Der Studiengang Pflege wurde im Austausch mit verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens, insbesondere der Alexianer GmbH, entwickelt.
Leider keine Ergebnisse für Ihre Suche
Oh oh, da hat wohl etwas unsere Such-Ergebnisse durcheinander gebracht. Bitte versuchen Sie einen alternativen Suchbegriff einzugeben!
Bachelor of Arts (B.A.)
Bachelor-Studiengang Pflege (B.A.)
Der demografische Wandel und der Fachkräftemangel stellen die Pflege vor Herausforderungen. Gleichzeitig werden die Aufgaben im Zuge des medizinischen Fortschritts immer anspruchsvoller. Der Studiengang „Pflege“ vermittelt Fachkompetenzen, mit denen Sie eine hohe Pflegequalität sicherstellen. Durch Anrechnung der Pflegeausbildung beginnen Sie das Studium im 3. Semester.
Sie beschäftigen sich mit Strukturen in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern und lernen u. a., klinische Prozesse vor dem Hintergrund geltender Qualitätsstandards zu steuern. Ein Schwerpunkt liegt auf patientennahen Tätigkeiten, z. B. im Wund- und Schmerzmanagement. Im 6. Semester haben Sie die Möglichkeit, Ihr Fachprofil auf die geriatrische oder pädiatrische Pflege auszurichten.
Daten und Fakten auf einen Blick
Studienmodell
Leistungsumfang
Studiengebühr
Studienform
Akkreditierung (Bachelor)
Vor dem Studium
Für Pflegefachpersonen in:
Nach dem Studium
Das Studium qualifiziert für die Übernahme steuernder und patientennaher Fachaufgaben, z. B..:
oder
oder
Wir unterstützen Sie gerne und prüfen gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.
*Informationen zur Zulassung können Sie gerne bei unserer Studienberatung erfragen.
Je nach Studienort und Studienbeginn (Winter- oder Sommersemester) stehen Ihnen unterschiedliche Zeitmodelle zur Auswahl. Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Hochschulzentrum aus, um die möglichen Vorlesungszeiten angezeigt zu bekommen.
Die Anmeldung zum Bachelor-Studiengang Pflege (B.A.) erfolgt direkt über das Anmeldeformular. Bitte füllen Sie dieses komplett aus und reichen es ein.
Semesterübersicht
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Pflegesysteme und Pflegeprozess
Pflegedokumentation und Pflegecontrolling
Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens
Gütekriterien in der empirischen Forschung und des wissenschaftlichen Arbeitens
Datengewinnung, -aufbereitung und -auswertung
Theoretische Konzepte der Pflege
Methodische Grundlagen der quantitativen und qualitativen Forschung
Evidence based Nursing
Präsentation und Rhetorik
Selbstorganisation und Zeitmanagement
Prozesse im Krankenhaus
Sektoren- und bereichsübergreifende Schnittstellen und -problematiken
Definition und Operationalisierung von Pflegequalität
Pflegeevaluation als Instrument zur Messung der Pflegequalität
Grundlagen der psychologischen Gesprächsführung
Strukturierte kollegiale Beratung und Fallbesprechung
Fallarbeiten zu typischen pflegerischen Beratungssituationen und beruflichen Gesprächssituationen
Zivilrecht
Verwaltungsverfahrensrecht
Sozialrecht
Strafrecht
Lehr-und Lernkonzepte im Gesundheitswesen
Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht, Anleitung und Examina
Lernortkooperation
Assessmentinstrumente zur Wundanamnese
Dokumentation und Planung der Intervention
Schmerzentstehung, Klassifikationen
Beurteilung von Pflege und Therapiemaßnahmen
Anforderungen und Erfolgsindikatoren der Führung
Führungsansätze und -theorien sowie Führungsstile
Führungsinstrumente
Pflegespezifische Kompetenzen (Kultursensible Pflege, Sprache in der Pflege)
Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Studienberatung.
Ethische Grundpositionen
Analyse typischer ethischer Dilemmata und Spannungsfelder in der Pflege
Nachhaltigkeit
Corporate Governance und Compliance
Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Studienberatung.
Instrumente und Umsetzung des BGM
Evaluation von BGM-Programmen
Praxisbetrachtung anhand von ausgewählten Organisationen
Entrepreneurship in der Pflege (7 CP)
Geschäftsideen, Geschäftskonzepte und Trends
Rechtliche Rahmenbedingungen für Neugründungen
Erstellung eines Business-Plans und Konzeption der Geschäftsidee
Wesentliche Aspekte der Unternehmensentwicklung
oder
Geriatrische Pflege (7 CP)
Alterungsprozesse und deren Folgen
Besonderheiten im Umgang mit geriatrischen Patienten/Bewohnern
Spezifische pflegerische Konzepte in der geriatrischen Pflege
Geriatrische Palliativversorgung
Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Studienberatung.
Einführung in die medizinische Informatik
Informationssicherheit und Datenschutz
Einführung in E-Health Anwendungen
IT-Lösungen und Robotik in der Pflege
Organisatorische und formale Voraussetzungen
Themenfindung
Auswahl geeigneter Forschungsmethoden
Gruppendiskussion / -präsentation der Themen und Forschungsfragen
Änderungen vorbehalten.
Gezielte Kompetenzerweiterung
Mit dem Studiengang Pflege wollen wir Pflegefachkräfte für neue Aufgaben und Tätigkeitsfelder in der Pflege qualifizieren.
Jan-Bernd Terwersche, Projektleitung Recruiting, Ausbildung und Nachwuchsförderung Referat Personalentwicklung der Alexianer GmbH
Nah am Patienten
Im Bachelor-Studiengang Pflege können Sie als Pflegeexperte Ihre Kompetenzen für Ihre anspruchsvollen, patientennahen Tätigkeiten gezielt ausbauen und zusätzlich akademisches Fachwissen erwerben.
Prof. Dr. David Matusiewicz, FOM Dekan für Gesundheit & Soziales
Bezug zur Pflegepraxis
Mit seiner Verzahnung von Pflegewissenschaft, Pflegemanagement, Pflegepädagogik und praxisrelevanten Themen bereitet mich der Studiengang optimal auf die neuen Anforderungen der Branche vor. Meine Patienten profitieren schon heute von den Erkenntnissen aus meinem Studium. Das erworbene Wissen kann ich direkt in die Pflegepraxis mit einbringen.
Florian Fliehe, Gesundheits- und Krankenpfleger/Stroke Nurse, Clemenshospital in Münster
Mit den FOM Spezialisierungen haben Sie die Möglichkeit, sich über Ihr Bachelor-Hochschulstudium hinaus für spezifische berufliche Anforderungen zu qualifizieren. Für den gewählten Studiengang empfehlen wir folgende Spezialisierungen:
Die FOM bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, während Ihres Bachelor-Studiums Auslandserfahrungen an Partneruniversitäten zu sammeln.
Mehr InfosEin Master-Studium ist nach dem Bachelor-Abschluss eine gute Möglichkeit, Ihr Wissen in einem gewünschten Bereich zu vertiefen und zu erweitern und sich für höherwertige Positionen zu qualifizieren. Mit dem Bachelor of Arts in Pflege bieten sich folgende Master-Studiengänge an: