5 Tipps für optimiertes Zeitmanagement
Richtiges Zeitmanagement hilft dir, Aufgaben zu organisieren, strukturieren und stressfrei abzuarbeiten. Dabei ist Planung alles.
Mehr InfosLeider keine Ergebnisse für Ihre Suche
Oh oh, da hat wohl etwas unsere Such-Ergebnisse durcheinander gebracht. Bitte versuchen Sie einen alternativen Suchbegriff einzugeben!
Studium, Karriere und Ausgleich – Samantha macht vor, wie man die richtige Balance findet. (Foto: Privat)
Zwischen Power-Modus und Pause-Taste
Sonntagmittag auf einem Golfplatz im Salzburger Land. Konzentriert steht Samantha am Abschlag, die Hände fest am Schläger, der Blick in die Ferne gerichtet – dorthin, wo sich die Berge am Horizont abzeichnen. Dann schickt sie den kleinen weißen Ball mit einem kontrollierten Schwung auf die Reise. „Beim Golfen komme ich immer zur Ruhe“, verrät die 28-Jährige, die abseits des Rasens ständig in Bewegung ist. Bei Mercedes-Benz Österreich kümmert sie sich um den Social-Media-Content und das Webmanagement, steuert Agenturen, begleitet Videoproduktionen und steht auch mal selbst vor der Kamera. Parallel dazu hat sie erfolgreich ihren Master an der FOM Hochschule absolviert – im rund 150 Kilometer entfernten München.
Samantha Zwirner ist Österreicherin, lebt in der Nähe von Salzburg. Nach dem BWL-Bachelor in Wien soll es für den Master nach Madrid gehen – doch die Corona-Pandemie macht ihr einen Strich durch die Rechnung. Stattdessen beginnt sie ein Traineeship bei Mercedes-Benz Österreich und wird anschließend als Online Marketing Specialist übernommen. „Mein Job hat mir schon immer viel Spaß gemacht, langweilig wird es nie!“, erzählt sie und strahlt dabei. „Trotzdem war da noch der Wunsch, mein Wissen mit einem Master zu vertiefen. Also habe ich mich nach passenden Studiengängen umgesehen, die man auch berufsbegleitend absolvieren kann.“
Zwei Fliegen mit einer Klappe
Samantha wird auf den Master „Marketing- und Brand Management“ (früher: „Marketing & Communication“) aufmerksam, an der FOM Hochschule in München. „Die Studieninhalte passten super, um mich weiter zu spezialisieren“, resümiert sie rückblickend. Regelmäßig zweieinhalb Stunden Fahrtzeit zum Campus? Für Samantha kein Hindernis: „Klar ist das eine ordentliche Strecke. Ich habe meistens den Zug genommen und währenddessen gearbeitet oder gelernt. Außerdem habe ich Freunde in München – ich konnte also zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.“
Marketing mit allen Sinnen
Der Master an der FOM erweist sich für die gebürtige Linzerin als die richtige Wahl: „Markenkampagnen planen, Personas erstellen, Content für verschiedene Kanäle entwickeln: All das und noch viel mehr habe ich im Studium gelernt und kann vieles davon im Joballtag anwenden.“ Besonders in Erinnerung sei ihr eine Vorlesung zu sensorischem Marketing geblieben, bei der es kurzerhand aus dem Hörsaal in den Supermarkt ging: „Wir haben dort verschiedene Produkte mit unseren fünf Sinnen unter die Lupe genommen. Wie fühlt sich die Verpackung an? Wonach riecht das Produkt? Und was macht das Ganze mit uns, welche Emotionen löst das aus? Es war unglaublich spannend, unsere Eindrücke mit dem Wissen aus dem Studium zu verknüpfen.“
Pausen für mehr Power
Job, Studium, Alltag – hier die richtige Balance zu finden, ist nicht immer einfach, erzählt Samantha. „Ich glaube, gerade Berufseinsteiger sagen sich oft ‚Ach, das packe ich schon alles, ich bin doch noch jung‘. So habe ich früher auch gedacht. Doch man darf sich nicht selbst vergessen. Denn wenn der eigene Körper und Kopf nicht mehr richtig funktioniert, dann kann man nirgendswo funktionieren.“ Die FOM Studentin entscheidet sich bewusst dafür, vor der Master-Arbeit ein Urlaubssemester einzulegen. „Ich habe ein paar Monate Kraft getankt. Und war danach umso motivierter, als es an die Thesis ging.“ Die sie mit Erfolg meistert: Seit Frühjahr 2025 darf sich Samantha „Master of Science“ nennen.
Bewusst abschalten, sich Pausen gönnen, den Kopf freikriegen. Wie wichtig das ist, das weiß Samantha heute. Und nimmt sich diese Auszeiten regelmäßig, zum Beispiel beim Wandern in den Bergen. Und natürlich auf dem Golfplatz. „Ich spiele bereits, seit ich Zehn bin. Der Sport war schon immer mein Anker. Hier kann ich komplett abschalten.“
Text: Sissy Niemann
Tipp 1: Austausch suchen
„Bringe dich aktiv in Vorlesungen ein und diskutiere mit. So kannst du das neue Wissen viel besser verinnerlichen und sparst dir Zeit beim Lernen.“
Tipp 2: Disziplin trainieren
„Ohne geht es nicht! Teile dir deine Zeit gut ein, starte mit Hausarbeiten oder der Klausurvorbereitung nicht erst auf den letzten Drücker.“
Tipp 3: Auszeiten nehmen
„Gehe achtsam mit dir um! Lege regelmäßig Pausen ein und suche dir einen Ausgleich, der deinen Kopf frei macht.“
Tipp 4: Erfolge feiern
„Habe realistische Erwartungen an dich selbst. Und mache dir immer wieder bewusst, was du alles schon geschafft hast!“
Richtiges Zeitmanagement hilft dir, Aufgaben zu organisieren, strukturieren und stressfrei abzuarbeiten. Dabei ist Planung alles.
Mehr InfosBeim Digitalen Live-Studium studieren Sie in virtueller Präsenz und lernen gemeinsam mit Berufstätigen in ganz Deutschland.
Mehr InfosStudium, Job, Privatleben: Diese Tricks helfen dir, alles unter einen Hut zu bekommen.
Mehr Infos