Soziale Arbeit

Bachelor of Arts (B.A.)

  • Campus
  • Digital

Berufsbegleitend oder Dual studieren

Bachelor Soziale Arbeit (B.A.)

In der Familienhilfe, Resozialisation und Integrationshilfe gibt es einen großen Bedarf an qualifizierten Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern. Der berufsbegleitende oder Duale Bachelor-Studiengang „Soziale Arbeit“ bereitet Sie umfassend auf die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen im Bereich des Sozialwesens vor. Durch die praxisorientierte akademische Ausbildung werden Sie in die Lage versetzt, Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen und ihnen bei der Bewältigung ihrer Probleme zur Seite zu stehen.

Im Bachelor Studium „Soziale Arbeit“ lernen Sie grundlegende Vorgehensweisen und Methoden kennen, mit denen Sie Betroffenen bei finanziellen, psychischen oder physischen Belastungen helfen und aktiv dazu beizutragen können, eine positive Veränderung in deren Leben zu erreichen.

Sie beenden Ihr berufsbegleitendes oder Duales Studium „Soziale Arbeit“ (B.A.) mit einem staatlich und international anerkannten Bachelor-Abschluss der FOM Hochschule.

Nach erfolgreichem Studienabschluss und dem Nachweis des geforderten Praxisanteils dürfen Sie sich „staatlich anerkannte/-r Sozialpädagoge/-pädagogin“ bzw. „staatlich anerkannte/-r Sozialarbeiter/-in“ nennen.

Daten und Fakten auf einen Blick

Studienmodell

Campus, Digital

Leistungsumfang

180 ECTS

Studiengebühr

14.490,00 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 345 Euro

Studienform

Abiturienten - dual, Berufstätige

Akkreditierung (Bachelor)

Die FOM und all ihre Studiengänge sind akkreditiert. Sämtliche Abschlüsse sind staatlich und international anerkannt. Ein Bachelor-Abschluss der FOM berechtigt Sie somit zur Aufnahme eines Master-Studiums und einer anschließenden Promotion.

Bachelor-Studium Soziale Arbeit

Ihre Zukunftsperspektiven

Das Studium qualifiziert Sie für folgende Aufgaben:

  • Begleitung von Familien (z. B. Erziehungsberatung)
  • Coaching und Entwicklung beruflicher Perspektiven (Integration)
  • Prüfung, Steuerung und Evaluation von Einzelfallhilfen
  • Sozialrechtliche Beratung
  • Erstellung und Umsetzung von Hilfebedarfsplänen und Entwicklungsberichten
  • Durchführung von Teamsitzungen und Fallkonferenzen
  • Zusammenarbeit mit Kommunen, Beratungsstellen, Fachdiensten, Ärztinnen und Ärzten sowie Therapeutinnen und Therapeuten
  • Integration sowie individuelle Förderung von zugewanderten Schülerinnen und Schülern
  • Begleitung von Kindern in schulischen, entwicklungsbedingten oder familiären Problemlagen

Auf einen Blick

Was Sie für die Zulassung benötigen

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
  • und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat.
Hinweis zur staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter/-in bzw. Sozialpädagoge/-gin:
Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studienganges „Soziale Arbeit“ sind nach erfolgreichem Abschluss und Erbringung des geforderten Praxisanteils berechtigt, die Berufsbezeichnung „staatlich anerkannte/-r Sozialpädagoge/-gin“ bzw. „staatlich anerkannte/-r Sozialarbeiter/-in“ zu führen.

Study into the Job: Soziale Arbeit

Sie möchten „Soziale Arbeit“ studieren, sind aktuell aber nicht erwerbstätig? Dann können Sie mit dem Sonderprogramm Study into the Job direkt in Ihr Bachelor-Studium „Soziale Arbeit“ an der FOM starten. Während der ersten drei Semester unterstützt die FOM Sie aktiv bei der Suche nach einer passenden Stelle. Sie erhalten Einblicke und Kontakte in das Berufsfeld und lernen spannende Fälle, aber auch Herausforderungen der Sozialen Arbeit kennen. Bitte wenden Sie sich an die FOM Studienberatung – wir helfen Ihnen gerne weiter.

Semesterbeginn & Dauer

  • Semesterbeginn: September
  • Semesterferien: August und Mitte bis Ende Februar
  • Dauer: 7 Semester

Je nach Studienort und Studienbeginn (Winter- oder Sommersemester) stehen Ihnen unterschiedliche Zeitmodelle zur Auswahl. Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Hochschulzentrum aus, um die möglichen Vorlesungszeiten angezeigt zu bekommen.

 

Studiengebühren

  • Studiengebühr 14.490,00 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 345 Euro
  • Prüfungsgebühr 500,00 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit, bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr)
  • Gesamtkosten 14.990,00 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr
Zu den Finanzierungsmöglichkeiten

Einfach und schnell online anmelden

Melden Sie sich einfach und mit wenigen Klicks online zu Ihrem FOM Studium an. Sie haben die Möglichkeit die einzureichenden Unterlagen direkt Ihrer Anmeldung beizufügen. Alternativ können Sie sich auch ohne die Unterlagen anmelden - Sie reichen die notwendigen Dokumente einfach später nach.

Jetzt online anmelden

Das FOM Hochschulzentrum in Düsseldorf ist eines von insgesamt 35 Hochschulzentren der FOM Hochschule

Aussenansicht

Studieren im Hörsaal

Campus-Studium

Im Campus-Studium studieren Sie in den Hörsälen an einem von 35 FOM Hochschulzentren. Dabei profitieren Sie vom persönlichen Kontakt mit Kommilitoninnen und Lehrenden. Dieser Austausch untereinander und die Möglichkeit, Lehrinhalte zu diskutieren, sind das Kernelement der Präsenzlehre und tragen maßgeblich zum Studienerfolg bei.

Die Vorlesungen im Digitalen Live-Studium werden aus den hochmodernen Studios der FOM gesendet

Das Digitale Live-Studium der FOM Hochschule

Live aus den FOM Studios

Digitales Live-Studium

Im Digitalen Live-Studium studieren Sie virtuell, flexibel und ortsunabhängig, mit Live-Vorlesungen aus hochmodernen Studios der FOM. Sie können sich aktiv in die Vorlesungen einbringen und mit Lehrenden und Mitstudierenden kommunizieren. Sollten Sie es einmal nicht schaffen, an einer Veranstaltung teilzunehmen, kein Problem: Alle Live-Vorlesungen werden aufgezeichnet und in der Mediathek online zur Verfügung gestellt. Das ist einzigartig in Europa. 

Flexible Wechselmöglichkeit

In diesem Studiengang haben Sie die Möglichkeit, semesterweise
zwischen dem Campus-Studium und dem Digitalen Live-Studium zu wechseln.

Semesterübersicht

Studieninhalt und -verlauf

Aufbau des Sozialsystems und Sozialpolitik (6 CP)

Entstehung und Entwicklung der deutschen Sozialpolitik
Träger und Akteure der Sozialpolitik
Sozialverwaltung und soziale Dienste

Grundlagen der Sozialen Arbeit (6 CP)

Vermittlung wesentlicher Grundlagen sozialpädagogischen Denkens und Handelns
Theorien der Sozialen Arbeit
Sozialwirtschaft

Lebensphasenorientierte Handlungsfelder (6 CP)

Theoretische Grundlagen zu den unterschiedlichen Lebensphasen: Kindheit und Jugend, Erwachsenenalter, Alter
Handlungsfelder der Sozialen Arbeit im Kontext von Lebensphasen und in den Bereichen Bildung, Erziehung und Sozialisation
Organisationen Sozialer Arbeit im Kontext von Lebensphasen

Professionelle Beziehungsgestaltung im Kontext der (eigenen) Biografie (5 CP)

Theoretische Grundlagen und Be­deutung von professioneller Beziehungsarbeit in der Sozialen Arbeit
Einführung in die individuelle Biografiearbeit und die Arbeit mit der eigenen Biografie
Individuelle Gespräche zur Prozessbegleitung/Reflexion

Zeit- und Selbstmanagement (5 CP)

Zeitmanagement
Methoden zur Selbstoptimierung (z. B. Pareto-Prinzip, ABC-Analyse)
Lernkontrollen

Das Modul findet in virtueller Präsenz statt.

Grundlagen der Pädagogik/Sozialpädagogik (6 CP)

Grundbegriffe der Pädagogik
Pädagogik als Wissenschaft
Pädagogisches Handeln

Recht in der Sozialen Arbeit (6 CP)

Grundzüge der deutschen Rechtsordnung
Sozialrecht
Bürgerliches Recht

Lebenslagenorientierte Handlungsfelder (6 CP)

Beschreibungen und Definitionen der verschiedenen Lagen des Lebens (Armut, Drogen/Sucht, Erwerbsarbeit/Arbeitslosigkeit etc.)
Gesetzliche Regelungen und ihre Umsetzung in der Praxis der Sozialen Arbeit
Möglichkeiten und Maßnahmen der Prävention und Intervention

Gesprächsführung (5 CP)

Grundlagen der Kommunikation
Charakteristika professioneller sozialpädagogischer Gespräche
Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen

Wissenschaftliches Arbeiten (5 CP)

Ablaufplanung
Formvorschriften
Forschungsmethoden

Das Modul findet in virtueller Präsenz statt.

Soziologie (6 CP)

Geschichte des soziologischen Denkens
Grundbegriffe der Soziologie mit Bezug zur Sozialen Arbeit
Soziologische Theorien

Qualitative Methoden & Evaluation (6 CP)

Zentrale qualitative Forschungsmethoden
Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Forschung und zentrale Prinzipien
Praxisforschung, Methoden der Sozialraumforschung, Methoden der partizipativen Forschung
Darstellung von qualitativen Ergebnissen und Anwendungs­bezug in der Praxis

Grundlagen Methoden der Sozialen Arbeit (6 CP)

Methodengeschichte der Sozialen Arbeit
Methodenbegriff und methodisches Handeln
Überblick über grundlegende Methoden der Sozialen Arbeit: Case Management, Mediation, Supervision, Systemische Familientherapie usw.
Unterschiedliche Handlungsprinzipien und Handlungsformen der Sozialen Arbeit

Diversity & Teilhabe (Vertiefung Lebenslagen) (5 CP)

Diversity-Begriff und Diversity-Theorie
Ebenen struktureller Diskriminierung
Diskriminierungsformen
Diversity in der Sozialen Arbeit

Projektmanagement (5 CP)

Stakeholderanalyse
Risikomanagement
Ablauf-, Termin- und Ressourcenplanung
Agiles Projektmanagement

Psychologie in der Sozialen Arbeit (6 CP)

Interdisziplinäre Multiperspektivität Sozialer Arbeit
Sozial-/naturwissenschaftliche Differenzierung
Psychodiagnostische Grundlagen
Psychopathologie/ausgesuchte Störungsbilder

Quantitative Methoden & Evaluation (6 CP)

Wissenschaftstheoretische Grundlagen quantitativer Forschung und zentrale Prinzipien
Praxisforschung, Methoden der Sozialraumforschung, Methoden der partizipativen Forschung
Darstellung von quantitativen Ergebnissen und Anwendungsbezug in der Praxis

Dieses Modul wird in virtueller Präsenz unterrichtet.

Beratung in der Sozialen Arbeit (inkl. Praxiswerkstatt) (6 CP)

Beziehungsgestaltung und Beratungsfelder (Familien, Kinder und Jugendliche, chronisch Kranke etc.)
Beratungs- und Begleitungspraxis
Praxiswerkstatt: Reflexion und Einübung der eigenen Tätigkeit und Analyse und Umgang mit unterschiedlichen Klientengruppen

Praxismodul qualitative Forschung (5 CP)

Forschungsfragenentwicklung und Erstellung eines Forschungsdesigns
Auswahl und Entwicklung von praxisadäquaten Erhebungsformen
Gestaltung des Feldzugangs und Rekrutierung
Datenerhebung, Aufbereitung und Auswertung der erhobenen Daten

Digitale Transformation (5 CP)

Digital Business und Business Models
Trendanalyse
Innovation (Lean Startup, Design Thinking etc.)
Pitchen

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.

Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Studienberatung.

Sozialmedizin (6 CP)

Grundbegriffe: Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Arbeitsunfähigkeit, etc.
Modelle von Gesundheit und Krankheit
Soziale Krankheitsursachen, soziale Auswirkungen von Krankheit und Behinderung
Ansätze von Prävention und Rehabilitation

Sozialmanagement (6 CP)

Managementkonzepte – Entwicklung der Theoriebildung und Forschung
NPO-Marketing
Umfeldanalyse/SWOT-Analyse
Strategisches Dienstleistungsmarketing
Operatives Dienstleistungsmarketing

Lebensraum- und kontextorientierte Handlungsfelder (6 CP)

Lebensbewältigung und Lebensweltorientierung als Theoriekonzepte
Soziale Arbeit und der Anspruch sozialer Gerechtigkeit in ökonomischen, sozialen und ökologischen Herausforderungen
Adressat/-innen der Sozialen Arbeit und die Struktur der helfenden Professionalität

Vertiefung Methoden der Sozialen Arbeit (5 CP)

Sozialpädagogische Fallarbeit
Kollegiale Beratung
Fallarbeit

ESG – Nachhaltigkeit (5 CP)

Geschichte und Definition von ESG und Nachhaltigkeit
Dimensionen der Nachhaltigkeit
Corporate Social Responsibility
Interkulturalität und Diversität

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.

Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung.

Ethik & Nachhaltigkeit (6 CP)

Grundlagen des ethischen Denkens
Ethik in der Sozialen Arbeit
Professionsethik helfender und heilender Berufe

Interkulturelle Aspekte der Sozialen Arbeit (6 CP)

Soziale Arbeit in interkultureller Orientierung
Konzepte interkultureller Arbeit
Interkulturelle Kompetenzen in der Sozialen Arbeit

Professionsbezogene Handlungsfelder (6 CP)

Aktuelle Entwicklungen und Konzeptionen Sozialer Arbeit
Spezifika und Perspektiven von Forschung in der Sozialen Arbeit
Reflexion der eigenen Rolle und Haltungen als Sozialarbeiter/in
Verbandliche Arbeit der Sozialen Arbeit

Finanzierung der Sozialen Arbeit (5 CP)

Finanzierung von Sozialunternehmen in der Praxis
Öffentliche Finanzgeber
Private Finanzgeber

Exposé (5 CP)

Formale, inhaltliche und methodische Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten
Ansätze zur Themenfindung
Erstellung und Präsentation von Gliederungen

Das Modul findet in virtueller Präsenz statt.

Thesis/Kolloquium (12 CP)

Schriftliche Abschlussarbeit
Mündliche Prüfung

Änderungen vorbehalten.

DSC_5888

Gute Gründe

Darum sollten Sie an der FOM studieren

  • International anerkannter Bachelor- und Master-Abschluss
  • Hoher Lerntransfer von der Theorie in die berufliche Praxis
  • Hohe Erfolgsquote: 80% der FOM Bachelor-Studierenden schließen Ihr Studium neben dem Beruf erfolgreich ab
  • Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung: 91% der Bachelor- und Master-Absolventen nannten die persönliche Weiterentwicklung als wichtigstes Ziel des Studiums
  • Zufriedenheit: 97% der Studierenden empfehlen ein Studium an der FOM Hochschule weiter

Spezialisierungen und Vertiefungsmöglichkeiten

FOM_Icons_Spezialisierung_2x

FOM Spezialisierungen

Mit den FOM Spezialisierungen haben Sie die Möglichkeit, sich über Ihr Bachelor-Hochschulstudium hinaus für spezifische berufliche Anforderungen zu qualifizieren. Für den gewählten Studiengang empfehlen wir folgende Spezialisierungen:

FOM_Icon_Auslandsprogramme_2x

Auslandsprogramme für Bachelor-Studierende

Die FOM bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, während Ihres Bachelor-Studiums Auslandserfahrungen an Partneruniversitäten zu sammeln.

Mehr Infos
FOM_Icon_Weiterführende Master_2x

Weiterführendes Master-Studium

Ein Master-Studium ist nach dem Bachelor-Abschluss eine gute Möglichkeit, Ihr Wissen in einem gewünschten Bereich zu vertiefen und zu erweitern und sich für höherwertige Positionen zu qualifizieren. Mit dem Bachelor of Arts in Soziale Arbeit bieten sich folgende Master-Studiengänge an: