FAQs International

Antworten auf die häufigsten Fragen zum Studium im Ausland

Two young hardworking student girls having a conversation in the sunny library.

Allgemeine Fragen zu den FOM Auslandsprogrammen

Wir empfehlen, das Auslandsprogramm in erster Linie nach den angebotenen Modulen auszuwählen. Das Programm sollte inhaltlich zum Studiengang und im besten Fall auch zum Beruf passen. Sprich zudem im Vorfeld mit deinem Arbeitgeber über deine Auslandspläne, um beispielsweise Terminüberschneidungen mit wichtigen beruflichen Projekten zu vermeiden. Gleiches gilt für dein Studium an der FOM: Falls in dem geplanten Zeitraum Präsentationen oder Seminararbeiten anstehen, suche das Gespräch mit deiner Dozentin oder deinem Dozenten, um gemeinsam eine Lösung zu finden.
 

Die Auslandsaufenthalte dauern je nach Programm zwischen 5 Tagen und maximal drei Monaten. Nähere Infos dazu finden Sie auf der jeweiligen Programmseite. 

Hier geht es zu den Bachelor-Auslandsprogrammen.
Hier geht es zu den Master-Auslandsprogrammen
 

Da die meisten Auslandsprogramme auf Englisch stattfinden, sollten deine Sprachkenntnisse gut genug sein, um den Modulen im Ausland folgen zu können. Ein gesonderter Nachweis ist dafür in der Regel nicht erforderlich. 

Auf jeden Fall. In der Regel finden die Vorlesungen an den Partnerhochschulen montags bis freitags statt, sodass die Wochenenden zur freien Verfügung stehen. Während deines Auslandsaufenthalts hast du die Möglichkeit, an organisierten Ausflügen teilzunehmen oder das Land bzw. die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Empfehlungen und Tipps erhältst du auf Wunsch von deiner Ansprechpartnerin oder deinem Ansprechpartner vor Ort sowie im International Office.
 

Anmeldung & Finanzierung

Ja, das ist möglich. Die Gebühren für externe Teilnehmende entsprechen denen für FOM Studierende. Es müssen keine Nachweise für die Teilnahme am Auslandsprogramm vorgelegt werden.
 

Für jedes Auslandsprogramm gibt es ein eigenes Anmeldeformular, das dir auf der Webseite des jeweiligen Programms zum Download zur Verfügung steht. Bitte fülle das entsprechende Anmeldeformular vollständig aus und sende es an die im Formular angegebene Adresse oder per E-Mail an international@fom.de. Alternativ dazu kannst du das Anmeldeformular auch gerne an deinem Hochschulzentrum abgeben. Anschließend erhältst du eine Anmeldebestätigung. Wenn die Anmeldung noch nicht möglich sein sollte oder du dich nach dem Anmeldeschluss für ein Programm anmelden möchtest, kontaktiere bitte das International Office.

Bitte beachte: Die Bestätigung deiner Anmeldung ist keine Bestätigung dafür, dass das Programm tatsächlich durchgeführt wird. Eine Entscheidung zum Programmstart kann erst nach dem jeweiligen offiziellen Anmeldeschluss getroffen werden.
 

In der Regel gibt es keine Kriterien für die Vergabe von Auslandsprogrammen. Teilnehmen können sowohl FOM Studierende als auch externe Interessierte. Der Vorteil für FOM Studierende ist, dass sie nach Erbringung des Auslandsprogrammes auch Module aus ihrem eigenen Studium anrechnen lassen können.
 

Gerne kannst du dich beim International Office (international@fom.de) über den aktuellen Anmeldestand für ein entsprechendes Auslandsstudium erkundigen. Grundsätzlich verfahren wir aber nach dem Prinzip „first come – first serve“, sodass du bestenfalls nicht bis zum Ende der Anmeldefrist warten solltest.
 

Die Gebühren umfassen die Teilnahmegebühren an der Partnerhochschule, die Kosten für die Verwaltung, Planung und Betreuung des akademischen Programms vor Ort sowie ggf. die Kosten für das Rahmenprogramm.
 

In ernsten Krankheitsfällen und bei Vorlage einer gültigen Krankenbescheinigung können die Kosten unter bestimmten Bedingungen anteilig zurückerstattet werden. Dies kann nur in Härtefällen erfolgen und ist im Einzelfall zu prüfen. Bitte wende dich in diesem Fall an das International Office. Die finale Entscheidung obliegt in der Regel der Kooperationshochschule.
 

Du kannst verschiedene staatliche und private Fördermöglichkeiten wie Stipendien, Förderprogramme oder Studienkredite in Anspruch nehmen.

Auslands-BAföG

Unter bestimmten Voraussetzungen hast du die Möglichkeit, Auslands-BAföG zu beziehen. Die Förderung erfolgt zur Hälfte als zinsloses Darlehen und zur Hälfte als staatlicher Zuschuss. Mehr Infos gibt es hier.

Stipendien

Du kannst dich vor Antritt eines Auslandsprogramms bei verschiedenen Anbietern für ein Stipendium bewerben. Hier findest du eine Auswahl:

Bildungskredit

Zudem kannst du einen zeitlich befristeten Bildungskredit bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beantragen. Der Kredit kann zusätzlich zum BAföG in Anspruch genommen werden, ein Rechtsanspruch besteht jedoch nicht.

Bildungsfonds

Bildungsfonds vergeben einkommensunabhängige Kredite an Studierende in unterschiedlicher Höhe sowie mit variierender Mindest- und Maximalförderdauer. Bundesweite Bildungsfonds, die auch Kredite für Auslandsstudienaufenthalte vergeben, gibt es bislang bei „Deutsche Bildung“ und Career Concept.
 

Organisatorische Fragen

Die Unterkunftsmöglichkeiten variieren je nach Programm. Du kannst in WGs, Hotels oder im Studierendenwohnheim unterkommen. Die Reservierung erfolgt meist durch dich selbst, in Ausnahmefällen auch gesammelt durch das International Office. Informationen dazu erhältst du von deiner Ansprechpartnerin oder deinem Ansprechpartner des International Office.
 

Ja, die Buchung der Flüge erfolgt eigenständig. Das International Office gibt in der Regel Empfehlungen zu einem Zielflughafen.
 

Für Reisen außerhalb von Europa musst du in der Regel ein Visum beantragen. Informationen dazu sowie zu den Einreisebestimmungen erhältst du von der jeweiligen Botschaft. Wir empfehlen, die Anträge so früh wie möglich zu stellen, da die Bearbeitung erfahrungsgemäß einige Zeit in Anspruch nehmen kann.
 

In der Regel wirst du insbesondere zu Beginn des Programms von einer Ansprechpartnerin bzw. einem Ansprechpartner des International Office begleitet und während der Einreise ins Ausland unterstützt. Zudem ist das International Office von montags bis freitags auch während deines Auslandsaufenthaltes telefonisch gut erreichbar. Darüber hinaus kannst du dich auf eine intensive Betreuung durch die Kooperationsuniversität im Ausland verlassen.
 

Akademisches Programm

Das Niveau der Auslandsprogramme entspricht in der Regel dem an der FOM Hochschule, da viele Module speziell für FOM Studiengänge konzipiert wurden. Allerdings studierst du im Rahmen der Auslandsprogramme in Vollzeit und nach einem deutlich strafferen Zeitplan. So werden die Klausuren beispielsweise – anders als an der FOM – direkt im Anschluss an den Vorlesungsblock geschrieben.
 

Die Partnerhochschule stellt zu Beginn eines Programms oder einige Wochen vorher einen Stundenplan zur Verfügung, woraus ersichtlich wird, wann welche Module angeboten werden und wann die Klausuren stattfinden.
 

Die Module der Auslandsprogramme werden entweder von Lehrenden der jeweiligen Partnerhochschule oder von den Lehrenden der FOM Hochschule unterrichtet.

Prüfung & Anrechnung

Die Prüfungsleistungen werden von den jeweiligen Lehrenden festgelegt und variieren je nach Programm. Für einige Prüfungsleistungen, z. B. Seminararbeiten, können verlängerte Abgabefristen (bis zu 6 Wochen nach Beendigung des Auslandsprogramms) gelten.
 

Die Prüfungsleistungen im Ausland sind nicht zwingend identisch. Dies ist jedoch für eine Anrechnung unerheblich. Du musst nur die im Ausland geforderten Prüfungsleistungen erbringen, um später eine Anrechnung der Leistungen aus dem Ausland vornehmen zu lassen.
 

Ja, das ist möglich. Bitte wende dich dazu an das International Office und beachte hierbei die Fristen für die Nachschreibeklausuren. Im Gegensatz zu den Modulen an der FOM kann die Prüfungsleistung allerdings nur einmal wiederholt werden. Fehlversuche werden nicht angerechnet.
 

Für jedes im Ausland absolvierte Modul erhältst du eine Gesamtnote, über die du nach deiner Rückkehr an die FOM Hochschule informiert wirst. Im Anschluss kannst du entscheiden, ob du diese Note auf das entsprechende Modul in deinem Studienverlauf anrechnen lassen möchtest. Für welches Modul du eine Anrechnung beantragen kannst, erfährst du bei der FOM Studienberatung oder dem International Office.

Bitte beachte, dass keine Teilleistungen angerechnet werden können. Das Gleiche gilt für bereits erbrachte Prüfungsleistungen. Darunter fallen auch Fehlversuche, das heißt Prüfungsleistungen, die mit einer 5,0 bewertet worden sind.
 

In diesem Fall musst du die Prüfung nach deiner Rückkehr regulär an der FOM Hochschule absolvieren.
 

Fragen zu Erasmus+

Mit dem Erasmus+ Programm kannst du während deines Studiums an der FOM Hochschule eine längere Zeit an einer Partnerhochschule der FOM im europäischen Ausland studieren. 

Weitere Informationen findest du auf unserer Webseite zu Erasmus+
 

Alles was du für die Bewerbung wissen solltest, findest du auf unserer Website zu Erasmus+