Forschung
Nachfolgemonitor: Neuer Tiefstand bei Unternehmensübergaben
Der Generationswechsel im Mittelstand verläuft zunehmend planvoll – aber laut Nachfolgemonitor mit weniger Übergaben als in früheren Jahren.
Mehr InfosLeider keine Ergebnisse für Ihre Suche
Oh oh, da hat wohl etwas unsere Such-Ergebnisse durcheinander gebracht. Bitte versuchen Sie einen alternativen Suchbegriff einzugeben!
General Prof. Dr. Johannes Backus, FOM Kanzler Dr. Harald Beschorner, FOM Prorektorin Lehre Prof. Dr. Katrin Keller, Oberst Prof. Dr. Gerhard Achatz und Prof. Dr. Matthias Münzberg. (Foto: FOM)
Erfolgreiches Pilotprojekt mit Bundeswehr und BG Kliniken
Drei Jahre lang haben Ärztinnen und Ärzte aus Bundeswehr und BG Kliniken gemeinsam an ihrer Führungsstärke gearbeitet – jetzt wurden sie feierlich verabschiedet. Das gemeinsame Programm mit der FOM Hochschule stärkt die klinische Weiterbildung. Eine Fortsetzung ist bereits in Planung.
Was braucht es, um eine medizinische Einrichtung erfolgreich zu führen? Neben fachlicher Exzellenz vor allem eines: Führungskompetenz. Genau hier setzt das Programm„Klinische Talente in Führung“ an. Es geht zurück auf eine gemeinsame Initiative von FOM Hochschule, Bundeswehr und BG Kliniken.
Über drei Jahre hinweg haben Ärztinnen und Ärzte beider Institutionen an der FOM ihre Leitungs- und Führungsfähigkeiten weiterentwickelt und ihre methodischen, sozialen und persönlichen Kompetenzen ausgebaut. Das Blended-Learning-Format verknüpfte fundierte Theorie mit praxisnahen Modulen und gezielter Selbstreflexion. Der Anspruch: Führung nicht nur zu verstehen, sondern im Klinikalltag aktiv zu leben: auf Augenhöhe, interdisziplinär und zukunftsgerichtet. Geleitet wurde die Weiterbildung von Prof. Dr. Katrin Keller, wirksam unterstützt wurde sie von Prof. Dr. Christian Klein sowie Prof. Dr. med. Nadja Mayer-Wingert.
Mit der Weiterbildung bereitet sich der medizinische Dienst der Bundeswehr gezielt auf Szenarien vor, in denen ärztliche Führung unter besonderen Bedingungen gefordert ist – etwa im Kontext internationaler Krisen, Großschadenslagen oder komplexer Einsatzsituationen. Dort, wo schnelle Entscheidungen, klare Strukturen und menschliches Augenmaß überlebenswichtig sein können, sind Führungskompetenz und medizinisches Verantwortungsbewusstsein von zentraler Bedeutung.
Die FOM bringt die nötige Erfahrung und Flexibilität mit, um Programme wie dieses erfolgreich umzusetzen.
Kanzler der FOM Hochschule
Hochrangig besetzter Abschluss
Zum Abschluss des Pilotdurchgangs kamen hochrangige Vertreter der Bundeswehr und BG Kliniken an die FOM Hochschule, um die Absolventinnen und Absolventen persönlich zu würdigen – darunter General Prof. Dr. Johannes Backus, Oberst Prof. Dr. Gerhard Achatz (Direktor des Bundeswehrkrankenhauses Ulm) und Prof. Dr. Matthias Münzberg (Ärztlicher Direktor der BG Klinik Frankfurt). In ihrer Laudatio betonte Prof. Dr. Katrin Keller, die das Programm seitens der FOM wissenschaftlich begleitet und mitgestaltet hat: „Gute Medizin braucht heute mehr als Fachwissen. Sie braucht Führung – Menschen, die Komplexität verstehen, Orientierung geben und Verantwortung übernehmen.“ Ihre Botschaft: Führung ist kein Selbstzweck, sondern entscheidend für die Versorgung von morgen.
Ein Erfolgsmodell mit Perspektive
Das positive Feedback der Teilnehmenden und die breite Unterstützung durch die Partnerinstitutionen zeigen: Dieses Programm schließt eine wichtige Lücke in der ärztlichen Weiterbildung. „Als Hochschule der Wirtschaft und langjähriger Partner der Bundeswehr bringt die FOM die nötige Erfahrung und Flexibilität mit, um Programme wie dieses erfolgreich umzusetzen. Mit dem Digitalen Live-Studium bieten wir darüber hinaus die Möglichkeit, ganze Studiengänge vollständig virtuell zu absolvieren – auch während der Dienstzeit und unabhängig vom Standort“, so Dr. Harald Beschorner, Kanzler der FOM Hochschule.
Der bereichsübergreifende Austausch, die intensive Auseinandersetzung mit Führungsrollen und das praxisnahe Lernformat haben nachhaltige Wirkung gezeigt – sowohl auf persönlicher als auch auf organisatorischer Ebene. An der Fortsetzung wird bereits gearbeitet. Die FOM Hochschule freut sich darauf, gemeinsam mit der Bundeswehr und den BG Kliniken auch die nächsten Jahrgänge auf ihrem Weg zu verantwortungsvoller Führung zu begleiten.
Forschung
Der Generationswechsel im Mittelstand verläuft zunehmend planvoll – aber laut Nachfolgemonitor mit weniger Übergaben als in früheren Jahren.
Mehr InfosAuszeichnung
Stern und WirtschaftsWoche haben die FOM Hochschule als einen der besten Bildungsanbieter Deutschlands ausgezeichnet.
Mehr InfosSommerstudie
Eine Studie der FOM zeigt: KI polarisiert. Viele Menschen sehen Chancen, doch Ängste vor Kontrollverlust sind weit verbreitet.
Mehr Infos