Wirtschaftsingenieurwesen

Master of Science (M.Sc.)

  • Campus

Berufsbegleitend studieren

Master Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)

In der rasanten Welt von Industrie 4.0 sind Sie der Schlüssel zur Innovation: Der FOM Master-Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen“ macht Sie neben Ihrem Beruf zum Experten, um die Produktion von Unternehmen zu optimieren und Geschäftsprozesse zu digitalisieren.

Mit diesem Studium vertiefen Sie aber nicht nur Ihr technisches Know-how, sondern verbinden es mit Aspekten der Nachhaltigkeit und Vermarktung. Diese Kombination und der Ausbau Ihrer Managementskills öffnet Ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten und macht Sie zur gefragten Fach- und Führungskraft in verschiedenen Wirtschafts- und Unternehmensbereichen.

Sie beenden Ihr berufsbegleitendes Studium „Wirtschaftsingenieurwesen“ (M.Sc.) mit einem staatlich und international anerkannten Master-Abschluss der FOM Hochschule, der Sie zu einer Promotion berechtigt.

Daten und Fakten auf einen Blick

Studienmodell

Campus

Standorte

Dortmund, Düsseldorf, Essen, Frankfurt a. M., Hamburg, München, Nürnberg, Siegen, Köln, Stuttgart, Mannheim

Zeitmodelle

Abend- und Samstags-Studium

Dauer

4 Semester

Leistungsumfang

90 ECTS

Studiengebühr

11.160,00 Euro zahlbar in 24 Monatsraten à 465 Euro

Studienform

Berufstätige
Inside Factory Office: Male Project Supervisor Talks to a Female Industrial Engineer who Works on Computer, Talk. In Workshop: Professional Workers Use High-Tech Industry 4 CNC Machinery, Robot Arm.

Master Wirtschaftsingenieruswesen (M.Sc.)

Ihre Zukunftsperspektiven

Das Studium qualifiziert für folgende Aufgaben: 

Projekt- oder Prozessmanagement in Industrieunternehmen

Produktions- und Technologiemanagement

Product-Lifecycle-Management

internationaler Vertrieb technischer Produkte

Product Line Management in Industrieunternehmen

Unternehmensberatung (mit Schwerpunkt Industrie oder technischer Handel)


Der Studiengang im Überblick

Hier finden Sie alle Informationen zum Master-Studiengang "Wirtschaftsingenieurswesen":

Was Sie für die Zulassung benötigen

  • Einschlägiger Hochschulabschluss¹ z.B. als Wirtschaftsingenieur (Diplom, Bachelor)
  • oder Hochschulabschluss mit einem ingenieurwissenschaftlichen Anteil von mindestens 60 Credit Points² (hierbei ist der Brückenkurs BWL erfolgreich zu absolvieren)
  • oder Hochschulabschluss mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Anteil von mindestens 60 Credit Points² (hierbei ist der Brückenkurs Technik erfolgreich zu absolvieren)
  • oder Hochschulabschluss gleich welcher Fachrichtung und
    anderthalbjährige Berufserfahrung vor, während oder nach dem Erststudium mit fachlichem Bezug zum Master-Studium (hierbei ist der Brückenkurs BWL und der Brückenkurs Technik erfolgreich zu absolvieren)

    jeweils im Umfang von 210 Credit Points²

  • mit einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss von 180 Credit Points² müssen die fehlenden 30 Credit Points² bis spätestens zum Zeitpunkt der Anmeldung zur Master-Thesis erbracht sein. Fehlende 30 Credit Points² müssen je nach Erststudium entweder in ingenieurwissenschaftlichen und/oder in wirtschaftswissenschaftlichen Modulen erbracht werden. Abweichend davon können bis zu 30 Credit Points auch durch Feststellung entsprechend qualifizierter, einschlägiger Berufserfahrung nachgewiesen werden.
  • und aktuelle Berufstätigkeit³

1) Abschlüsse von akkreditierten Bachelorausbildungsgängen an Berufsakademien sind Bachelorabschlüssen von Hochschulen gleichgestellt.
2) Die FOM vergibt Credit Points nach dem Standard des European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS). Sie messen den Arbeitsaufwand für das Studium.
3) in Ausnahmefällen kann davon abgewichen werden.
 
  • Semesterbeginn: März oder September*
  • Semesterferien: Mitte bis Ende Februar und August
  • Dauer: 4 Semester + Thesis

*Je nach Studienort und Studienbeginn (Winter- oder Sommersemester) stehen Ihnen unterschiedliche Zeitmodelle zur Auswahl. 

Studiengebühren

  • Immatrikulationsgebühr 1.580,00 Euro einmalige Immatrikulationsgebühr. Teilnehmer, die bereits ein Studium oder eine anerkannte Fortbildung an einem der zur BCW-Gruppe gehörenden Institute absolviert haben oder absolvieren, zahlen eine hälftige Immatrikulationsgebühr.
  • Studiengebühr 11.160,00 Euro zahlbar in 24 Monatsraten à 465 Euro
  • Prüfungsgebühr 500,00 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit, bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr)
  • Gesamtkosten 13.240,00 Euro  beinhaltet Immatrikulationsgebühr, Studiengebühr und Prüfungsgebühr
Zu den Finanzierungsmöglichkeiten

Einfach und schnell online anmelden

Melden Sie sich einfach und mit wenigen Klicks online zu Ihrem FOM Studium an. Sie haben die Möglichkeit die einzureichenden Unterlagen direkt Ihrer Anmeldung beizufügen. Alternativ können Sie sich auch ohne die Unterlagen anmelden - Sie reichen die notwendigen Dokumente einfach später nach.

Jetzt online anmelden
FOM_Icon_Auslandsprogramme_2x

Auslandsprogramme für Master-Studierende

Die FOM bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, während Ihres Master-Studiums Auslandserfahrungen an Partneruniversitäten zu sammeln.

Mehr Infos

FOM_Icon_MYC _2x

Master Your Career

Master-Studierende müssen - abhängig von der aktuellen Berufs- und Lebenssituation - oft viele Herausforderungen gleichzeitig meistern: neue Verantwortungen im Job, gleichzeitig muss das Studium organisiert und eine gute Work-Life-Balance geschaffen werden. Mit dem studienbegleitenden Programm der FOM werden Sie dabei unterstützt, Ihre Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln: von Career Skills über Leadership bis zu Selbstmanagement.

Mehr Infos

FOM_Icon_Promotion_2x

Berufsbegleitend promovieren

Sie möchten nach Ihrem Master-Abschluss promovieren? Die FOM Hochschule bietet in Kooperation mit internationalen Partnerhochschulen, der Universidad Católica San Antonio de Murcia in Spanien und der University of Sopron in Ungarn, zwei berufsbegleitende Promotionsprogramme an.

Mehr Infos

Hochschulatmosphäre live erleben

Erste Einblicke ins Studium

Besuchen Sie eine Probevorlesung an der FOM.
Wie fühlt sich gemeinsames Lernen im FOM Hörsaal an? Wie laufen die Vorlesungen im Digitalen Live-Studium ab? Diese Fragen können Sie sich nach einer kostenfreien Probevorlesung an der FOM ganz einfach selbst beantworten.

Sind Sie neugierig geworden?

Jetzt zur Probevorlesung anmelden

Semesterübersicht

Studieninhalte und -verlauf

Kompaktkurs

Zu Studienbeginn bietet Ihnen die FOM einen kostenlosen Kompaktkurs an, in dem Sie relevante fachliche Grundlagen auffrischen und somit gut vorbereitet ins Studium starten können.

Controlling & Finanzierung (5 CP)

Controlling im internationalen Umfeld
Finanzierung und Finanzierungsstrategien (u. a. Export- und Projektfinanzierung)
Risiken im internationalen Industrieanlagenbau
Risikomanagement und -controlling

Technische Systeme & Digitalisierung (5 CP)

Modellierung und Simulation technischer Systeme
Modellreduktion und Validierung
Praktische Übungen mit Matlab/Simulink
Digitalisierung und Gesellschaft
Digitalisierung und Wirtschaft (Big Data, Industrie 4.0, Sharing Economy, Crowdworker sowie Auswirkungen der Digitalisierung auf die Wettbewerbspolitik, die Innovationsförderung und den Verbraucherschutz)

Diese Module werden in virtueller Präsenz unterrichtet.

Wissenschaftliche Methodik (5 CP)

Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
Quantitative Datenanalyse (Anwendungen mit der Statistik Software R, statistische Testverfahren, multivariate Verfahren)

Entscheidungsorientiertes Management (6 CP)

Klassische Entscheidungslehre
Managemententscheidungen aus psychologischer Sicht
Entscheidungen im Strategiekontext

Internationales Wirtschafts- und Vertragsrecht (5 CP)

Welthandel und Globalisierung
Internationales Wirtschaftsrecht
Vertragsrecht
Internationales Zivilprozessrecht und Institutionen
Compliance als integrierter Teil der Geschäfts- und Personalprozesse

Technik & Nachhaltigkeit (5 CP)

Nachhaltigkeit – Grundlagen
Die Rollen unterschiedlicher Akteure für eine nachhaltige Entwicklung
Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen
Technik- bzw. Technologietransfer als Instrument einer nachhaltigen Entwicklung
Technik- bzw. Technologiefolgenabschätzung
Nachhaltigkeitsrelevante Technikfelder

Dieses Modul wird in virtueller Präsenz unterrichtet.

Technologiemanagement (6 CP)

Unternehmens- und Technologiestrategie
Technologiemanagement und Konzepte
Produktentwicklungen und Methoden
Prozessentwicklungen und Modelle
Projekt- und Risikomanagement
Innovations- und F&E Controlling

Internationales Vertriebsmanagement & Marketing (6 CP)

Besonderheiten des Industriegütermarketings
Typologien des Industriegütermarketings
Vertriebsstrategien und -konzepte (Think global, act local)
Organisation des internationalen Vertriebs
Verhandlungsstrategien und -taktiken
Vertriebscontrolling

Product-Lifecycle-Management (6 CP)

Produktmodelle, Produktdatenmanagement und Definition Produkt-Lifecycle-Management
Produktentstehungsprozesse
Überblick über Berechnungs- und Simulationsmethoden
Produktstrukturen: Materialstamm, Variantenmanagement, Produktkonfiguration
Änderungswesen
Freigabeprozesse
Datenmodelle

Internationales Projekt- und Claimmanagement (6 CP)

Internationales Projektmanagement
Projektcontrolling im internationalen Umfeld
Contractor-Management
Einsatz und Entwicklung internationaler Projektmanager
Claim Management und Claim-Strategien
Ethik und Compliance im internationalen Projektmanagement

English for technical management (5 CP)

Grammar review
Language skill development
Selected negotiation and contract vocabulary
Business communication

Praxis-Transferprojekt (5 CP)

Vertiefung eines Fachmoduls der ersten beiden Semester
Reflexion der eigenen Transferkompetenz
Anwendung spezifischer Methoden
Überführung wissenschaftlicher Inhalte in die berufliche Praxis
Evaluierung des eigenen Lehr-Lernprozesses

Dieses Modul wird in virtueller Präsenz unterrichtet.

Master-Thesis und Kolloquium (25 CP)

Änderungen vorbehalten.

Aussenansicht

Studieren im Hörsaal

Campus-Studium

Im Campus-Studium studieren Sie in den Hörsälen an einem von 34 FOM Hochschulzentren. Dabei profitieren Sie vom persönlichen Kontakt mit Kommilitoninnen und Lehrenden. Dieser Austausch untereinander und die Möglichkeit, Lehrinhalte zu diskutieren, sind das Kernelement der Präsenzlehre und tragen maßgeblich zum Studienerfolg bei.

FOM Infomagazine

Es wäre nicht dumm, sich mal schlau zu machen.

Bestellen Sie jetzt Ihr persönliches Infomagazin und informieren sich über ein Studium an der FOM. Sofort digital per E-Mail oder zusätzlich eine für Sie exklusiv hergestellte Printausgabe des Magazins per Post.

Kostenfrei bestellen

Alle FOM Veranstaltungen im Überblick

Wann findet die nächste Infoveranstaltung zum FOM Studium statt? Welche Events sind an den FOM Hochschulzentren oder in den FOM TV-Studios geplant? Und wann ist die FOM auf Messen unterwegs? Hier können Sie sich über all unsere Veranstaltungen informieren. 


Gute Gründe für das FOM Studium

Zufriedenheit

97%

der Studierenden empfehlen ein Studium an der FOM Hochschule weiter

Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung

91%

der Bachelor- und Master-Absolventen nannten die persönliche Weiterentwicklung als wichtigstes Ziel des Studiums

Hohe Erfolgsquote

80%

der FOM Bachelor-Studierenden schließen ihr Studium neben dem Beruf erfolgreich ab

Anerkannte Abschlüsse

100%

der Bachelor- und Master-Abschlüsse der FOM sind international anerkannt.