Zukunftsfähiges Brandschutzmanagement

Spezialisierung

Fachspezifische Qualifizierung in vier Monaten

Expertenwissen für den Brandschutz

Wenn es darum geht, Brände abzuwehren oder einen bereits bestehenden Brand zu bekämpfen und einzudämmen, sind sowohl Fachexpertise als auch aktuelle Rechtskenntnisse gefragt. Im Rahmen der Spezialisierung „Zukunftsfähiges Brandschutzmanagement“ vertiefen Sie Ihr Know-how im vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz – und qualifizieren sich so für Aufgaben in einem verantwortungsvollen Tätigkeitsfeld.

Der Kurs vermittelt Ihnen fachliches und rechtliches Fachwissen im Brandschutzmanagement. Darüber hinaus befassen Sie sich mit Inhalten, die in den klassischen Ausbildungen lediglich angeschnitten werden, beispielsweise E-Mobilität im Brandschutz und Einsatzstellenhygiene. Ein weiterer Fokus liegt auf zukunftsrelevanten Themen wie Brandschutzpädagogik, Digitalisierung im abwehrenden Brandschutz oder Technologien im Kontext der Brandbekämpfung.

Daten und Fakten auf einen Blick

Zeitmodelle

Präsenz & Digital

Dauer

4 Monate

Kursgebühren

1.200,00 Euro , Einmalzahlung oder Ratenzahlung in 6 Monatsraten à 200,00 €

Standorte

Online

Beginn

Es wurde noch kein Startdatum bekanntgegeben.

Leistungsumfang

15 ECTS

Vor der Spezialisierung

Für wen eignet sich die Spezialisierung?

Die Spezialisierung richtet sich an 

  • FOM Studierende des Bachelor-Studiengangs „Management in der Gefahrenabwehr“ (B.Sc.)
  • Hauptberufliche und ehrenamtliche Praktikerinnen und Praktiker aus dem Brandschutz und der Gefahrenabwehr
  • Berufstätige aus dem Gesundheitswesen, der Verwaltung oder dem Versicherungswesen

Nach der Spezialisierung

Für welche Aufgaben qualifiziert der Kurs?

  • Tätigkeiten im vorbeugenden Brandschutz innerhalb einer Berufsfeuerwehr
  • Schwerpunktbildung innerhalb einer bestehenden Aufgabe im abwehrenden Brandschutz
  • Schnittstellentätigkeiten zum Brandschutz in der Gefahrenabwehr
  • Schwerpunkttätigkeiten im Brandschutz in Unternehmen und anderen Einrichtungen

Auf einen Blick

Was Sie für die Teilnahme benötigen

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
  • Grundlegende betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse werden empfohlen

Beginn: 
August eines jeden Jahres

Beginntermine: 
Neue Termine in Planung

Dauer: 
4 Monate

 

Kursgebühren

  • Seminar-/ Lehrgangsgebühr 1.200,00 Euro , Einmalzahlung oder Ratenzahlung in 6 Monatsraten à 200,00 €

Sonderregelung

Die FOM Spezialisierung kann ausgewählte Module in den FOM Bachelor-Studiengängen ersetzen. ​

Für FOM Studierende, die ihr Studium ab dem Wintersemester 2023 beginnen und die Module aus ihrem Studiengang ersetzen möchten, ist die erste FOM Spezialisierung kostenfrei. ​

FOM Studierende, die ihr Studium zum Sommersemester 2023 oder früher begonnen haben und Module aus ihrem Studiengang ersetzen möchten, zahlen für die erste FOM Spezialisierung reduzierte Gebühren in Höhe von 442,50 €.

Was Sie für Anmeldung benötigen

Die Anmeldung zur Spezialisierung erfolgt direkt über das Anmeldeformular. Bitte füllen Sie dieses komplett aus und reichen es ein.

Anmeldung_Spezialisierungen.pdf
685 KB
application/pdf
Anmeldeformular

Kursinhalt

Vorbeugender Brandschutz

Rechtsgrundlagen des vorbeugenden Brandschutzes
Grundlagen des baulichen Brandschutzes
Digitalisierung im vorbeugenden Brandschutz
Brandschutzdokumentation
Konzeption von Flucht- und Rettungswegen
Grundlagen des anlagentechnischen Brandschutzes
Betrieblich-organisatorischer Brandschutz
Brandschau und Beseitigung von Mängeln
Aktuelle pädagogische Grundlagen für Brandschutzerziehung und -aufklärung

Abwehrender Brandschutz

Vertiefende Rechtsgrundlagen des abwehrenden Brandschutzes
Richtlinien, Vorschriften und Normen
Prinzipien einer modernen Einsatztaktik
Brandschutz im Kontext von Klimawandel, Kritischen Infrastrukturen und dem Zivilschutz
Ausgewählte Themenkomplexe: u. a. Vegetationsbrandbekämpfung, Brände durch Lithium-Ionen-Akkus, E-Mobilität im Brandschutz
Digitalisierung im abwehrenden Brandschutz
Zukunftstechnologien des abwehrenden Brandschutzes
Einsatz von Robotik und Drohnen
Einsatzstellenhygiene
Ermittlung von Brandursachen

Änderungen vorbehalten.

3 Fragen und Antworten zu den Spezialisierungen

FOM_Icons_Spezialisierung_2x

Was ist eine Spezialisierung?

Mit einer Spezialisierung der FOM Hochschule können Sie sich in rund vier Monaten berufsbegleitend weiterbilden. Die Spezialisierungen bündeln aktuelles Fachwissen und bieten mit einer Kombination aus virtueller Präsenzlehre und Nutzung digitaler Lehrmedien die Möglichkeit, sich für konkrete Anforderungen im Beruf optimal zu qualifizieren.

FOM_Icons_Spezialisierung_2x

Was sind die Vorteile einer Spezialisierung?

  • Zusätzliche Fachspezialisierung
  • Praxisorientierte Projektarbeiten
  • Nutzung digitaler Lehr- und Lernmedien, zeit- und ortsunabhängig
  • Kann bestimmte Module im Bachelor-Studium ersetzen
FOM_Icons_Spezialisierung_2x

Wie sind die Spezialisierungskurse aufgebaut?

Die Spezialisierungen bestehen aus einem Fachmodul und einem Projektmodul und finden überwiegend in der vorlesungsfreien Zeit statt. Neben zwei virtuellen Lehrblöcken à 2,5 Tage gibt es zusätzlich drei virtuelle Vorlesungen während des Semesters.