklung (DevOps)

IT-Infrastruktur (6 CP)
Infrastrukturtechnologie
Telekommunikation
Client-Management
ISO/OSI-Schichtenmodell

UX- und Webtechnologien (6 CP)
Paradigmen der Mensch-Technik-Interaktion
Multimedia vs. Hypermedia
Usability Engineering
Webserver-Client-Kommunikation
Statische und dynamische Webseiten
Trends zukünftiger Webtechnologie und Interaktionsparadigmen

Projekt: Softwareentwicklung & UX (5 CP)
Projekt zur Lösung betriebswirtschaftlicher, technischer oder anderer Problemstellung durch eine Software mit Fokus auf der Gestaltung einer grafischen benutzerfreundlichen Oberfläche und der Umsetzung einer datenbankgestützten Anwendung

Dieses Modul findet im Campus-Studium in virtueller Präsenz statt.
 

Digitale Transformation (5 CP)
Digital Business und Business Models
Trendanalyse
Innovation (Lean Startup, Design Thinking etc.)
Pitchen

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.
Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Studienberatung.

 

Big Data & Data Science (6 CP)
Big Data vs. Business Intelligence
Data Warehousing
Data Mining
Predictive Analytics
Untersuchung des Kundenverhaltens
Big-Data-Architekturen

Betriebssysteme (6 CP)
Komponenten und Konzepte
Prozesse und Threads
Speichermanagement
Fallbeispiele und Praxis der Betriebssysteme
(z. B. Prozessverwaltung, Benutzerverwaltung)

Verteilte Systeme (6 CP)
Drahtlose Kommunikation
Multimedia Netzwerke
Netzwerksicherheit

Projekt: Forschungsmethoden (5 CP)
Spezifische Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik
Konstruktive Methoden
Verhaltenswissenschaftliche Methoden

Dieses Modul findet im Campus-Studium in virtueller Präsenz statt.
 

ESG – Nachhaltigkeit (5 CP)
Geschichte und Definition von ESG und Nachhaltigkeit
Dimensionen der Nachhaltigkeit
Corporate Social Responsibility
Interkulturalität und Diversität

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.
Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Studienberatung.
 

Technologietrends & Innovationsmanagement (6 CP)
Technologieentwicklungen in der Informatik/Wirtschaftsinformatik
Ausgewählte Entwicklungspfade und Branchenbeispiele
Workshops zu ausgewählten Technologien
Erarbeitung von Zukunftsszenarien
Innovationsforschung

Informationssicherheit & Datenschutz (6 CP)
Informationssicherheitsmanagement (unternehmerische Anforderungen)
Risikomanagement in der Informationssicherheit
Gefahrenidentifikation
Maßnahmen zur Erhöhung der Informationssicherheit (z.B. Verschlüsselungsverfahren, Security Policies)
Maßnahmen zum Datenschutz

Cyber-Attacken (6 P)
Motive und Ziele von Cyber-Attacken
Schadwirkungen
Kategorien von Angriffsmethoden
Malware Fallbeispiele

Projekt: Embedded Systems,  IoT, SmartX (5 CP)
Cyber-Physical Systems
Hardware (Peripherie, Sensorik, Aktorik etc.)
Firmware und Internet of Things mit praktischer Umsetzung

Dieses Modul findet im Campus-Studium in virtueller Präsenz statt.
 

Exposé (5 CP) 
Formale, inhaltliche und methodische Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten
Ansätze zur Themenfindung
Erstellung und Präsentation von Gliederungen

Dieses Modul findet im Campus-Studium in virtueller Präsenz statt.

 

Thesis/Kolloquium (12 CP)
Schriftliche Abschlussarbeit
Mündliche Prüfung
 

Änderungen vorbehalten.

DSC_5888

Gute Gründe

Darum sollten Sie an der FOM studieren

  • International anerkannter Bachelor- und Master-Abschluss
  • Hoher Lerntransfer von der Theorie in die berufliche Praxis
  • Hohe Erfolgsquote: 80% der FOM Bachelor-Studierenden schließen Ihr Studium neben dem Beruf erfolgreich ab
  • Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung: 91% der Bachelor- und Master-Absolventen nannten die persönliche Weiterentwicklung als wichtigstes Ziel des Studiums
  • Zufriedenheit: 97% der Studierenden empfehlen ein Studium an der FOM Hochschule weiter

Spezialisierungen und Vertiefungsmöglichkeiten

FOM_Icons_Spezialisierung_2x

FOM Spezialisierungen

Mit den FOM Spezialisierungen haben Sie die Möglichkeit, sich über Ihr Bachelor-Hochschulstudium hinaus für spezifische berufliche Anforderungen zu qualifizieren. Für den gewählten Studiengang empfehlen wir folgende Spezialisierungen:

FOM_Icon_Auslandsprogramme_2x

Auslandsprogramme für Bachelor-Studierende

Die FOM bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, während Ihres Bachelor-Studiums Auslandserfahrungen an Partneruniversitäten zu sammeln.

Mehr Infos
FOM_Icon_Weiterführende Master_2x

Weiterführendes Master-Studium

Ein Master-Studium ist nach dem Bachelor-Abschluss eine gute Möglichkeit, Ihr Wissen in einem gewünschten Bereich zu vertiefen und zu erweitern und sich für höherwertige Positionen zu qualifizieren. Mit dem Bachelor of Science in Informatik bieten sich folgende Master-Studiengänge an: