Anerkennung von vorherigen Leistungen

Studienzeit verkürzen, Studiengebühren sparen

Anerkennung von vorherigen Leistung

Sie haben bereits eine berufliche Fortbildung, z.B. zum Fachwirt (IHK) oder Betriebswirt (IHK), oder ein vorheriges Hochschulstudium absolviert? Die FOM Hochschule bietet Ihnen die Möglichkeit, sich Lehrinhalten aus ihren beruflichen Fortbildungen bzw. Ihrem vorherigen Studium auf ein Bachelor-Hochschulstudium anrechnen zu lassen

Unsere Experten prüfen anhand Ihrer eingereichten Unterlagen, welche Leistungen den Lehrinhalten des FOM Studiums entsprechen und zeigen Ihnen Anrechnungsmöglichkeiten auf. Jährlich berät unser Team mehr als 10.000 Berufstätige bei der Frage, wie sich Fortbildungen auf ein Hochschulstudium anrechnen lassen.

Ihr Vorteil: Sie müssen bestimmte Vorlesungen und Prüfungen nicht erneut absolvieren und sparen somit Studienzeit und Studiengebühren.

Weitere Informationen:

Prof. Dr. Frank P. Schulte
Prof. Dr. Frank P. Schulte
Hauptberuflich Lehrender für Pädagogik und Hochschuldidaktik und Sprecher des Hochschulbereichs Duales Studium

"Die FOM Hochschule ist eine Hochschule der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung: Schon seit Langem sind bei uns beruflich erworbene Abschlüsse immer auch mögliche Anschlüsse an eine akademische Weiterqualifikation. Viele Kompetenzen, die in beruflichen Fortbildungen erworben wurden, können auf ein Studium angerechnet werden – so lassen sich Redundanzen vermeiden und in der Regel Studienzeit und Studiengebühren sparen. An der FOM Hochschule können daher Berufstätige ihre Fortbildungsnachweise auf Anrechnung auf ein Studium prüfen lassen. So identifizieren wir mit ihnen zusammen neue Wege des lebenslangen Lernens."

So funktioniert die Anerkennung Ihrer Leistungen

1. Unterlagen unverbindlich per E-Mail zusenden

Sie senden uns Ihre Zertifikate und Bescheinigungen unverbindlich mit Angabe des gewünschten Bachelor-Studiengangs, Studienbeginns sowie FOM Hochschulzentrums per E-Mail an studienberatung@fom.de zu.

2. Überprüfung Ihrer Möglichkeiten durch die FOM

Unser Team prüft anhand Ihrer Unterlagen, welche der erbrachten Leistungen angerechnet werden können.

3. Sie erhalten Ihre persönlichen Anrechnungsmöglichkeiten

Nach unserer Prüfung erhalten Sie Ihre persönlichen Anrechnungsmöglichkeiten. Wenden Sie sich damit an unsere Studienberater: Diese erklären Ihnen genau, wie sich die Anrechnung Ihrer Vorleistungen auf das Studium an der FOM auswirken kann – z.B. welche Module Sie nicht belegen müssen.

4. Anrechnungsvorschlag annehmen und anmelden

Sagt Ihnen der Anrechnungsvorschlag zu, so können Sie sich über unser Online-Anmeldeformular zum Studium an der FOM anmelden. Dort wählen Sie einfach Ihren gewünschten Studiengang und füllen das Formular vollständig aus. Im Anmeldeprozess können Sie angeben, dass Ihr Anrechnungswunsch bereits überprüft wurde.

Sie haben Fragen zur Anerkennung von vorherigen Leistungen auf das FOM Studium?

Unsere Zentrale Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.

Montags bis freitags von 8:00 bis 19:00 Uhr und
samstags von 7:30 bis 14:00 Uhr

0800 1 959595 (gebührenfrei aus Deutschland)

0800 291203 (gebührenfrei aus Österreich)



ZS FOM
Anrechnung Studium Fom
Prof. Dr. Frank P. Schulte
Prof. Dr. Frank P. Schulte
Sprecher des FOM Hochschulbereichs
Offene Hochschule

»Die FOM Hochschule ist eine Hochschule der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung: Schon seit Langem sind bei uns beruflich erworbene Abschlüsse immer auch mögliche Anschlüsse an eine akademische Weiterqualifikation. Viele Kompetenzen, die in beruflichen Fortbildungen erworben wurden, können auf ein Studium angerechnet werden – so lassen sich Redundanzen vermeiden und in der Regel Studienzeit und Studiengebühren sparen. An der FOM Hochschule können daher Berufstätige ihre Fortbildungsnachweise auf Anrechnung auf ein Studium prüfen lassen. So identifizieren wir mit ihnen zusammen neue Wege des lebenslangen Lernens.«