Public Health

Master of Science (M.Sc.)

  • Campus

Berufsbegleitend studieren

Master Public Health (M.Sc.)

Die globalen Gesundheitsrisiken nehmen zu und die westlichen Gesellschaften altern. Staatliche Gesundheitssysteme stehen im Spannungsfeld zwischen medizinisch notwendiger Versorgung und wirtschaftlicher Tragbarkeit. Als Studierende des berufsbegleitenden FOM Master-Studiengangs „Public Health“ befassen Sie sich unter anderem mit den Themen Digitalisierung im Gesundheitswesen, Qualitätsmanagement und Gesundheitsökonomie und erlangen so das nötige Wissen, um an Lösungen für die wichtigen Probleme unserer Gesundheitssysteme mitzuarbeiten. 

Sie erweitern in diesem Studium neben dem Beruf Ihre Kenntnisse über die wirtschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Strukturen im deutschen und europäischen Gesundheitswesen. Sie befassen sich mit Patientenrecht und Patientenschutz, unterschiedlichen Forschungsmethoden und den Grundlagen der Epidemiologie – und Sie ziehen daraus die richtigen Schlüsse. So sind Sie nach dem Studium in die Lage, gesundheitsfördernde Maßnahmen für die Gesellschaft im lokalen und globalen Umfeld zu entwickeln und zu unterstützen.

Sie beenden Ihr berufsbegleitendes Studium „Public Health“ (M.Sc.) mit einem staatlich und international anerkannten Master-Abschluss der FOM Hochschule, der Sie zu einer Promotion berechtigt.

 

Daten und Fakten auf einen Blick

Studienmodell

Campus

Standorte

Berlin, Essen, Hamburg, Köln, München, Frankfurt a. M., Mannheim, Hannover

Zeitmodelle

Abend- und Samstags-Studium

Dauer

5 Semester

Leistungsumfang

120 ECTS

Studiengebühr

12.300,00 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 410 Euro

Studienform

Berufstätige
Hochschulbereich Gesundheit & Soziales

Master Public Health (M.Sc.)

Ihre Zukunftsperspektiven

Das Studium qualifiziert für folgende Aufgaben: 

Leitung und Koordination von Projekten zur Gesundheitsförderung und Krankheitsvermeidung mit dem Ziel, die Lebens- und Versorgungsqualität zu erhöhen und zu optimieren

Konzeption, Implementierung und Evaluation bedarfsgerechter gesundheitsfördernder Strukturen und Maßnahmen unter Berücksichtigung ökonomischer, rechtlicher, sozialer und ethischer Anforderungen

Analyse der Bedingungsfaktoren von Gesundheit und Krankheit

Entwicklung und Beurteilung wissenschaftlicher Lösungsansätze zur Weiterentwicklung des Gesundheitssystems

Entwicklung und Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen im Gesundheitswesen

Der Studiengang im Überblick

Hier finden Sie alle Informationen zum Master-Studiengang "Public Health":

Was Sie für die Zulassung benötigen

Hochschulabschluss¹

  •  mit einem Anteil von mindestens 60 Credit Points² an wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnissen

oder 

  • mit einem Anteil von mindestens 60 Credit Points² human- und/oder sozial- und/oder gesundheitswissenschaftlichen Kenntnissen (z.B. Pflegewissenschaften, Psychologie, Medizin, Pädagogik, Soziale Arbeit) sowie erfolgreich absolvierter Brückenkurs BWL

oder

  • gleich welcher Fachrichtung und anderthalbjährige Berufserfahrung vor, während oder nach dem Erststudium mit fachlichem Bezug zum Master-Studium sowie erfolgreich absolvierter Brückenkurs BWL

und aktuelle Berufstätigkeit³


¹) Studienabschluss als Magister oder Bachelor bzw. mit Diplom oder Staatsexamen. Abschlüsse von akkreditierten Bachelor-Ausbildungsgängen an Berufsakademien sind hochschulischen Bachelor-Abschlüssen gleichgestellt.
²) Die FOM vergibt Credit Points nach dem Standard des European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS). Sie messen den Arbeitsaufwand für das Studium.
³) In Ausnahmefällen kann davon abgewichen werden.

 
  • Semesterbeginn: März oder September*
  • Semesterferien: Mitte bis Ende Februar und August
  • Dauer: 4 Semester + Thesis

*Je nach Studienort und Studienbeginn (Winter- oder Sommersemester) stehen Ihnen unterschiedliche Zeitmodelle zur Auswahl. 

Studiengebühren

  • Immatrikulationsgebühr 1.580,00 Euro einmalige Immatrikulationsgebühr. Teilnehmer, die bereits ein Studium oder eine anerkannte Fortbildung an einem der zur BCW-Gruppe gehörenden Institute absolviert haben oder absolvieren, zahlen eine hälftige Immatrikulationsgebühr.
  • Studiengebühr 12.300,00 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 410 Euro
  • Prüfungsgebühr 500,00 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit, bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr)
  • Gesamtkosten 14.380,00 Euro beinhaltet Immatrikulationsgebühr, Studiengebühr und Prüfungsgebühr
Zu den Finanzierungsmöglichkeiten

Einfach und schnell online anmelden

Melden Sie sich einfach und mit wenigen Klicks online zu Ihrem FOM Studium an. Sie haben die Möglichkeit die einzureichenden Unterlagen direkt Ihrer Anmeldung beizufügen. Alternativ können Sie sich auch ohne die Unterlagen anmelden - Sie reichen die notwendigen Dokumente einfach später nach.

Jetzt online anmelden
FOM_Icon_Auslandsprogramme_2x

Auslandsprogramme für Master-Studierende

Die FOM bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, während Ihres Master-Studiums Auslandserfahrungen an Partneruniversitäten zu sammeln.

Mehr Infos

FOM_Icon_MYC _2x

Master Your Career

Master-Studierende müssen - abhängig von der aktuellen Berufs- und Lebenssituation - oft viele Herausforderungen gleichzeitig meistern: neue Verantwortungen im Job, gleichzeitig muss das Studium organisiert und eine gute Work-Life-Balance geschaffen werden. Mit dem studienbegleitenden Programm der FOM werden Sie dabei unterstützt, Ihre Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln: von Career Skills über Leadership bis zu Selbstmanagement.

Mehr Infos

FOM_Icon_Promotion_2x

Berufsbegleitend promovieren

Sie möchten nach Ihrem Master-Abschluss promovieren? Die FOM Hochschule bietet in Kooperation mit internationalen Partnerhochschulen, der Universidad Católica San Antonio de Murcia in Spanien und der University of Sopron in Ungarn, zwei berufsbegleitende Promotionsprogramme an.

Mehr Infos

Hochschulatmosphäre live erleben

Erste Einblicke ins Studium

Besuchen Sie eine Probevorlesung an der FOM.
Wie fühlt sich gemeinsames Lernen im FOM Hörsaal an? Wie laufen die Vorlesungen im Digitalen Live-Studium ab? Diese Fragen können Sie sich nach einer kostenfreien Probevorlesung an der FOM ganz einfach selbst beantworten.

Sind Sie neugierig geworden?

Jetzt zur Probevorlesung anmelden

Semesterübersicht

Studieninhalte und -verlauf

Kompaktkurs

Zu Studienbeginn bietet Ihnen die FOM einen kostenlosen Kompaktkurs an, in dem Sie relevante fachliche Grundlagen auffrischen und somit gut vorbereitet ins Studium starten können.

Grundlagen Public Health (5 CP)

Terminologien der Gesundheitswissenschaften
Bevölkerungsmedizin und biomedizinische Grundlagen
Umweltmedizin
Globale Gesundheitsprobleme und -risiken

Dieses Modul wird in virtueller Präsenz unterrichtet.

Medizinische Grundlagen & Epidemiologie (5 CP)

Medizinische Terminologie
Epidemiologie Anatomie und Physiologie
Häufige Krankheitsbilder
Medizinische Forschung
Diagnostik
Untersuchungs- und Therapieverfahren
Methoden der Versorgungsforschung, z. B. epidemiologische Verfahren

Wissenschaftliche Methodik (5 CP)

Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
Quantitative Datenanalyse (Anwendungen mit der Statistik Software R, statistische Testverfahren, multivariate Verfahren)

Entscheidungsorientiertes Management (6 CP)

Klassische Entscheidungslehre
Managemententscheidungen aus psychologischer Sicht
Entscheidungen im Strategiekontext

Gesundheitspolitik (6 CP)

Spannungsfeld: Ökonomie und medizinische Versorgung
Rechtliche Normierung und Gesetzgebung
Makro- und mikroökonomische Betrachtung der Gesundheitswirtschaft
Strategien zur Ressourcenallokation
Regulationsmechanismen

Dieses Modul wird in virtueller Präsenz unterrichtet.

Recht im Gesundheitswesen (5 CP)

Systematik des Gesundheitsrechts
Rechtsfragen des Qualitätsmanagements
Patientenrecht und Patientenschutz
Auswirkungen des EU-Rechts auf das deutsche Gesundheitsrecht
Rechtliche Grundlagen der Leistungserbringer
Grundzüge des Haftungs- und Strafrechts
Ethische Aspekte im Gesundheitsrecht

Führung & Nachhaltigkeit (6 CP)

Führungstheorien, -stile, -techniken und -instrumente
Normative und strategische Unternehmensführung als Ausgangspunkt für Diversitäts- und Nachhaltigkeitsaspekte
Verankerung der Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette
Ethische Aspekte bzgl. Führung und Nachhaltigkeit

Transfer Assessment

Transfer-Bericht 1

Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.

Gesundheitspsychologie und -soziologie (8 CP)

Gesundheitspsychologische Diagnostik
Gesundheit und Krankheit
Biopsychosoziales Modell
Stress und Gesundheit
Perspektiven soziologischer Gesundheitsforschung
Soziologische Analyse

Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen (5 CP)

Qualitätsmessung
(Medizinische) Versorgungsleitlinien
Externe Qualitätssicherung im Gesundheits- und Sozialwesen
Qualitätsmanagementsysteme
Zertifizierung und Zentrenbildung
Risikomanagement
Ressourcensteuerung

Digitalisierung im Gesundheitswesen (5 CP)

Informations- und Wissensmanagement in der Gesundheitswirtschaft
(Sozio-)technische und ökonomische Rahmenbedingungen des IT-Einsatzes in der Gesundheitswirtschaft
Einsatz von z. B. ERP-, CRM-, E-Commerce-, Business Intelligence und Social Media-Systeme
Digitalisierung und E-Health in der Gesundheitswirtschaft in Deutschland
Prozessoptimierung mit E-Health
Management von E-Health Strukturen

Diese Module werden in virtueller Präsenz unterrichtet.

Transfer Assessmement

Transfer-Bericht 2

Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.

Prävention & Gesundheitsberichterstattung (5 CP)

Ziele und Strategien
Gesundheitsförderung und medizinische Leistungen
Einflussfaktoren auf die Verteilung von Gesundheitschancen
Strategien zur Verminderung sozial bedingter Ungleichheit
Health Impact Assessment, Evaluation und Qualitätssicherung

Gesundheitsökonomie (5 CP)

Datenerhebung- und Datenanalyseverfahren zum Zwecke gesundheitsökonomischer Evaluationen
Datenextraktion, Datenaufbereitung und Datenanalyse
Bewertung medizinischer Interventionen

Diese Module werden in virtueller Präsenz unterrichtet.

Versorgungsforschung & Gesundheitssysteme (5 CP)

Notwendigkeit der Versorgungsforschung
Internationale Gesundheitssysteme im Vergleich
Rahmenbedingungen internationaler Gesundheitssysteme

Transfer Assessment

Transfer-Bericht 3

Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.

Master-Thesis und Kolloquium (25 CP)

Änderungen vorbehalten.

Aussenansicht

Studieren im Hörsaal

Campus-Studium

Im Campus-Studium studieren Sie in den Hörsälen an einem von 34 FOM Hochschulzentren. Dabei profitieren Sie vom persönlichen Kontakt mit Kommilitoninnen und Lehrenden. Dieser Austausch untereinander und die Möglichkeit, Lehrinhalte zu diskutieren, sind das Kernelement der Präsenzlehre und tragen maßgeblich zum Studienerfolg bei.

FOM Infomagazine

Es wäre nicht dumm, sich mal schlau zu machen.

Bestellen Sie jetzt Ihr persönliches Infomagazin und informieren sich über ein Studium an der FOM. Sofort digital per E-Mail oder zusätzlich eine für Sie exklusiv hergestellte Printausgabe des Magazins per Post.

Kostenfrei bestellen

Alle FOM Veranstaltungen im Überblick

Wann findet die nächste Infoveranstaltung zum FOM Studium statt? Welche Events sind an den FOM Hochschulzentren oder in den FOM TV-Studios geplant? Und wann ist die FOM auf Messen unterwegs? Hier können Sie sich über all unsere Veranstaltungen informieren. 

Gute Gründe für das FOM Studium

Zufriedenheit

97%

der Studierenden empfehlen ein Studium an der FOM Hochschule weiter

Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung

91%

der Bachelor- und Master-Absolventen nannten die persönliche Weiterentwicklung als wichtigstes Ziel des Studiums

Hohe Erfolgsquote

80%

der FOM Bachelor-Studierenden schließen ihr Studium neben dem Beruf erfolgreich ab

Anerkannte Abschlüsse

100%

der Bachelor- und Master-Abschlüsse der FOM sind international anerkannt.