Verhaltensökonomik

Blockseminar

Blockseminar

Verhaltensökonomik

Das komplexe Modell der Verhaltensökonomik untersucht, wie wirtschaftliche Entscheidungen getroffen werden. In wirtschaftlichen Prozessen agiert der Mensch nicht nur als „Homo oeconomicus“. Viele Facetten bestimmen sein Handeln. So fällt er seine Entscheidungen oft mit Ad-hoc-Faustregeln, oder er orientiert sich an angebotenen Alternativen. Die Überschätzung der eigenen Fähigkeiten, feste Glaubenssätze und die Beeinflussbarkeit durch die mediale Informationsflut spielen ebenfalls eine wesentliche Rolle.

Im Seminar Verhaltensökonomik geht es um das Zusammenwirken von Psychologie und Ökonomie. Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit dem rationalen und emotionalen Verhalten von Konsumenten, Kunden, Mitarbeitern, Investoren oder Sparern. Auf der Basis lassen sich die besten wirtschaftlichen Ergebnisse für die Gesellschaft erzielen, etwa nachhaltiges, dauerhaftes Wachstum.

Daten und Fakten auf eine Blick

Standorte

Düsseldorf, München, Digitales Live-Studium

Beginn

01.08.2023 (Düsseldorf)
01.08.2023 (München)
14.08.2023 (Digitales Live-Studium)

Dauer

4 Tag(e)

Kursgebühren

165,00 Euro

Leistungsumfang

9 ECTS

Auf einen Blick

Was Sie für die Zulassung benötigen

Es gibt keine speziellen Zulassungsvoraussetzungen.

Bildungsförderung

Es bestehen Fördermöglichkeiten im Rahmen des Bildungschecks. Weitere Informationen unter bildungsscheck.nrw.de

Seminarbeginn:
01.08.2023 (Düsseldorf, München) 
14.08.2023 (Online)

Dauer: 
ca. 4 Tage

Unterrichtszeiten:
Voraussichtlich jeweils von 08:30 bis 15:45 Uhr
Klausurtermin: 30.08.2023, 18:00 Uhr

Seminargebühren

  • Seminar-/ Lehrgangsgebühr 165,00 Euro

Flyer

flyer_studieren-in-der-vorlesungsfreien-zeit_1312.pdf
2 MB
application/pdf
Download

Was Sie für die Anmeldung benötigen

Die Anmeldung zum Blockseminar Verhaltensökonomik erfolgt direkt über das Anmeldeformular. Bitte füllen Sie dieses komplett aus und reichen es ein.

Anmeldung-verhaltensoekonomik_1318.pdf
603 KB
application/pdf
Anmeldeformular

Seminarinhalte

  • Psychologie intuitiver und analytischer Entscheidungen
  • Entscheidungsheuristiken und –präferenzen
  • Entscheiden unter Unsicherheit und im Risiko
  • Entscheidungen in interaktiven Situationen
  • Einfluss von Einstellungen, Normen, Kultur, Geschlecht und Alter
  • Einfluss von Marktspezifika, Wirkung von Angebots- und Nachfragekonstellationen
  • Verhalten im Unternehmen
  • Verhalten als Investor
  • Verhalten in der Gesellschaft

Änderungen vorbehalten. 

Ihre Ansprechpartnerin

Für Fragen bezüglich der FOM Blockseminare steht Ihnen Frau Schimanski gern zur Verfügung.